75 Jahre Zoo Duisburg

  • Ersteller Ersteller JL88
  • Erstellt am Erstellt am
J

JL88

75 Jahre Zoo Duisburg: Jubiläumswoche

Vor exakt 75 Jahren eröffnete der Duisburger Zoo zum ersten Mal seine Pforten. Daher startet am Dienstag, 12. Mai 2009, eine Zoo-Jubiläumswoche mit vielen Sonderveranstaltungen. Alle Zoobesucher sind hierzu herzlich eingeladen.
zoo_delphKu10-8408bea.jpg


http://www.duisburg.de/news/102010100000266478.php
 
Unser Zoo am Kaiserberg ist ein äußerst attraktiver Tierpark in Deutschland. Letztes Jahr wurde er 75 Jahre alt. Er ist ein Aushängeschild der Stadt Duisburg, und eine Million Besucher im Jahr sind schon ein Markenzeichen.
Und hier mal etwas für unsere Zoo- und Tierfreunde:

Prima, :top:
Tierisches : Riesenotter-Baby im Zoo Duisburg als Sensation gefeiert

Duisburg, 30.03.2010, DerWesten

Duisburg. Dem Zoo Duisburg ist die Nachzucht bei den seltenen südamerikanischen Riesenottern gelungen. Die Geburt wird als „größte zoologische Sensation der letzten Jahre“ bezeichnet, da es derzeit nur rund 3000 Exemplare der Tierart geben soll....
weiter:http://www.derwesten.de/staedte/dui...uisburg-als-Sensation-gefeiert-id2805252.html
 
Ist das nicht sogar einer der grössten Zoos in Deutschland, meine mal sowas gehört zu haben :confused:

Ich bin zwar ein sehr großer Fan des Duisburger Zoos, (auch wenn Zajak mal was fürs Aquarium springen lassen könnte), aber von der Größe her ist der Zoo (mit ca 15,5ha) doch eher bescheiden.

Zum Vergleich: Tierpark Berlin 160ha, Wildpark Grafenberg Düsseldorf 40ha, Hannover 112ha, Wilhelma Stuttgart 130ha usw..
 
Der Zoo am Kaiserberg

Es ist wohl mindestens 35 Jahre her, der erste Zoobesuch meines Lebens und das war natürlich der Zoo Duisburg....

Viele alte Erinnerungen, die Tiger... das alte Delfinarium, an dem man sich an den Scheiben die Nasen platt gedrückt hat... das Wallarium, Moby Dick... der Riesensalamander neben dem Eingang zum Aquarium.... die Seekuh im ehemaligen Affenhaus, das heutige Äquatorium... das alte Elefantenhaus, in dem auf der einen Seite die Giraffen standen auf der anderen Seite die Elefanten, irgendwann in der Mitte mal Fledermäuse. Wo heute der Eulenkäfig steht waren mal Flughunde untergebracht. Das alte Eisbärengehege, wo sich heute Robben tummeln....

Ich fand den Zoo damals riesig. Klar wenn man kurze Beine hat :D, war das schon ein heftiges Programm. Heute würde ich doch sagen, der Zoo ist überschaubar und schreibt auch nicht mehr die Schlagzeilen, die er früher geschrieben hat, was sicher auch an der hektischen Welt von heute liegt.

Damals schaute man sich Samstag Grzimek Serengeti darf nicht sterben im TV an (Das war die Zeit, wo es nur 3 Programme im Fernsehen gab :eek:) und rannte Sonntags in den Zoo, um den Kids die Giraffen und Elefanten live zu zeigen.

Ein Highlight...die Zoobrücke, die immer leicht wackelte. Die Mädels hatten meisten Shize, die Jungs auch, durften aber nichts zeigen......

