Platzverhältnisse und Rasenpflege

Forza_Duisburg1902

Regionalliga
Hallo zusammen, ist euch auch aufgefallen das wir seit Jahren katastrophale Platzverhältnisse haben und unsere Spieler ständig Wegrutschen?
Liegt es an der Pflege des Rasens, am Boden oder woran?
Auch das wir ständig Wegrutschen ist mir oft in den letzten Jahren aufgefallen. Haben wir hier falsche Schuhe oder Stollen?
Ich weiß nur auf dem Platz gestern war es schwer Fußball zu spielen und könnte auch den ein oder anderen Technologischen Fehler erklären.

Wie kann man den Platz endlich in den Griff bekommen?

Liegt es hier nur am fehlenden Geld für die Pflege?
 
Ich hab nicht das ganze Interview von Heskamp gestern gesehen, aber er sagte, glaube ich, das die Drainage kaputt ist und dadurch das Regenwasser nicht ablaufen kann und das Wasser förmlich auf dem Platz steht.
Ich meine aber auch, das die Drainage schon länger kaputt ist (wurde die nicht beim Aufstieg 2015 durch den Platzsturm beschädigt, weil einige meinten sich ein Stück Rasen rausreisen zu müssen?)
Da stellt sich dann mir nur die Frage, wer ist für die Reparatur zuständig?
Der MSV als Mieter des Stadions oder die Stadt als Eigentümer?
 
Mir kommt der Untergrund sehr lehmig vor. Hinter der Gegentribüne ist meines Wissens ein Becken gebaut worden, wo das Drainagewasser einlaufen soll. Erfahrungswerte sollten vorhanden sein, ob das Platzwasser "ordentlich" abläuft. Immer wieder einen neuen, teuren Rasenteppich verlegen, der bei Regenwetter vermatscht und zerstört wird, ist nicht zielführend.

Eine neue Dusche macht auch keinen Sinn, wenn der Abfluss marode ist.
Die Experten sollten sich mal diesbezüglich für die Sommerpause Gedanken machen.... aber ich denke mir, nach der gestrigen Medienschelte, machen die das auch!
 
Ich habe das gestrige Spiel krankheitsbedingt am TV schauen müssen und konnte so natürlich die "Qualität" unseres Rasens aus der Nähe betrachten.
Der sah schon vor Anpfiff übel aus, aber zur zweiten Halbzeit sah das teilweise aus wie bei den legendären Wasserschlachten der 80er Jahre.
 
Ich frag mich generell — ich weiß nicht ob jemand von euch regelmäßig Premier League schaut — bestimmt. Ist euch schonmal aufgefallen, was in England teilweise für ein hammer Rasen liegt? Im Vergleich zu auch der Bundesliga. In England hoppelt einfach nix! Der Ball gleitet übers Spielfeld.

ich wundere mich grundsätzlich immer, das das tatsächlich noch nie großartig medial irgendwie Thema war. Ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung.

Wenn bei uns was kaputt ist haben wir ja den Grund — wobei gefühlt der rasen immerschon schnell verschliessen ist.
 
In gewissen Bundesligastadien ist es seit Jahren Teil des Matchplans, technisch überlegene Gegner durch einen schlechten Rasen auszubremsen.
Engländer und Rasen ist eine Geschichte für sich, da hat die Grünpflege eine ganz andere Tradition, als in Deutschland.
 
In gewissen Bundesligastadien ist es seit Jahren Teil des Matchplans, technisch überlegene Gegner durch einen schlechten Rasen auszubremsen.
Engländer und Rasen ist eine Geschichte für sich, da hat die Grünpflege eine ganz andere Tradition, als in Deutschland.
Vorher lag auch Schnee drauf. Hmmm.... schwer zu sagen. Ich fand es bei der Sportschau-Zusammenfassung lustig, dass die in Bayreuth den Strafraum mit Sand ausgebessert haben. Altes Hausmittel für Fussballnostalgiker :-)
 
Wobei man ja auch sagen muss, dass es Freitag geschneit hat und gestern auf die eine Seite nur die Sonne geballert hat.
 
