Gästeblock

Stadtmauer

3. Liga
Aufgrund der wieder einmal aufkommenden "Diskussion" muss ich einfach nochmal das Thema in einem eigenen Thread festhalten und dokumentieren.

Seit Jahren ist es ein Punkt der mich aber auch viele andere gewaltig stört und nervt, da es einfach unnötig und auch ein wenig dumm ist.

Wir müssen kurzfristig eine Lösung finden, den Gästeblock wieder in die ursprünglich geplante und über Jahre ohne Probleme funktionierende Ecke zu bekommen. Der Gästesitzplatz gehört in Block 19 und 20.

Warum?
- Den MSV Fans wird bei Spielen mit größerer Nachfrage eine günstige Sitzplatzkategorie vorenthalten. Davon profitieren nur die Gäste.
- Die Gästefans haben die Möglichkeit sich direkt hinter dem Tor zu platzieren. Gerade in aufgeheizten Duellen kann das einige Prozent Motivation für Spieler und Fans der Gäste bringen. Man beraubt sich unnötig einem Heimvorteil. Nicht in der Menge, aber in der Platzierung
- Pufferblöcke sind bei dieser aktuelle Anordnung unausweichlich. Die Kapazität wird nie vollständig ausgeschöpft werden können
- Ordner werden bei beiden Varianten in gleicher Anzahl benötigt. Auch bei gesperrten Blöcken sind regelmäßig Ordner anzutreffen. Es ist also eine Mär, dass man dadurch Personal spart.
- Über Jahre gab es keine Nennenswerte Vorfälle, die eine Änderung am eigentlichen Konzept nötig gemacht hätten. Tendenziell sehe ich die aktuelle Vorgehensweise als viel Gefährlicher für die umliegenden Blöcke auf der Haupttibüne an

Folgend nochmal 3 Bilder. Entscheidet selbst, was besser ist....

@MSV Verantwortliche... Meldet euch! Wir sind bereit bei notwendigen Umbaumaßnahmen oder sonstiger Maßnahmen zu unterstützen!
 

Anhänge

  • sddefault.jpg
    sddefault.jpg
    56.8 KB · Aufrufe: 742
  • 991.jpeg
    991.jpeg
    42.8 KB · Aufrufe: 736
  • Screenshot_20250113_205421_YouTube.jpg
    Screenshot_20250113_205421_YouTube.jpg
    621.4 KB · Aufrufe: 708
Zuletzt bearbeitet:
Welche Blöcke wären denn für MSV Fans beim Spiel gegen Oberhausen nicht zugänglich Stand jetzt? Q; R; S?? 19,20,21,22?
 
Welche Blöcke wären denn für MSV Fans beim Spiel gegen Oberhausen nicht zugänglich Stand jetzt? Q; R; S?? 19,20,21,22?
Ausserdem der halbe Block 18 und vermutlich mindestens der halbe Block 23, wenn nicht sogar der ganze. Im Unterrang sind Block T und U nicht im Verkauf. Das sind 10 Blöcke die nicht für Heimfans verfügbar sind!! In meinen Augen einfach Untragbar dass so etwas durchgewunken wurde ohne jede Weitsicht.
 
Ausserdem der halbe Block 18 und vermutlich mindestens der halbe Block 23, wenn nicht sogar der ganze. Im Unterrang sind Block T und U nicht im Verkauf. Das sind 10 Blöcke die nicht für Heimfans verfügbar sind!! In meinen Augen einfach Untragbar dass so etwas durchgewunken wurde ohne jede Weitsicht.
Habe da echt keine Ahnung zugegebenermaßen, wer beim MSV ist denn genau dafür verantwortlich? Befürchte das will keiner allein auf seine Kappe nehmen :nunja:
 
Hier mal die Kapazität der einzelnen Sitzplatzblöcke (gezählt aus dem Eventim Stadionplan), um das Thema mal weiter anzuheizen:

Oberrang:
Block 19 = 1087 Plätze
Block 20 = 507 Plätze
Gesamt Oberrang= 1594 Plätze

Unterrang
Block R = 864 Plätze
Block S = 864 Plätze (Zusammen = 1728 Plätze)
Block T = 360 Plätze (Zusammen = 2088 Plätze)
Block U = 85 Plätze
Theoretisch gesamt Unterrang = 2173 Plätze


Ich finde auch eindeutig dass die Lösung mit Block 19&20 wesentlich besser ist aufgrund der Optik.

Bin mal gespannt wieviel Plätze es am Ende sein werden, sollte ausverkauft sein. Früher haben wir die 31500 geschafft, seit die Gästesitzer "gewandert" sind, waren es doch nicht einmal 28.000.
 