In den letzten Jahrzehnten hat sich viel verändert. Mit Hilfe des größten e.V. in Duisburg, dem Verein der Duisburger Tierfreunde wurden viele Gehege erneuert. Auch Stadt und Land gaben ihren Teil. Die neue Zoobrücke, ein neues Delfinarium, ein neues Becken für die Seerobben, der Umbau des Elefantengeheges, der Umbau und Ausbau des Äquatorium, ein neues Löwenhaus, die Anlage der Fossas, der chinesische Garten und, und, und...

Doch es gab auch traurige Zeiten. Neugeburten bei den Delfinen, die dann leider viel zu früh wieder starben. Menschliche Schicksale unter den Angestellten des Zoos. Der Abriss des Dachs des neuen Delfinarium, Proteste von Tierschützern. Weggang von Tierarten, die nicht mehr zu halten waren, wie der letzte weiße Wal, die Eisbären uvm.

Eine lange Geschichte....

Ich denke mal, dass gut die Hälfte derer, die heute zum MSV gehen, irgendwann im Kinderwagen oder an Mamas Hand durch den Zoo geleitet wurden. Ich erinnere mich gerne zurück und auch heute ist der Zoo eine Attraktion für alle Familien.

Ein Geheimtipp: Nachtspaziergang oder der Zoo im Schnee.

Die Kritik an zoologischen Gärten wächst. Artgerechte Haltung ist in den Zoos mit begrenztem Platzangebot, so es der Duisburger Zoo auch ist, ein schwieriges Thema. Die Entwicklung geht auch weg von reinem Zoo hin zu Erlebnis Park. Der Zoo Duisburg muss sich in einer Welt voll wachsender Freizeitangebote neu aufstellen. Er muss ums Überleben kämpfen. Einige Gehege, wie das Gehege der Bären sind schon beim Bau überholt gewesen. Andere Zoos bauen mit millionenschweren Investitionen völlig neue Landschaften und Erlebniswelten. Das allgemeine Interesse am Zoo lässt nach, wenn man sich die wilden Tiere per Datenautobahn auf den PC holen kann.

Die Tiere im Zoo live erleben ist auch heute immer noch etwas ganz besonderes

picture.php

Manchmal ist es einfach die Stille an Schlechtwettertagen, die mich noch in den Zoo treibt. Auch die Rückerinnerung an Kindertage. Ohne den Duisburger Zoo wäre die Welt für viele Menschen ein wenig ärmer.
 
:mad:
Duisburger
Vandalen randalieren im Zoo

zuletzt aktualisiert: 07.04.2010

Duisburger (RPO)
Unbekannte haben irgendwann am Karfreitag im Duisburger Zoo randaliert und die Bronzebüste des ehemaligen Zoodirektors Dr. Wolfgang Gewalt abgeschlagen und gestohlen.

Die Mitarbeiter des Zoos standen zu Dienstbeginn am Samstagmorgen fassungslos vor dem leeren Podest. Die Bronzebüste stand auf der Landschaftsbrücke, die die beiden Zooteile miteinander verbindet.
Von den Unbekannten fehlt seitdem jede Spur. Es gibt offenbar keine Zeugen, die die Tat beobachtet haben. Mitarbeiter des Zoos suchten fast den gesamten Tierpark nach der Büste ab - doch vergeblich, "Dr. Gewalt" bleibt verschwunden.
Dr. Wolfgang Gewalt sorgte einst dafür, dass Duisburg ein neues, großes Delfinarium bekam.....
http://www.rp-online.de/niederrhein...n/Vandalen-randalieren-im-Zoo_aid_841305.html
 
Der Duisburger Zoo ist sicherlich ein sehr schöner Tierpark. Leider hat man in den letzten Jahren etwas den Anschluss verloren. Viele GEhege sind einfach zu alt und nicht mehr attraktiv. Zudem hat man jetzt mit der Zoom-Erlebniswelt einen starken Konkurrenten erhalten. Dort hat man ja viel investiert um die Leute mit einem etwas anderen Konzept anzulocken. Gefällt mir grundsätzlich besser, wobei man sagen muss, dass die Preise in GE doch sehr gesalzen sind. DA ist der Duisburger Zoo dann doch familienfreundlicher.
Grundsäztlich können wir aber auf unseren Zoo stolz sein. Ob er noch 75 Jahre durchhält scheint im Moment eher fraglich, aber wünschen würde ich es ihm.
 