Sicher der Rasen ist schlecht, was zum Teil auch durch die Zusatzbelastung mit Frauenmannschaft verstärkt wird. Generell gibt es bei den heutigen reinen Fußballstadien immer Rasenprobleme durch die dauerhafte Beschattung in den Arenen. Zudem wird Rollrasen irgendwann verlegt (mitten Im Winter) und der Teppich besteht nur aus einer dünnen Nutz- und Verschleißschicht. Tendenziell hilft da nur stetiges austauschen. So machen es vermutlich die Engländer, da hilft nämlich auch der beste grüne Daumen nichts mehr. Das machen die in den berühmten Gärten auch so. Dann hat man auch bei schlechten klimatischen Voraussetzungen tolle Gärten.
Eine intakte Drainage ist natürlich eine Grundvoraussetzung für eine halbwegs akzeptable Nutzungszeit. Seit der letzten Erneuerung ist es ja nun wirklich noch nicht lange her!
 
Zudem wird Rollrasen irgendwann verlegt (mitten Im Winter) und der Teppich besteht nur aus einer dünnen Nutz- und Verschleißschicht.

Darin sehe ich auch das Hauptproblem.
Kann mir einer sagen was er will, aber durch die Verlegung des Rollrasen im Winter und dann auch nur eine "Anwachszeit" von grade mal 2 Wochen, haben die Wurzeln so gut wie keine Chance sich anständig zu entwickeln und mit dem Untergrund zu verwachsen.
Ich kann mich erinnern, dass wir im Kindergarten unserer Tochter, mal Rollrasen verlegt haben (natürlich mit jemanden der Ahnung hatte), der war nach dem Verlegen 6 Wochen abgesperrt, ehe die Kids da drüber laufen konnten.
Der Rasen sah nach drei Jahren noch fast wie neu aus.
Ich würde behaupten, bei manchen Dingen war früher doch besser. Und das gilt mMn auch bei Rasen in Fussballstadien.
 
Für mich werden die Rasenbeläge meist viel zu früh belastet. Die Grasnarbe kann doch garnicht ordentlich und flächendeckend verwachsen. Auch unsere Greenkeeper sind mit Sicherheit nicht dumm aber 1.Herren,Damen und Rhein Fire halte ich auch einfach für zu viel Belastung. Teilweise wird auch in Deutschland ( Bvb, WOB) mittlerweile Hybridrasen verwendet. In England in 50 % der Stadien. Die Ergebnisse sind Top aber der Preis auch sehr hoch. Bis der liegt ist locker ne halbe Million weg. Ob das die Stadion Gesellschaft stemmen kann/will und ob das bei dreifachbelastung überhaupt die Lösung wäre, keine Ahnung. Bei den letzten Verlegungen kamen uns glaub ich sogar auch noch DFB u Rhein Fire entgegen. So wie der Rasen jetzt ist, darf er jedenfalls nicht bleiben, das ist echt unwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem sind generell die Witterungsverhältnisse und die nicht vorhandenen Maßnahmen dagegen. Das ist kein Vorwurf an die Greenkeeper, man wird schlicht nicht das Budget haben, jede Woche zu Sanden (das ist bei der Fläche locker ein 40to LKW) um die Durchlässigkeit zu gewährleisten.

Zudem meinte Heskamp der Rasen sei drei Monate alt, der Dezember ist -ohne teure Ausrüstung- kein Monat zum Anwachsen. Unter 10Grad Bodentemperatur geht da garnichts an. Da müsste man schon die Rasenheizung ballern + mobile UV Geräte haben.

Würde mich auch mal interessieren welche Rasensorte da liegt, einige Rasensorten sind sehr robust gegen Unkräuter + tiefschnittverträglich aber haben nur sehr kurze Wurzeln (zB Poa Supina). Zuviel Wasser + Kälte + neu verlegt bedeutet dann = Katastrophe.