In meiner Erinnerung war das Problem, dass dank Hellmichscher Genie-Planung die Blöcke Q/19/20 nicht das Gästekontingent von 3150 Plätzen abdecken konnten. Weiß da wer Konkretes?
Wenn ich die Zahlen von @Arschibaldo nehme + das Fassungsvermögen von Block Q (1260 Steher) dann komme ich auf 2.854 Plätze. Da hast du also Recht. Aber es dürfte doch sicher möglich sein Block R und Block 21 an den Eingängen zu halbieren und somit weitere Plätze zu schaffen?!
Sicher würden damit auch ein paar Plätze durch einen neuen Zaun wegfallen, aber dann haben wir halt 100 Plätze weniger. Besser als 4.000 nicht zu verkaufen weil niemand über die Gästefans darf.

Edit: Block 21 nehme ich zurück, da gibt es ja nur den einen Zugang und der dürfte als Notausgang verpflichtend sein. Allerdings muss es doch für Block R möglich sein? Ich meine da sind ja jetzt auch 2 getrennte Durchgänge, wenn ich mich recht erinnere?
 
In meiner Erinnerung war das Problem, dass dank Hellmichscher Genie-Planung die Blöcke Q/19/20 nicht das Gästekontingent von 3150 Plätzen abdecken konnten. Weiß da wer Konkretes?
Nur komisch dass es zu 1. Liga Zeiten ging (mit Oberrang Block 19&20). Ob gegen Bayern, BVB oder im Pokalhalbfinale gegen Cottbus. Da war es immer mit 31500 ausverkauft. Die hätten doch auch die 10% bekommen müssen.
Alles sehr kurios.


Ich meine klar, als wir das Stadion nicht voll gemacht haben, wurden zB. Köln mehr Tickets verkauft um mehr Einnahmen zu generieren.

Trotzdem pusht es meiner Meinung nach die Gäste, wenn die Fans direkt im Unterrang hinterm Tor sind. Und beim Beispiel von Köln war ja sogar das Elfmeterschießen direkt vor deren Fans...

Übrigens war es dort mit 30.600 Zuschauer ausverkauft.
 
In meinen Augen einfach Untragbar dass so etwas durchgewunken wurde ohne jede Weitsicht.

Und der eigentliche Skandal ist doch, dass Jeder, also wirklich JEDER, doch seit Wochen damit rechnet, dass am ersten Tag des Vorverkaufs zusätzlich zu den 7.200 Dauerkarten über 10.000 Tickets an die eigenen Fans verkauft werden. 18 Tage vor Anstoß. Gegen RWO. In der Regionalliga im Januar. Also noch weniger Weitsicht geht ja kaum :panik3:
Ironie aus

Bei allem Verständnis, dass mit diesem Ansturm wirklich keiner rechnen konnte, so ist es jetzt wichtig, auf diesen Wahnsinn angemessen zu reagieren und sich sehr schnell Gedanken zu möglichen Lösungen zu machen, die praktibal und bezahlbar sind.
Das ist der Verein seiner eigenen Wirtschaftlichkeit und der zahlenden Kundschaft sowie den Geldgebern gegenüber schuldig.

Aktuell stehen die Zeichen in Duisburg auf Zeitenwende, warum auch immer. Ich bin seit 60 Jahren dabei, aber so einen Wahnsinn habe ich bisher nur in absoluten Ausnahmefällen erlebt, aber noch nie 15 Spiele vor Saisonende (in der Regionalliga :verzweifelt:), wo noch gar nix entschieden wird.
Man kommt echt nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Vielleicht ist aber auch alles nur einem Serverfehler geschuldet...:stop:
 
Wir waren Anfang der Saison in Doetinchem beim wirklich sympathischen und absolut gastfreundlichen Zebraclub de Graafschap (kann nur jedem empfehlen mal dort hinzufahren).

Wir standen im Heimblock und ich suchte zunächst vergeblich den Gästeblock, bis ich nach einigen Minuten feststellen musste, dass dieser unmittelbar daneben ist! Habe ich so noch nie erlebt. Nur mal so als Beispiel.
In Köln, Gesindelkirchen oder sonst wo ist das scheinbar nie ein großes Thema; nur in Duisburg wohl stetig… 🤦🏽‍♂️ Kann doch nicht sein, dass wir uns selbst in Zukunft evtl. Einnahmen berauben. Das muss aufhören!