Der Duisburger Zoo ist sicherlich ein sehr schöner Tierpark. Leider hat man in den letzten Jahren etwas den Anschluss verloren. Viele GEhege sind einfach zu alt und nicht mehr attraktiv.

Das würde ich so nicht sagen. Der Duisburger Zoo ist inzwischen viel attraktiver geworden als früher. Es wurde auch sehr viel neu oder umgebaut wie zum Beispiel das Rio Negro oder Kattas gehege, das Bären gehege soll auch neu gebaut werden wenn sich genug sponsoren finden und das wird nicht gerade klein.
Klar kann man den jetzt z.Bsp. nicht mit Zoom vergleichen,aber neue gehege zu bauen oder zu restaurieren kostet halt ne menge Geld und es dauert halt bis man das Geld zusammen hat wenn man auf spenden ect. angewiesen ist.

Trotzdem wurde der Zoo schon richtig Gut auf vordermann gebracht und ist einfach einen Besuch wert. :)
 
Klar, hat man ne Menge gemacht und das sowas ne Menge GEld kostet ist auch klar. Trotzdem haben sich die Ansprüche an einen Zoo heute geändert. Da ist man mit dem Zoom oder auch dem Burgers Zoo in Arnheim deutlich weiter und auch besser aufgestellt. Nicht falsch verstehen, das soll keine Kritik am Duisburger Zoo sein. Ich befürchte halt nur, dass sich viele Besucher bei einem Zoobesuch anders entscheiden könnten, wenn sie die Wahl zwischen GE und Duisburg haben. Habe von vielen Bekannten gehört, dass man den Duisburger Zoo zwar schön, aber letztendlich doch als sehr langweilig emfpunden hat. Dieses Image könnte sich in den nächsten Jahren eben auch in sinkenden Besuchernzahlen und damit fehlendem Geld niederschlagen. Da die Stadt auch kein Geld hat, könnte es irgendwann finanziell eng werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiss & Blau schrieb:
Der Duisburger Zoo ist sicherlich ein sehr schöner Tierpark.

Da stimme ich Dir zu. Der alte Baumbestand, die vielen Wege, die sich der Besucher durch den traditionsreichen Zoo suchen und damit seinen Zoobesuch individuell gestalten kann, damit einhergehend die besondere Atmosphäre, sind Stärken des Duisburger Zoos.

Im Gegensatz dazu die künstliche Zoom-Erlebniswelt mit ihren Plastikfelsen, etwas Zirkus, den Schiffchen und einem vorgegebenen Weg.

Leider hat man in den letzten Jahren etwas den Anschluss verloren.

Woran machst Du das fest?
An den Besucherzahlen in Duisburg jedenfalls nicht.
Denn diese bewegen sich konstant auf hohem Niveau. 2009 wurde wieder die Million - Grenze geknackt.

Die Zoos in Duisburg und Gelsenkirchen sind völlig verschieden und werden sich kein Pulikum wegnehmen. Es muss jetzt nicht jeder Zoo zu einem Freizeitpark werden, nur weil eine "Erlebniswelt" in GE entstanden ist.
Köln, Münster, Krefeld und Wuppertal schmeissen ihr Konzept nun auch nicht um und bauen große Riesenräder und Wildwasserbahnen auf, weil GE in eine ganz andere Richtung geht.