Wer sich mit dem Thema näher beschäftigen möchte ohne gelangweilt zu werden oder schönen Rasen zuhause haben möchte = PerfectGreen oder Rasenfreak auf YouTube.
 
Der Rasen ist schon miserabel, aber das Geläuf in Essen, Freiburg und Oldenburg war sich nicht besser und die Zecken schaffen es nicht mal überhaupt einen bespielbaren Rasen für ihre Zweitvertretung zu organisieren....
 
Wenn jetzt im Sommer noch Rhein Fire zusätzlich neben den MSV-Frauen den Rasen umpflügt.
Dann braucht es auch keine "neue" Wiese im Sommer, hätte sich dann eh schnell wieder erledigt!
Aber es ist schon echt merkwürdig das unser Rasen die letzten Jahre eigentlich immer zu den schlechtesten der Liga gehörte.
 
Wenn jetzt im Sommer noch Rhein Fire zusätzlich neben den MSV-Frauen den Rasen umpflügt.
Dann braucht es auch keine "neue" Wiese im Sommer, hätte sich dann eh schnell wieder erledigt!
Aber es ist schon echt merkwürdig das unser Rasen die letzten Jahre eigentlich immer zu den schlechtesten der Liga gehörte.

Erstmal ist am kommenden Wochenende Doppelbelastung für den Rasen oder was davon übrig ist.
 
Erstmal ist am kommenden Wochenende Doppelbelastung für den Rasen oder was davon übrig ist.
Ich denke auch, dass der Rasen nach dem nächsten Wochenende endgültig durch ist!
Neben der schlechten Drainage scheint mir auch der finanzielle Aspekt eine Rolle zu spielen. Man darf den Platz nicht mit der 1.Liga vergleichen…in Leverkusen wird der Platz mit Licht/Heizstrahlern in der Woche gepflegt. Aber das sind andere Möglichkeiten.
Dennoch gibt es auch in der 3.Liga viele Stadien mit deutlich besseren Rasenbedingungen.
Das ist unwürdig für Duisburg!
 
Ich hab nicht das ganze Interview von Heskamp gestern gesehen, aber er sagte, glaube ich, das die Drainage kaputt ist und dadurch das Regenwasser nicht ablaufen kann und das Wasser förmlich auf dem Platz steht.
Ich meine aber auch, das die Drainage schon länger kaputt ist (wurde die nicht beim Aufstieg 2015 durch den Platzsturm beschädigt, weil einige meinten sich ein Stück Rasen rausreisen zu müssen?)
Da stellt sich dann mir nur die Frage, wer ist für die Reparatur zuständig?
Der MSV als Mieter des Stadions oder die Stadt als Eigentümer?

In dem Fall würde ich mal stark auf den Mieter tippen, denn der macht den Rasen ja auch kaputt. Die Pflege obliegt doch auch dem Mieter.

Ich kenne mich da nicht aus, aber vielleicht sollte man mal Anbieter/Hersteller/Sorte wechseln.
 
Die Entwicklung dahinter ist schon komisch. Seit 2017 haben wir zum Teil mehrfach im Jahr unseren Rasen erneuern müssen. Zum Vergleich: Von 2010-2017 hat bei uns 1 Rasen gehalten…

Die Probleme sind definitiv auch mit den Fremdveranstaltungen a la Rhein-Fire, Frauenfußball und damals auch Uerdingen zu begründen.

Ist nur ärgerlich. Wie Heskamp gesagt hat, 3 Monate ist ja eigentlich nichts für so einen Rasen.
 
Die Entwicklung dahinter ist schon komisch. Seit 2017 haben wir zum Teil mehrfach im Jahr unseren Rasen erneuern müssen. Zum Vergleich: Von 2010-2017 hat bei uns 1 Rasen gehalten…

Die Probleme sind definitiv auch mit den Fremdveranstaltungen a la Rhein-Fire, Frauenfußball und damals auch Uerdingen zu begründen.