IMG_1668.jpeg
 
Wenn ich es richtig gelesen habe, dann gibt es in der Regionalliga West doch gar nicht die Auflage 10% der Tickets für Gäste bereitzustellen, oder?
Wenn dem so ist, dann wäre die Lösung ja für diese Saison ziemlich einfach: Die Gäste bekommen Q, 19 und 20.

Wenn das Gäste-Konzept tatsächlich geändert wurde, weil die 3 Blöcke nicht die 10% zur Verfügung stellen, dann frag ich mich, wie man das die ersten Jahr gelöst hat?

Gibt es denn eine Vorgabe, dass diese 10% zusammenhängend sein müssen?
Wenn nein, dann könnte man die restlichen Plätze doch auch irgendwo anbieten, z.B. die obersten Reihen in Block 1+2. Die Blöcke sind preislich dann so unattraktiv, dass die wohl eher kaum nachgefragt werden dürften.

Einen Block im Oberrang wird man wohl kaum teilen können, da die Fluchtwege dann nicht mehr eingehalten werden dürften.
Dann bliebe vllt. noch Block R zum Teilen, aber dann hat man die Gäste doch wieder leicht in Richtung hinter dem Tor und ich weiß nicht, ob man über den offiziellen Gästezugang überhaupt zum Block R kommen würde.

Was vllt. noch ne Variante wäre, den Gästeblock (inkl. Plexi und Zaun auf dem äußeren Ring) um Block 18 (450 Plätze) zu erweitern und natürlich die Preise für den Ost-Oberrang abzurufen.
 
Vielleicht könnte man auch eine Mail an die DSM schreiben denen das Stadion gehört und dort mal nachfragen was möglich in der Umsetzunh wäre um den Gästeblock zurück zuverlegen
 
In meiner Erinnerung war das Problem, dass dank Hellmichscher Genie-Planung die Blöcke Q/19/20 nicht das Gästekontingent von 3150 Plätzen abdecken konnten. Weiß da wer Konkretes?
Ich meine das Konzept wurde damals geändert nachdem Dynamo Dresden die Haupttrbüne aus dem Oberrang heraus überrannt hat. Daher hat man die Gästefans in den Unterrang gesetzt damit die dort etwas isolierter sind.

Aber selbst wenn es das war. könnte man das Problem aus meiner Sicht mit (Doppel-) Zäunen im Oberrang regeln. Funktioniert ja woanders auch.
 
Ich meine das Konzept wurde damals geändert nachdem Dynamo Dresden die Haupttrbüne aus dem Oberrang heraus überrannt hat. Daher hat man die Gästefans in den Unterrang gesetzt damit die dort etwas isolierter sind.

Aber selbst wenn es das war. könnte man das Problem aus meiner Sicht mit (Doppel-) Zäunen im Oberrang regeln. Funktioniert ja woanders auch.
Alles richtig, aber im Derby gegen RWE, gegen Köln oder F95 waren die Ultras doch auch alle im Oberrang im Block 21 und es hat funktioniert.
 
Das leidige Thema. Ich denke, der MSV hat da nicht viel Handhabe, wenn Stadt bzw Sicherheitsorgane Katastrophenfilme fahren und die Sicherheitbedingungen immer weiter hochschrauben. Kann mich auch an Spiele erinnern, da wurde der Gast in den Steher und die darüberliegende Ecke gepfercht und fertig.
 
Solange wir nicht ständig ausverkaufte Karten haben und tausende von Zuschauern auf eigentlich vorhandene Plätze draußen bleiben müssen, wird das Thema (Verein, Stadt, Polizei) nicht brennend sein.
Man sollte, nein man muss das aber angehen und Prävention betreiben, sonst tritt der Fall der Fälle ein, frustriert den Fan und fragt sich wieder warum das bisher nicht geregelt wurde.
(Zaun, Plexiglas, Netz und Ordner dazwischen, feddich. Mehr geht und muss nicht.
Unglaublich dieses Thema, die von irgendwelchen Leuten entschieden werden, die nur im Büro sitzen und sich die Fingernägel schneiden.)
Hat sich mit dem Erklärung von Dorscheid über @Stadtmauer erledigt. Hoffen wir auf schnelle Umsetzung von Umbaumaßnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSV ist nicht mehr wie früher, sondern ist schnell und reagiert. Ich habe heute morgen mit Christian Dorscheid, unserem Sicherheitsbeauftragten, gesprochen. Er hat mich direkt angerufen, als er das Thema gesehen hat. Vielen Dank dafür!