Es wird immer Leute geben, die ein bißchen billige Effekthascherei toll finden. Und es wird immer Leute geben, die natürlich gewachsene Tierparks bevorzugen. Auf Grund der größeren Anzahl an Tierarten und mit Koalas, Süsswasser- und Meeresdelfinen, Wombats, südamerikanischen Riesenottern, Bärenstummelaffen etc. absoluten Raritäten, wird der Zoo in Duisburg immer einen Vorteil haben, während Gelsenkirchen wenig seltene Tiere, sondern überwiegend nur das Standardprogramm in reichlich Plastik verpackt anbietet.

Der Duisburger Zoo ist keine "Erlebniswelt", sondern ein ernstzunehmender, international renommierter Zoo, der einige internationale Zuchtbücher führt und sich nicht nur der Effekthascherei, sondern der Nachzucht verschrieben hat. Ohne den Duisburger Zoo wären beispielsweise Madagaskars Raubkatzen, die Fossas, ausgestorben. In Duisburg überlebten sie und wurden wieder ausgewildert.

Viele GEhege sind einfach zu alt und nicht mehr attraktiv.

Wann warst Du zuletzt im Duisburger Zoo?
Die meisten Gehege sind bis auf einige Ausnahmen maximal 10 Jahre alt. Betritt man den Zoo durch den erst vor wenigen Jahren neu gestalteten Haupteingang, gelangt man zum ebenfalls erst vor wenigen Jahren fertiggestellten Giraffenhaus. Die Elefantenanlagen nebenan sind keineswegs alt. Das benachbarte Rio - Negro - Haus ist neu, brandneu ist die Anlage für südamerikanische Riesenotter, die Katta-Insel ist relativ neu usw.

Die Bärenanlage ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß und wird nun umgebaut. Das Affenhaus wurde mit einen Aussenanlagen bereits teilweise umgebaut. Die Aussenanlage für Gorillas hat Weltruf. In Duisburg werden Sumatra UND Borneo Orang Utans gezeigt. Bei beiden kommt es regelmäßig zu Nachwuchs. Daneben noch so viele verschiedene Affenarten. Auch die indischen Bartaffen, die man nur noch ganz selten sieht, sind zu nennen. Für den belesenen Zoobesucher, der nicht nur auf Bootstouren und Pappe steht, ist Duisburg mit seinen vielfach so seltenen Tieren DAS Mekka unter den DEUTSCHEN Zoos.

Zudem hat man jetzt mit der Zoom-Erlebniswelt einen starken Konkurrenten erhalten. Dort hat man ja viel investiert um die Leute mit einem etwas anderen Konzept anzulocken.

Richtig. Mit einem gaaaaaaaanz anderen Konzept. Und daher sehe ich auch keine Schwierigkeiten für seriöse Zoos wie den in Duisburg oder Köln.

Gefällt mir grundsätzlich besser, wobei man sagen muss, dass die Preise in GE doch sehr gesalzen sind. DA ist der Duisburger Zoo dann doch familienfreundlicher.

...

Grundsäztlich können wir aber auf unseren Zoo stolz sein. Ob er noch 75 Jahre durchhält scheint im Moment eher fraglich, aber wünschen würde ich es ihm.

Er wird genau wie unser MSV locker weitere 75 Jahre durchhalten. Eine solche traditionsreiche Institution hat viele Gönner und wird niemals fallen gelassen in dieser Stadt -sollte es einmal eng werden.