Ist nur ärgerlich. Wie Heskamp gesagt hat, 3 Monate ist ja eigentlich nichts für so einen Rasen.
Ähm...
 
Auch in Meppen sind es ähnlich katastrophale Platzverhältnisse auch da kicken die Mädels in Liga 1 im Stadion.
Also ist so nicht ganz richtig das nur in Duisburg in Liga 3 schlechte Platzverhältnisse vorherrschen.

Wäre ja dann noch schlimmer wenn Duisburg, Essen oder Meppen im Europapokal spielen würden...
In Freiburg hat man ja zum Glück zwei ganz große Stadien ! Da geht auch noch u.a. Europapokal ! 3 Profimannschaften haben da aktuell in ca. 6 Wettbewerben zu tun !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir müssen aufhören so zu tun, als hätten wir diese Probleme exklusiv. Selbst die Lackschühchen aus Düsseldorf spielen auf nem Acker, in nem viel zu großen Stadion mit nem katastrophalen Catering und fragwürdiger An- und Abfahrt. Und sowohl die F95tzen als auch wir haben nun einmal das Pech, dass hinter uns kein riesiger Pool an Sponsoren steht, der es uns ermöglichen könnte, nur für die Rasenpflege soviel Geld auszugeben, wie unsere drei besten Spieler verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man mal bei derartigen Platzverhältnissen über eine Mietminderung nachdenken....

Ist ja ein übliches Verfahren wenn man als Mieter mit Einschränkungen leben muss...

Ich gehe nicht davon aus, das der MSV als Mieter für Schäden an Dach, Sitzen, Toiletten oder Rasen für die Instandsetzung zuständig ist.

Oder vielleicht doch ?
 
Auch in Meppen sind es ähnlich katastrophale Platzverhältnisse auch da kicken die Mädels in Liga 1 im Stadion.
Also ist so nicht ganz richtig das nur in Duisburg in Liga 3 schlechte Platzverhältnisse vorherrschen.

Wäre ja dann noch schlimmer wenn Duisburg, Essen oder Meppen im Europapokal spielen würden...
In Freiburg hat man ja zum Glück zwei ganz große Stadien ! Da geht auch noch u.a. Europapokal ! 3 Profimannschaften haben da aktuell in ca. 6 Wettbewerben zu tun !

Wir müssen aufhören so zu tun, als hätten wir diese Probleme exklusiv. Selbst die Lackschühchen aus Düsseldorf spielen auf nem Acker, in nem viel zu großen Stadion mit nem katastrophalen Catering und fragwürdiger An- und Abfahrt. Und sowohl die F95tzen als auch wir haben nun einmal das Pech, dass hinter uns kein riesiger Pool an Sponsoren steht, der es uns ermöglichen könnte, nur für die Rasenpflege soviel Geld auszugeben, wie unsere drei besten Spieler verdienen.

Der Zustand des Rasens hängt nicht nur allein mit der Pflege zwischen den Spielen zusammen oder der Beanspruchung durch Doppelbelastung sondern sehr stark auch mit der Stadionbauart. In modernen Stadien die rundum geschlossen sind und das Dach über die Zuschauerränge hinaus ragt gibt es mehr Probleme mit dem Anwachsen des Rasens weil die Sonneneinstrahlung und die Luftzirkulation eingeschränkt ist. Dieses Problem hat man in alten Stadien weniger da sie meist nicht an allen Seiten geschlossen sind und die Tribünendächer nicht soweit über die Tribünen hinaus ragen und deshalb einen großen Schatten werfen.