Ich werde heute im Laufe des Abends ein paar Details schreiben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSV ist nicht mehr wie früher, sondern ist schnell und reagiert. Ich habe heute morgen mit Christian Dorscheidt, unserem Sicherheitsbeauftragten, gesprochen. Er hat mich direkt angerufen, als er das Thema gesehen hat. Vielen Dank dafür!

Ich werde heute im Laufe des Abends ein paar Details schreiben können.
Das passt zu der deutlich professionelleren Ausrichtung des Vereins. Bei der trotzdem noch Leute das Haar in der Suppe finden….. unprofessionell hatten wir:

Markus K.: Hey ich würde gerne einen Auftritt zugunsten den MSV machen.

Peter M.: Puh, das bekommen wir leider nicht hin, wie soll das gehen?

Uwe S. & Markus K.: Zelt ✔️ Termin ✔️ Einfach machen ✔️

Ich bin gespannt, was geht beim neuen MSV ….
 
Mahlzeit
Habe gerade die nrz von morgen gelesen… bin mal gespannt was ihr dazu sagt ?? Ich könnte kotzen wenn das stimmt….6000 Plätze bleiben frei als Pufferblöcke…
Wenn ich darf zittere ich hier mal….
Die Arena fasst theoretisch 31.000 Zuschauer. Dass nicht alle Plätze besetzt werden, erklärt Niklas Ehrmuth mit dem Sicherheitskonzept. Um die notwendige räumliche Trennung zwischen MSV- und RWO-Fans herzustellen, gehen Blöcke auf der Südseite des Stadions nicht in den Verlauf. Die Begegnung gilt als „rotes Spiel“, also als eine Partie mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Die Meidericher lassen deshalb etwa 6.000 Plätze frei.
 
Das passt zu der deutlich professionelleren Ausrichtung des Vereins. Bei der trotzdem noch Leute das Haar in der Suppe finden….. unprofessionell hatten wir:

Markus K.: Hey ich würde gerne einen Auftritt zugunsten den MSV machen.

Peter M.: Puh, das bekommen wir leider nicht hin, wie soll das gehen?

Uwe S. & Markus K.: Zelt ✔️ Termin ✔️ Einfach machen ✔️

Ich bin gespannt, was geht beim neuen MSV ….
Ich darf gar nicht darüber nachdenken wo der Verein heute stehen würde wäre der Geschäftsführer nicht viel zu lange Monhaupt gewesen sondern Michael Preetz .
 
Mahlzeit
Habe gerade die nrz von morgen gelesen… bin mal gespannt was ihr dazu sagt ?? Ich könnte kotzen wenn das stimmt….6000 Plätze bleiben frei als Pufferblöcke…
Hatte nicht in einem der beiden Zuschauerthreads noch jemand erzählt dass der MSV sich die Möglichkeit offen hält die Süd aufzumachen? Meine das wurde eben heute erst geschrieben. Da sollte mal jemand seine Quellen überprüfen, wenn der NRZ Artikel stimmt.
 
Das Problem ist ganz einfach…
Team grün, gibt eine Empfehlung…
Jetzt kann der MSV als Veranstalter aber machen was er willl, das Problem ist das niemand beim MSV die Verantwortung, gegen die Polizei Empfehlung übernehmen will, sollte es eskalieren…,
Einfach mal Eier haben, oder endlich Zäune ziehen!
Es werden Geberrunden eingerichtet und auf der anderen Seite ca.100.000€:netto weggeworfen….
Mir fehlen da echt die Worte
 
Möchte hier mal jemand erklären wo auf der Süd im Oberrang (Block 19-23) die 6.000 Plätze sein sollen?
Aus meiner Schätzung sind das 3.000 Plätze
Die komplette Süd dürfte 6.000 Plätze haben.
 

Anhänge

  • Wedau-14-1-25-18Uhr.png
    Wedau-14-1-25-18Uhr.png
    76.9 KB · Aufrufe: 153
Es werden Geberrunden eingerichtet und auf der anderen Seite ca.100.000€:netto weggeworfen….

Völlig richtig. Und obendrein weiß niemand, wie oft das diese Saison noch passiert...
Ich leg mich fest: sollten die Chicken - wider Erwarten - zum letzten Heimspiel der Saison antreten, dann ist die Hütte vermutlich noch schneller ausgebucht als gegen RWO. Und dann haben wir vielleicht noch die Situation, dass man in einem Heimspiel vorzeitig den Aufstieg klarmachen kann. Da dürfte ziemlich egal sein, wie der Gegner heißt, da wird es einfach nur voll, weil jeder den in history erstmaligen direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga live feiern will...
Da muss jetzt nach Lösungen gesucht werden und ich bin sicher, dass die Drähte bereits glühen.