Ich denke, die Zoom - Erlebniswelt ist nichts von Nachhaltigkeit. Der Zoo in GE ist aus dem Boden gestampft worden und so gut wie fertig. Er verschleißt sich schnell und wird ebenso schnell langweilig. Einmal muss man sich die "Erlebniswelt" wohl ansehen und die unverschämten 16,50 € (!) Eintritt blechen. Dann geht man den vorgegebenen Weg durch den aus dem Boden gestampften Zoo. Einmal und nie wieder. Das gilt zumindest für mich und andere aus meinem Umfeld. Wir erkunden lieber den Duisburger Zoo immer wieder auf neuen Wegen, sehen wie er wächst und sich verändert. Finden auch prinzipiell eine Innenstadt wie die Duisburger besser als so etwas wie das CentrO. Geschmäcker sind halt verschieden. Und wenn man mal etwas anderes als den Duisburger Zoo sehen will, geht es nach Wuppertal. Das ist auch ein überragender, leider völlig unterschätzter, natürlich gewachsener Zoo. Auch der Kölner Zoo lohnt sich. Neben den beiden einige Male besichtigten Berliner Zoos sehe ich noch Stuttgart unter den Top 3. Danach kommt Duisburg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Woran machst Du das fest?
An den Besucherzahlen in Duisburg jedenfalls nicht.
Denn diese bewegen sich konstant auf hohem Niveau. 2009 wurde wieder die Million - Grenze geknackt.

Die Zoos in Duisburg und Gelsenkirchen sind völlig verschieden und werden sich kein Pulikum wegnehmen. Es muss jetzt nicht jeder Zoo zu einem Freizeitpark werden, nur weil eine "Erlebniswelt" in GE entstanden ist.
Köln, Münster, Krefeld und Wuppertal schmeissen ihr Konzept nun auch nicht um und bauen große Riesenräder und Wildwasserbahnen auf, weil GE in eine ganz andere Richtung geht.

Die Besucherzahlen muss man erstmal abwarten. Immerhin ist GE ja erst in diesem Frühjahr komplett fertig geworden. Leider lud das bisherige Frühjahr auch noch nicht zu grossartigen Outdoor-Aktivitäten ein. Die Osterferien waren zu kalt und auch teilweise verregnet. Könnte also schon sein, dass man dieses Jahr mit einem Besucherschwund zu kämpfen hat.

Grundsätzlich gebe ich dir in deiner Beurteilung recht und hoffe mal, dass es viele Besucher ähnlich sehen. Der humane Eintrittspreis ist wirklich ein Pfund mit dem Duisburg wuchern kann. Man muss abwarten, was die nächsten Jahre bringen.
 
Neben den beiden einige Male besichtigten Berliner Zoos sehe ich noch Stuttgart unter den Top 3. Danach kommt Duisburg.


Als in Duisburg wohnendes Kind, war ich wöchentlich im Zoo. Man erzählte mir damals, dass (wohl eben auch dank der weissen Wale) der Duisburger Zoo ziemlich einzigartig in Deutschland sei. Zudem noch der grösste im Lande.

Hat sich dies geändert oder spielt mir meine Erinnerung einen Streich?

Wird sicherlich mal wieder Zeit, dort flanieren zu gehen. :zustimm:
 
Als in Duisburg wohnendes Kind, war ich wöchentlich im Zoo. Man erzählte mir damals, dass (wohl eben auch dank der weissen Wale) der Duisburger Zoo ziemlich einzigartig in Deutschland sei. Zudem noch der grösste im Lande.

Es ist flächenmässig im Vergleich eher ein kleiner Zoo.

Dennoch sind manche Arten einzigartig oder äußerst selten: Fossas, Koalas und Otter zum Beispeil. Außerdem gibt es einige herausragende Zuchterfolge. :)
 
Der Duisburger Zoo ist keine "Erlebniswelt", sondern ein ernstzunehmender, international renommierter Zoo, der einige internationale Zuchtbücher führt und sich nicht nur der Effekthascherei, sondern der Nachzucht verschrieben hat. Ohne den Duisburger Zoo wären beispielsweise Madagaskars Raubkatzen, die Fossas, ausgestorben. In Duisburg überlebten sie und wurden wieder ausgewildert.