Da @Emmericher Freiburg angesprochen hat, im neuen Stadion musste der Rasen schon nach dem Eröffnungsspiel und vor der offiziellen Inbetriebnahme des Stadions ausgetauscht werden obwohl er ein Jahr lag und gepflegt wurde aber nicht an allen Stellen angewachsen ist weil er zu wenig Sonnenlicht abbekommt und das Stadion nicht mehr richtig durchlüftet wird. Das Dreisamstadion hingegen ist ein altes Stadion mit mehreren offenen Seiten und schmalen Tribünendächern, demnach ist das Stadion gut durchlüftet und der Rasen bekommt ausreichend Sonne ab. Der Rasen im Dreisamstadion wurde selbst zu Bundesligazeiten mehrere Jahre genutzt bevor er ausgetauscht wurde, es sei denn er unterlag starkem Pilzbefall und musste deshalb schon früher ausgetauscht werden.

Der Rasen in Essen hingegen ist schon eine Frechheit und hat nichts mit dem Stadion zu tun sondern ist auf schlechte Pflege zurückzuführen. Meine Meinung dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darin sehe ich auch das Hauptproblem.
Kann mir einer sagen was er will, aber durch die Verlegung des Rollrasen im Winter und dann auch nur eine "Anwachszeit" von grade mal 2 Wochen, haben die Wurzeln so gut wie keine Chance sich anständig zu entwickeln und mit dem Untergrund zu verwachsen.
Ich kann mich erinnern, dass wir im Kindergarten unserer Tochter, mal Rollrasen verlegt haben (natürlich mit jemanden der Ahnung hatte), der war nach dem Verlegen 6 Wochen abgesperrt, ehe die Kids da drüber laufen konnten.
Der Rasen sah nach drei Jahren noch fast wie neu aus.
Ich würde behaupten, bei manchen Dingen war früher doch besser. Und das gilt mMn auch bei Rasen in Fussballstadien.

Bitte nicht normalen Fertigrasen (Rollrasen) für den Privatgebrauch mit modernen Stadienrasen vermengen. Das sind grundverschiedene Dinge die eines gemeinsam haben: sie kommen auf Rollen und sind oben drauf grün :D
Aber Rasensoden Dicke, Rasensorten, Boden sind komplett anders. Ist ne Wissenschaft für sich, deshalb gibt’s auch nicht allzuviele die sich auf dieses Bereich spezialisiert haben.

Hauptproblem sind die Bedingungen in Stadien und die enorme Belastung der Flächen. Alles Was rasen so garnicht mag gibt es in Stadien in Hülle und Fülle: schlechtes Licht, gerade in den wachstumsschwachen Monaten können die Flächen selten abtrocknen, kaum Luftaustausch, und immer wieder Belastung auf eh geschwächte Pflanzen.

Die großen Vereine betreiben einen Haidenaufwand um alleine täglich für ausreichend Licht zu sorgen. Irreqasdie da für Gerätschaften auf den Rasen schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verein hat das Ziel Aufstieg bis 2025 ausgegeben.

Dafür müssen aber alle Rahmenbedingungen stimmen und dazu gehört selbstverständlich der Rasen und das Stadion.

Hierzu muss dann die Stadt und Stadiongesellschaft mitspielen und den Verein bestmöglich unterstützen.

Also seht zu, dass der Rasen in der nächsten Saison würdig ist!
 
Unser Stadion wird bald 20 Jahre alt. Das da zunehmend Probleme auftauchen sollte klar sein. Zum Glück ist die Stadion Gesellschaft dafür zuständig. Nichts desto trotz haben wir seit Jahren Problemen mit dem Rasen. Das kommt nicht gerade aus dem Nichts das bei uns das Wasser nicht abläuft…
 
Es sind doch angeblich nur Experten mit der Rasenpflege betreut.

''Wulf weiter: „Unser Greenkeeper-Team ist leider machtlos. Mit dem Dienstleister der Stadionprojekt-Gesellschaft, der mehrere Bundesliga-Stadien seit Jahren auf höchstem Niveau betreut, haben wir ausgewiesene Experten, die immer alles geben, um das Spielfeld auf ein Top-Level herzurichten.“

Für mich eine weitere Lachnummer des MSV mit seiner tollen Arena.
In unserem alten Wedaustadion hat es sowas nicht gegeben. Da wurde fast immer gespielt. (Ausnahme nur, wenn Spielfeld vereist war).
 