Nur der MSV!
 
Da der Unterrang der Süd mindestens zu 2/3 von den Kanalratten belegt wird kommt das mit den 6k kaum hin. Und sollte der Block 23 noch geöffnet werden dann sind es vielleicht max. 2000 Plätze die frei bleiben würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was vllt. noch ne Variante wäre, den Gästeblock (inkl. Plexi und Zaun auf dem äußeren Ring) um Block 18 (450 Plätze) zu erweitern und natürlich die Preise für den Ost-Oberrang abzurufen.
Ich denke jetzt mal noch nen Schritt weiter und das Thema 10% und niemand aus unterschiedlichen Fanlagern ist über den anderen.
Man erweitert den Gäste-Steher um Block P, also inklusive Zäune und Plexiglas. Dann haben die Gäste mehr als 10% sind alle zusammen in einer Ecke und gut ist.

Vielleicht alles ein bisschen zu einfach gedacht, aber vielleicht ergeben sich hieraus Impulse für nen Weg zum Ziel.
 
Wie kommt man seitens der NRZ bitte auf die Zahl von 6.000? Für mich vollkommen ausgeschlossen das diese Zahl vom MSV genannt worden ist wenn man sich anschaut was man vereinsseitig bereits an Blöcken zum Verkauf freigegeben hat.

Grundsätzlich aber sehr richtig das diese Thematik jetzt nochmal bei der neuen Geschäftsführung auf den Tisch kommt. Da darf man - im Vergleich zur Amtszeiten unter Herrn Monhaupt - jetzt berechtigte Hoffnungen haben, dass hier endlich vernünftig gehandelt wird und damit u.a. Mehreinnahmen generiert werden können.
 
Ich denke jetzt mal noch nen Schritt weiter und das Thema 10% und niemand aus unterschiedlichen Fanlagern ist über den anderen.
Man erweitert den Gäste-Steher um Block P, also inklusive Zäune und Plexiglas. Dann haben die Gäste mehr als 10% sind alle zusammen in einer Ecke und gut ist.

Vielleicht alles ein bisschen zu einfach gedacht, aber vielleicht ergeben sich hieraus Impulse für nen Weg zum Ziel.
Wenn wir weiter auf der Erfolgswelle reiten muss der ganze Gästebereich zeitnah so umgebaut werden das nichts passieren kann und keine Puffer mehr benötigt werden .
Ich kann mir gut vorstellen dass das auch bald passieren wird .
 
Ich denke jetzt mal noch nen Schritt weiter und das Thema 10% und niemand aus unterschiedlichen Fanlagern ist über den anderen.
Man erweitert den Gäste-Steher um Block P, also inklusive Zäune und Plexiglas. Dann haben die Gäste mehr als 10% sind alle zusammen in einer Ecke und gut ist.
Was für mich auch denkbar wäre, um auf die 10% zu kommen, ist ein erweiterbarer Gästeblock... Sprich erstmal der Gästeblock wie gehabt Block Q+19+20, und an Block 18 und P noch zusätzliche Trennzäune, sodass man diese bei berechtigtem Interesse für die Gäste nutzen kann, alternativ eben für MSV Fans.
 
Man erweitert den Gäste-Steher um Block P, also inklusive Zäune und Plexiglas. Dann haben die Gäste mehr als 10% sind alle zusammen in einer Ecke und gut ist.
Das hört sich erstmal vernünftig an. Allerdings ist der notwendige Ausgang am Gästesteher dann nicht mehr breit genug.
Für eine Menge X an Zuschauern muss ein Ausgang mit der Breite Y vorhanden sein. Erhöht man einfach mal X, dann ist Y entsprechend anzupassen.
Beim Bau von solchen Veranstaltungsorten wird genau darauf geachtet, dass eine gewisse Evakuierungszeit nicht überschritten wird.
 
Ich denke Oberhausen wird T und U auch nicht bekommen oder brauchen und im block Q werden die auch keine 1500 karten absetzen, also werden so 4000 bis 5000 frei bleiben.
Der Stehplatz hat wohl 1200 Plätze, so 1000 traue ich den Kanalbewohnern schon zu.
T wird frei bleiben, aber U gehört doch zu den Logen in der Gebag Ecke. Die wird voll sein.
Und ob es bei dem jetzigen Stand mit leeren Blöcken 19-23 bleibt kann ja auch noch keiner sagen. Wenn es gut läuft spielen wir vor 28.000
 
Zurück
Oben