Ich glaube hier muss man sich auch ganz klar bekennen. Hier im Duisburger Zoo wird gerade im Bereich der Zucht und Auswilderung weltweit hoch geschätzte Arbeit geleistet. Und das finde ich persönlich wesentlich wichtiger als äußere Erscheinung oder das "Erlebnis Zoo". Wobei die äußere Erscheinung hier in Duisburg, ganz davon ab, auch hervorragend ist. Moderne Gehege, viel Baumbepflanzung und natürliche Wege. Man hat viel eher das Gefühl in der Natur zu sein als in den häßlichen Hallen da in GE oder Arnheim!
 
Man erzählte mir damals, dass (wohl eben auch dank der weissen Wale) der Duisburger Zoo ziemlich einzigartig in Deutschland sei. Zudem noch der grösste im Lande.

Hat sich dies geändert oder spielt mir meine Erinnerung einen Streich?

Die Belugas gibt es in Duisburg nicht mehr. Der Duisburger Zoo ist durchaus nicht klein (eher vergleichsweise mittelgroß), aber der Zoo ist mit 16 ha im Gegensatz zu Europas mit Abstand größten Zoo (Ostberlin, mittlerweile 180 ha) doch sehr gut in drei bis vier Stunden zu schaffen. Wenn Ihr mal in Berlin seid, besucht auch den Tierpark Friedrichsfelde im Ostteil. Da hat die damalige DDR-Führung einen Prestige-Zoo hingesetzt, der seines Gleichen sucht. Er ist 5x so groß wie der Westberliner Zoo. Und die Gehege sind nicht einmal so schlecht. Ganz und gar nicht. Teilweise riesige Anlagen. "Berge", tiefe Wälder... Eine Tiervielfalt. Unfassbar. Dort kann man sich um den Verstand laufen und stundenlang nur an Huftieren vorbei laufen...

Duisburg hat sich schon immer durch besondere Tierarten ausgezeichnet. Gerade auch die Meeressäuger.
Koalas sieht man in keinem anderen Zoo Deutschlands. Gleiches gilt für Wombats. In Europa gibt es wohl nur 3 Zoos, die Koalas zeigen. Auf der Welt gibt es nur zwei Zoos, die Süsswasserdelfine zeigen. Einer in Venezuela, wo sie leben und der andere ist Duisburg. Dazu Deutschlands größtes Delfinarium. Es gibt noch einige Höhepunkte mehr in Duisburg. Gerade auch bei den Affen etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Besucherzahlen muss man erstmal abwarten. Immerhin ist GE ja erst in diesem Frühjahr komplett fertig geworden.

Der Afrika - und Alaskateil und Rest vom Schützenfest waren schon seit Jahren fertig und haben Duisburg nicht geschadet. Ich glaube nicht, dass sich dies nun auf Grund des fertiggestellten Asienteils verändern wird.
Ich denke eher, dass gerade im Ruhrpott und Umland anno 2010 viele Menschen jeden Cent dreimal umdrehen müssen und die Erlebniswelt in GE diese Voraussetzungen völlig verkennt.
 
Und wenn man mal etwas anderes als den Duisburger Zoo sehen will, geht es nach Wuppertal. Das ist auch ein überragender, leider völlig unterschätzter, natürlich gewachsener Zoo. Auch der Kölner Zoo lohnt sich. Neben den beiden einige Male besichtigten Berliner Zoos sehe ich noch Stuttgart unter den Top 3. Danach kommt Duisburg.

Den Duisburger Zoo liebt meine kölsche Verwandtschaft über alles. Mehrmals im Jahr sind wir (speziell Opa und Enkel) dort. :)

Deine Einschätzung/Rangfolge ist m.E. schon in Ordnung ! Im Kölner Zoo gibt´s ja auch Zebras ;) (siehe meine Signatur !) ...
 
Ich greif mal die rot markierte Bemerkung zum Wuppertaler Zoo auf.