Es ist doch eine Drainage gelegt, die ist wohl allerdings teilweise defekt und das erklärt, warum seit Jahren unser Rasen jedes halbe Jahr gewechselt werden muss.

Da dürfte es günstiger sein die Drainage zu erneuern oder wenigstens zu reparieren.

Passieren muss aber dringend etwas.
 
1. gehört uns die Arena nicht mehr und wir sind nur noch Mieter! Heißt, nicht WIR müssen uns um den Rasen, die Drainage etc. kümmern, sondern die Stadt Duisburg/ die Stadiongesellschaft.

2. das Stadion ist mittlerweile 20 Jahre alt und ist einfach kein Stadion für einen mittelmäßigen Drittligisten. Finanziell kann der Verein weder die Miete, noch die Instandhaltung stemmen. (Deshalb auch die Übernahme der Stadt Duisburg). Wären wir in Liga 1, sehe das vielleicht anders aus.
Deshalb müssen wir mit solchen Entwicklungen/Vorkommnissen leben.

3. hat uns die Stadt mit der Übernahme unseren Arsch gerettet und Kritik an anderen Mietern verbietet sich. Wir können froh sein, im Stadion überhaupt noch spielen zu dürfen.

Zudem kommen solche Spielabsagen in Liga 3 nicht selten vor und es dürfte (zumindest in Liga 3) die 1. unsererseits sein. Also kommt mal ein wenig runter.
Es ist nun, wie es ist. Daran kann man nichts mehr ändern


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Es sind doch angeblich nur Experten mit der Rasenpflege betreut.

''Wulf weiter: „Unser Greenkeeper-Team ist leider machtlos. Mit dem Dienstleister der Stadionprojekt-Gesellschaft, der mehrere Bundesliga-Stadien seit Jahren auf höchstem Niveau betreut, haben wir ausgewiesene Experten, die immer alles geben, um das Spielfeld auf ein Top-Level herzurichten.“

Für mich eine weitere Lachnummer des MSV mit seiner tollen Arena.
In unserem alten Wedaustadion hat es sowas nicht gegeben. Da wurde fast immer gespielt. (Ausnahme nur, wenn Spielfeld vereist war).


Völlig richtig, da lag noch richtiger Rasen mit mind. 30 cm Erde und das Wedaustadion hatte vollen Lichteinfall, Luftzirkulation und keine doppelt- und dreifach Belastung.
Heute muss die Spielfläche auf einem künstlichen Teppich=Rollrasen (5cm) funktionieren und eine Regeneration ohne Licht und Luftzirkulation ist kaum möglich. Wenn dann noch darunter Verdichtungen oder eine zugesetzte Drainage dazu kommen ist Ende der Veranstaltung.
Der derzeitige zwar dauerhafte aber mäßige Regen (Donnerstag bis Samstag so 20mm) hätte der Rasen in der Wedau problemlos bewältigt.
Die kaputte Drainage (oder Verdichtungen) sind wohl erkannt worden, da der gesamte März aber verregnet war (ca 90mm anstatt 55 im langj. Mittel) konnte wohl keine wenn auch nur notdürftige Reparatur durchgeführt werden. In der Vergangenheit hatten die für den Rasen zuständigen Akteure m.E. einen guten Job gemacht. Allerdings hatte ich bei dem letzte Rasentausch rein optisch ein schlechtes Gefühl. Wenn dann noch kein Wasser abläuft, ist nichts mehr zu machen.
Man kann nur hoffen, dass bis nächsten Samstag der Modder abtrocknet und dann wenigstens so notdürftig ausgetauscht werden kann, dass das Spiel gegen BvBII stattfinden kann.
 
Es ist doch eine Drainage gelegt, die ist wohl allerdings teilweise defekt und das erklärt, warum seit Jahren unser Rasen jedes halbe Jahr gewechselt werden muss.

Da dürfte es günstiger sein die Drainage zu erneuern oder wenigstens zu reparieren.