Wegen der räumliche Nähe waren wir als Kinder sehr oft im Wuppertaler Zoo, und es ist in der Tat ein völlig anderes Erlebnis als Köln, Münster oder Duisburg. Nix für Leute mit Kinderwagen, Bergisch im eigentlichen Sinne. Hoch und runter, ein Zoo auf, bzw in die Landschaft gebaut, mit einer Art Waldbühne. Grad im Sommer, rund um die Rosenblüte, auch aus gärtnerischer Sicht wahnsinnig interessant. Aufsehen erregen vor allem die terraristischen (Erst) Nachzuchten von bestimmten Giftschlangen und Süßwasserkrokodilen.

Das Gärtnerische ist auch gleichzeitig das, was ich zb. in GE vermisse. Besonders alte Zoos verfügen oft über unschätzbar wertvolle Pflanzensammlungen, wie die Magnoliensammlung im Stuttgarter Zoo.
 
Duisburg
Aschewolke: Koalas geht der Eukalyptus aus

zuletzt aktualisiert: 19.04.2010

Duisburg (RPO) Die Sperrung des Luftraums hat auch Auswirkungen auf die Koalas im Duisburger Zoo. Denn ihr Eukalyptus wird immer aus Australien eingeflogen.

Einmal wöchentlich wird der Eukalyptus, von dem sich die Koalas ausschließlich ernähren, eigens für die Koalas im Duisburger Zoo aus Australien eingeflogen. Seit dem Vulkanausbruch sind keine frischen Pflanzen mehr aus "Down under" eingetroffen.
Im Duisburger Zoo leben fünf Koalas. Jeder von ihnen benötigt täglich 1,5 Kilogramm frischen Eukalyptus.......

weiter:http://www.rp-online.de/niederrhein...oalas-geht-der-Eukalyptus-aus_aid_846431.html
 
Können die nicht auf was anderes umsteigen? Ist doch sicherlich nicht lebensnotwenig für die, oder?:confused:

Mal was anderes wird das Zeug tatsächlich immer frisch aus Australien eingeflogen? Das wird doch dann sicherlich nicht billig sein.
 
Können die nicht auf was anderes umsteigen? Ist doch sicherlich nicht lebensnotwenig für die, oder?:confused:

Doch, die fressen nichts anderes und gehen sonst ein. Und leider wachsen diese Sorten in unseren Breiten nicht. Eukalyptus ist nicht gleich Eukalyptus.

Vorher LTU, jetzt Air Berlin transportieren den Eukalyptus kostenlos in Ihren "Überkapazitäten". Nach jahrelangen Versuchen ist es dem Zoo gelungen, eine Eukalyptusart zu züchten, die auch hierzulande wächst, und - noch wichtiger - den Koalas schmeckt. Der Zoo bewirtschaftet dafür ein eigenes Ackergrundstück. Der hier wachsende Eukalyptus wird als "Zufutter" verwendet, das heißt man muß nicht mehr das gesamte Futer einfliegen lassen. Allerdings reicht diese Sorte nicht aus und die Tiere benötigen frischen Eukalyptus aus der Heimat - nach wie vor.
 
Tja, dann hat man wohl wirklich ein Problem. Vielleicht wäre es sinnvoll sich mal eine Vorrat anzulegen, für schlechte Zeiten.:D

Wo bekommen die Zebras eigentlich ihr Essen her?:eek:
 
Dafür sind sie aber Knuddelig! :-P

Naja hoffen wir, dass da schnell wieder was kommt. Wäre schade um die Tiere. Kann man die Tiere eigentlich künstlich ernähren? Also bevor die an Futtermangel sterben eine Infusion oder so?!
 
Also ich finde die Koalas auch süss, aber relativ uninteressant. Die hängen ja den ganzen Tag am Baum und fressen und/oder schlafen. Bewegen tun die sich ja kaum. Absolut unspektakulär. Dagegen ist jedes Aquarim ein richtiger Pulsbeschleuniger.:D
 
Duisburg
Letzter Kodiakbär ist tot

VON HILDEGARD CHUDOBBA - zuletzt aktualisiert: 22.04.2010

Duisburg (RP) Im Duisburger Zoo endete am Mittwoch seine 75 Jahre lange Geschichte der Bärenhaltung. Kodiak-Bärin Winny musste eingeschläfert werden. Ihr Gehege wird vorerst leer bleiben.

Ein Zoo ohne Bären – geht das? "Nein, eigentlich nicht.Und darum beginnen wir im Herbst mit dem Bau einer naturnah gestalteten Anlage für südamerikanische Brillenbären", sagte am Mittwoch Zoodirektor Achim Winkler. Über den Tod von Winny war er sehr betrübt. Denn sie war die letzte Kodiak-Bärin am Kaiserberg. 25 Jahre ist sie alt geworden, und gestern musste eingeschläfert werden, weil sie sterbenskrank war......
weiterlesen:http://www.rp-online.de/niederrhein...en/Letzter-Kodiakbaer-ist-tot_aid_847498.html
 

Wie krass ist das denn?
Dienstag bei unserer Bandprobe sagte unser Sänger noch, dass er am Samstag im Zoo war und es total geil fand, wie der Bär (Okay...die Bärin) mitm Arsch im Wasser und mit den Ellenbogen am Beckenrand lag. Als dann einer der Wärter Fisch ins Gehege brachte, hat der Bär kurz selbstzufrieden gebrummt und sich weiter in der Sonne gesuhlt.

Es war also kein selbstzufriedenes brummen. Traurig. Wirklich traurig.
 
Es gibt auch immer wieder erfreuliche Neuigkeiten in unserem Zoo.:)
Duisburg
Kecker Nachwuchs bei den Ameisenbären

VON JESSICA NARLOCH - zuletzt aktualisiert: 05.05.2010

Duisburg (RP) Lange Pinocchio-Nase, buckliger Rücken, buschiger Schwanz – so sieht er aus, der Ameisenbär-Nachwuchs des Duisburger Zoos. Gerade einmal drei Monate alt ist das Weibchen, hat es aber schon faustdick hinter den Ohren.

Sie sind schon skurrile Erscheinungen, die Großen Ameisenbären im Zoo Duisburg. Ein Gesicht wie eine Tröte mit langer Schnauze und winzigen Ohren, der Rumpf massig und unpassend im Verhältnis zum Kopf, der Schwanz lang und aufgeplustert. Skurril ja, aber unattraktiv bestimmt nicht........
weiter:http://www.rp-online.de/niederrhein...chwuchs-bei-den-Ameisenbaeren_aid_851619.html
 
Der Duisburger Zoo will größer werden
http://www.msvportal.de/forum/#trackbacks
Duisburg, 09.09.2010, Stefan Endell, Marco Hofmann

Duisburg. Der Duisburger Zoo will wachsen: Auf zusätzlichen 1670 Quadratmetern sollen dem Millionenpublikum künftig heimische Tierarten wie Luchse, Wildkatzen und Co. präsentiert werden. Dafür wird ein Teil des Waldes am Kaiserberg umgewandelt.


Weiterlesen:

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Der-Duisburger-Zoo-will-groesser-werden-id3684841.html

 
Aus dem Artikel:i
Geplant ist, wie zu erfahren war, den Zoo im kommenden Jahr zu erweitern. Die neue Fläche soll „unter Beibehaltung des gegebenen Baum - und Pflanzenbestandes harmonisch in das bestehende Gelände“ eingefügt werden.

Immerhin: Der Vorsitzende des Beirats der Unteren Landschaftsbehörde hat der „Waldumwandlung“ am Kaiserberg bereits zugestimmt. Am Römerkastell in Rheinhausen soll der Flächenverlust in einem Verhältnis von 1: 3 (also mit knapp 5000 qm) ausgeglichen werden

Wenn kein Baum gefällt wird, warum muss es dann einen Ausgleich geben? :confused:
 
Zurück
Oben