Passieren muss aber dringend etwas.


Auch Erstligisten tauschen ein bis zweimal im Jahr den Rasen aus, das liegt am Zuschnitt der modernen Stadien.
Dennoch funktioniert natürlich ohne funktionsfähige Drainage natürlich nix....
 
1. gehört uns die Arena nicht mehr und wir sind nur noch Mieter! Heißt, nicht WIR müssen uns um den Rasen, die Drainage etc. kümmern, sondern die Stadt Duisburg/ die Stadiongesellschaft.

2. das Stadion ist mittlerweile 20 Jahre alt und ist einfach kein Stadion für einen mittelmäßigen Drittligisten. Finanziell kann der Verein weder die Miete, noch die Instandhaltung stemmen. (Deshalb auch die Übernahme der Stadt Duisburg). Wären wir in Liga 1, sehe das vielleicht anders aus.
Deshalb müssen wir mit solchen Entwicklungen/Vorkommnissen leben.

3. hat uns die Stadt mit der Übernahme unseren Arsch gerettet und Kritik an anderen Mietern verbietet sich. Wir können froh sein, im Stadion überhaupt noch spielen zu dürfen.

Zudem kommen solche Spielabsagen in Liga 3 nicht selten vor und es dürfte (zumindest in Liga 3) die 1. unsererseits sein. Also kommt mal ein wenig runter.
Es ist nun, wie es ist. Daran kann man nichts mehr ändern


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bin ich bei dir…allerdings gibt es schon lange Beschwerden über die Rasenqualität in Duisburg…auch von Gästemannschaften.
Es ist leider nicht die 1.Absage in der 3.Liga: 2019 musste das Spiel gegen Meppen abgesagt werden, weil das Dach kaputt war.
Aber es stimmt schon: in der 3.Liga ist so ein Stadion einfach schwierig auf Stand zu halten. Dennoch sorgen solche Sachen für keine gute Werbung bzgl. Stadt Duisburg.
 
Bin ich bei dir…allerdings gibt es schon lange Beschwerden über die Rasenqualität in Duisburg…auch von Gästemannschaften.
Es ist leider nicht die 1.Absage in der 3.Liga: 2019 musste das Spiel gegen Meppen abgesagt werden, weil das Dach kaputt war.
Aber es stimmt schon: in der 3.Liga ist so ein Stadion einfach schwierig auf Stand zu halten. Dennoch sorgen solche Sachen für keine gute Werbung bzgl. Stadt Duisburg.

Stimmt, das Meppen Spiel habe ich vergessen[emoji1] hatte nur das Köln Spiel in Liga 2 in Erinnerung.

Echt? Also meiner Meinung nach hatten wir gerade in den letzten Jahren oft sehr gute Platzverhältnisse, während in vielen anderen Stadien die Plätze katastrophal waren.
Auch der in Essen war im Rückspiel wirklich nicht gut, um mal ein Beispiel zu nennen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Peinlich Peinlich.
Man wusste lange Bescheid über die mangelhafte Drainage.
Aber passiert ist nichts.
Doch man ließ Uerdingen, die Frauen und RheinFire zusätzlich den Rasen ruinieren.
Toll, jetzt bekommen WIR die Quittung, hoffentlich hat das nicht noch fatale Auswirkungen auf unseren Abstiegskampf.
Ich schätze deine Beiträge sehr. Aber daran ist nichts peinlich. Der MSV hat kein Geld, die Stadt erst recht nicht. Sehr viele Duisburger leben nach dem Motto: Noch so viel Monat am Ende des Geldes. Wer soll den Bumms denn bezahlen? Seit Jahren gehts auf allen Ebenen steil abwärts. Die Drainage war das letzte was zu flicken war. Man musste sich erstmal ums Dach kümmern. Lieber toter Rasen, als tote Menschen.

Das bisschen Geld was reinkommt, wird in teils sehr fragwürdige Beine gesteckt. Ohne Moos nichts los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben