Alles rund um die Regionalliga West (u.a.) 2022|2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Moment läuft auf Magenta seit ein paar Minuten Aachen gegen Münster...

Ich stimme mich aber noch nicht auf die Regionalliga mit dem MSV ein.
Warum Magenta überträgt ? Keine Ahnung ob das was mit den Ausschreibungen der Übertragungsrechte
für die kommende Saison zu tun hat.

Möglicherweise verlieren die die 3.Lga und ganz sicher die 1.Frauenbundesliga....

Ist wohl ein Test ob man in Zukunft dann Regionalliga oder -ligen überträgt ....

4:2 gewinnt die Alemannia !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ostvereine wollen Aufstiegsregelung zur 3. Liga kippen
https://www.liga3-online.de/ostvereine-wollen-aufstiegsregelung-zur-3-liga-kippen/

Wieder einmal gerät die Aufstiegsregelung aus den Regionalligen in die 3. Liga in den Blickpunkt: Wie der MDR berichtet, fordert ein Großteil der Ostvereine vom Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) die Beantragung eines Außerordentlichen DFB-Bundestages, auf dem die bestehende Aufstiegsregelung gekippt werden soll.
(Quelle liga3)
 
Das Spiel von Aachen wurde nach einem Becherwurf abgebrochen. Den Täter hat man aber bereits identifiziert.

Nach einem Becherwurf wurde die Partie zwischen Alemannia Aachen und Borussia Mönchengladbach U23 vorzeitig abgebrochen. Die Alemannia konnte den Täter bereits fassen.

Die Partie zwischen Alemannia Aachen und Borussia Mönchengladbach II fand am Sonntag ein vorzeitiges Ende. Nach einem Becherwurf aus dem Aachener Publikum, der Schiedsrichterassistent Felix Weller am Kopf traf, wurde das Spiel in der 88. Minute beim Stand von 0:1 aus Aachener Sicht abgebrochen.

Der Verein hat sich nun über seine sozialen Kanäle zu dem Vorfall geäußert. Demnach sei der Schuldige bereits gefunden. „Durch zügiges Eingreifen anderer Zuschauer, Fanbetreuer und des Ordnungsdienstes konnte der Täter aus dem Familienblock schnell gefasst werden. Die Alemannia behält sich nun vor, ein Stadionverbot auszusprechen und weitere Maßnahmen wie Schadensersatzansprüche zu prüfen“, heißt es.

https://www.reviersport.de/fussball...lub-fasst-becherwerfer-aus-familienblock.html
 
Eintracht Bamberg spielt momentan in einem Ausweichstadion. Warum darauf würdet ihr aber nie kommen.

Der FC Eintracht Bamberg 2010 eilt in der Bayernliga Nord von Sieg zu Sieg. Jetzt wird der Lauf aber jäh gestoppt, Schuld sind die Deutsche Quidditch-Meisterschaft und die Rivalität zum FV 04 Würzburg.
Der Rasen im Bamberger Fuchs-Park-Stadion, er ist noch immer arg ramponiert, nachdem Anfang Oktober die Deutsche Quidditch-Meisterschaft das satte Grün zumindest an zwei Stellen über die Belastungsgrenze gebracht hatte.

Beim rund acht Kilometer entfernten Kreisligisten SV Dörfleins haben die Bayernliga-Kicker des FC Eintracht Bamberg 2010 zwar eine Ausweichspielstätte gefunden, doch auch die gerät jetzt an ihre Belastungsgrenze. Das für Samstag angesetzte Spiel gegen den FV 04 Würzburg kann dort nicht stattfinden, weil die Polizeidienststellen aus Bamberg und Würzburg dieses Spiel aufgrund der Rivalität beider Fangruppen als "Sicherheitsspiel" eingestuft hat.
https://www.kicker.de/nachwirkungen...ntracht-bamberg-muss-pausieren-924152/artikel

https://www.hna.de/sport/quidditch-bayernliga-eintracht-bamberg-rasen-kaputt-91880288.html
 
Bitte löschen, da bereits ein Thread Regionalliga West und andere 2022/2023 besteht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielabbruch bei Bayerns Amateuren!
https://www.bild.de/sport/fussball/...teuren-in-der-regionalliga-81995296.bild.html

Spiellabbruch in der 4. Liga!

Beim Auswärtsspiel von Bayern II bei Türkgücü in der Regionalliga Bayern in Heimstetten überschlagen sich am Samstag die Ereignisse. Folge: Nach Szenen, wie sie niemand in Fußballstadien sehen will, wird die Partie letztlich vom Schiedsrichter offiziell abgebrochen.
Auslöser des Zoffs ist wohl eine Fahne mit politisch motivierter Botschaft. Dabei handelt es sich angeblich um die Fahne des kurdischen Bayern-Fanklubs „FC Bayern Kurdistan“, die am Zaun der Gäste aufgehängt worden war.
(Quelle:Bild.de)
Auf den bewegten Bildern dazu sieht es so aus, als hätte sich ein Haufen der Grauen Wölfe Polizeiuniformen übergezogen, um mal so richtig schön auf ein paar Opfer einzuprügeln.
So was erwartet man in Russland oder in Nordkorea, aber nicht in Deutschland.
 
Amateurfußball statt WM: VfB Lübeck feiert Zuschauerrekord und Sieg

Amateurfußball statt WM in Katar: 7.505 Fans sahen am Freitag den 2:1 (1:0)-Sieg des VfB Lübeck im Spitzenspiel der Regionalliga Nord gegen den HSV II - ein Rekord!

Amateurfußball statt WM: VfB Lübeck feiert Zuschauerrekord und Sieg | NDR.de - Sport - Fußball
DIie ARD hätte das Spiel live übertragen müssen. Alle Fußballfans Deutschlands es vor dem Bildschirm verfolgen sollen. Und die Fifa damit in der Wüste belassen.
 
Was für eine Moral von Wattenscheid, leider nicht belohnt. Wer sich das Spektakel an der guten, alten Lohrheide anschauen möchte:


Habs mir tatsächlich vor Ort gegönnt (das Lohrheidestadion soll ja demnächst umgebaut werden). War wirklich ein super unterhaltsames Spiel und Werbung für den Amateurfußball (wenn man es denn so nennen möchte). Leider mit dem Lucky Punch für die falsche Mannschaft:pfeifen:
 
In der kommenden Saison könnte eine weitere zweite Mannschaft in die 3. Liga aufsteigen...

HSV II meldet für 3. Liga: „Wenn man das Ziel Aufstiegsplatz erreicht, muss man es wahrnehmen“
https://www.transfermarkt.de/hsv-ii...uss-man-es-wahrnehmen-ldquo-/view/news/415527

...
Aktuell steht die Zweitvertretung der „Rothosen“ auf dem zweiten Platz in der Regionalliga Nord....

Anmerkung
Vorteil: Mehr Geld für die anderen Vereine, da sich der Verteilungsschlüssel ändert und ein weiterer Verein, der nicht aufsteigen kann/darf

 
Mit dem HSV in Liga 3 kann ich aber für eine Saison gut leben. Wäre immerhin eine Hamburgreise. Aber weder glaube ich das die am Ende oben stehen.. Dafür glaube ich aber das der HSV wie die letzten Jahre den Aufstieg zum Ende hin wieder komplett verkackt :D
 
Straelen hat seinen Trainer (wieder Mal) entlassen.
Und bei der Art und Weise macht der jetzige Sportdirektor und ehemaliger Fanliebling Kevin Wolze nicht die beste Figur.
Wie die "Rheinische Post" berichtet, war Kastrati am Dienstag, 3. Januar 2023, auf der Platzanlage an der Römerstraße erschienen, um ab 15 Uhr die Wintervorbereitung mit der Mannschaft aufzunehmen. Doch dazu kam es nicht.

Straelens Sportchef Kevin Wolze teilte dem Ex-Profi Kastrati mit, dass er mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden sei. "Wir sind noch einmal in uns gegangen und haben dann entschieden, dass eine Neuausrichtung auf der Trainerposition das Beste für die Mannschaft ist. Zwischen Team und Trainer hat es auch nicht mehr so gestimmt. Es war auch klar, dass Bekim spätestens am Saisonende gehen wird. Wir müssen zweigleisig planen und auch einen Trainer verpflichten, der für beide Spielklassen, Regionalliga und Oberliga, infrage kommt", erklärte Wolze gegenüber RevierSport.


Zum Vorgehen der Entlassung auf der Platzanlage beim Trainingsstart meinte Wolze: "Das hätte man sicherlich anders lösen können. Aber es ist jetzt so wie es is
https://www.reviersport.de/fussball...rainer-kommt-zum-training-wird-entlassen.html
 
Im Bocholt haut der neue Trainer nach nur einen Spiel schon in Sack

Nach längerer Trainersuche konnte der 1. FC Bocholt rund um den Jahreswechsel endlich Vollzug melden und Sven Schuchardt als neuen Chefcoach vorstellen.


Doch nun das: Nur 33 Tage nach seinem Antritt ist Schuchardt schon wieder weg! Wie der Regionalligist am Freitagnachmittag mitteilte, ist der 50-Jährige mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Grund dafür seien unterschiedliche Auffassungen über die sportliche Ausrichtung des Klubs, heißt es von Vereinsseite.
https://www.reviersport.de/fussball...er-trainer-tritt-nur-einem-spiel-zurueck.html
 
Zahlungsschwiergkeiten bei Unterhaching

Die SpVgg Unterhaching hat sich als Tabellenführer der Regionalliga Bayern bisher eine sehr gute Ausgangssituation für die Restrunde erarbeitet - zumindest aus sportlicher Sicht. Denn aus einer anderen Perspektive steht die SpVgg hingegen vor einer Mammutaufgabe, wie vor Kurzem bekannt wurde. Ein Großteil der Spieler sowie Mitarbeiter sollen für die Monate Dezember und Januar aufgrund fehlender Zahlungsfähigkeit des Klubs kein Gehalt erhalten haben. SpVgg-Präsident Manfred Schwabl bestätigt den finanziellen Engpass auf Anfrage und erklärt: "Wir haben kein substanzielles Problem, sondern ein vorübergehendes Liquiditätsproblem."
...
Aus finanzieller Sicht steht eine Lizenz für die 3. Liga derzeit in den Sternen. Präsident Schwabl möchte bis zur Frist Anfang März zwar auf jeden Fall eine Drittliga-Lizenz beim zuständigen Deutschen Fußball-Bund (DFB) beantragen. Ob die Hachinger die Lizenzauflagen dann aber auch erfüllen können, scheint derzeit vollkommen ungewiss.
https://www.kicker.de/die-spvgg-unterhaching-ist-ploetzlich-zahlungsunfaehig-937299/artikel
 
Da wundert man sich wirklich, was aus den Millionen für den Adeyemi Transfer geworden ist. 6 Millionen für Altlasten? Haben die in der Vergangenheit nur mit Krediten von der Bank gearbeitet?

Denen ist die AG kräftig um die Ohren geflogen.
Der Aktienkurs ist binnen eines Jahres von etwa 8 auf unter 5 € gefallen. Die haben immer mehr Aktien ausgegeben und keiner wollte die haben.
Schwabl hat inzwischen nachgereicht, dass Einnahmen aus "Aktien und Sponsoren" fehlen und anders als geplant kamen.
Und bei den 6 Millionen für Altlasten sind wohl Bankverpflichtungen ausgelöst worden.
 
König Hermann von der Burg Tecklen, hat kein Bock mehr auf Regionalliga.

Der Abstieg aus der Regionalliga steht für den SV Straelen so gut wie fest. Künftig will man an der deutsch-niederländischen Grenze kleinere Brötchen backen: Liga fünf soll die bevorzugte Spielklasse werden...

Galt vor 18 Monaten noch, sich mittelfristig als feste Größe in der Regionalliga zu etablieren, gilt das künftig für die fünftklassige Oberliga.
"Allein fast 200.000 Euro Beitrag an die Berufsgenossenschaft, die wir zahlen müssen, sind ein enormer Aufwand", erklärt Präsident Hermann Tecklenburg. Hinzu kämen "zum Teil unverhältnismäßig aufwändige Sicherheitsmaßnahmen". Das sei "schon ein Großteil unseres Etats", so Tecklenburg, der weiter erläutert: "Mit unserem kleinen Stadion und 17 000 Einwohnern sind wir einfach nicht in der Lage, eine Saison mit plus minus null zu beschließen. Hätten wir nicht das Pokalspiel gegen St. Pauli gehabt, würden wir diese Spielzeit mit einem ganz dicken Minus beenden."
https://www.kicker.de/der-sv-straelen-will-sich-in-der-oberliga-etablieren-938442/artikel

Ist doch kein schweres Ziel und eher langweilig, kann mir nur schwer vorstellen, dass er die Zielsetzung nicht bald doch wieder ändert.
 
Tecklenburg wird Probleme bekommen, genügend wirklich gute Spieler zu finden, die "just for fun" in der Oberliga Niederrhein kicken ohne wirklich aufsteigen zu können.
Natürlich kann er manch einen überzeugen, indem er die mit seinem Geld zusch***t , aber wirklich ambitionierte Fussballer wollen sportlichen Erfolg, sprich Aufsteigen und danach auch in der höheren Klasse sich mit anderen messen.

Außerdem wird auch bei vielen anderen Clubs in der OL Niederrhein gut bezahlt, von daher sollte sich Straelen überlegen, ob man als unrelevanter Dorfverein sich überhaupt weiterhin abhängig von einer einzigen Person machen sollte und ob es nicht mehr Sinn macht, einfach mit Jungs aus der Umgebung ein Team aufzubauen.
 
Wann hat er eigentlich das Straelener Stadion nach sich benannt?! Auch etwas unangenehm irgendwie :pfeifen:
Im September letzten Jahres.

" Seit September heißt das Stadion an der Römerstraße ja offiziell Tecklenburg-Arena, auch wenn das eigentlich nirgends groß propagiert wird. Was war der Grund für die Namensgebung?

Das ist ganz einfach. Durch die Namensgebung ist es leichter, finanzielles Engagement am und im Stadion zu leisten. So kann die Bau-Unternehmung sich jetzt dort einbringen, ohne dass das Finanzamt etwas zu bemängeln hat. Das ist der lapidare Grund. Und natürlich ist die werbliche Außenwirkung nicht zu unterschätzen."
https://www.kicker.de/straelen-praesident-tecklenburg-ich-bin-noch-nicht-ueberzeugt-920344/artikel
 
Bei Preußen Münsters Nicolei Remberg bahnt sich übereinstimmenden Medienberichten zufolge ein Wechsel im Sommer in die 2. Bundesliga an.
Holstein Kiel gilt als Favorit auf eine Verpflichtung des 22-Jährigen, der mit einem Marktwert von 250.000 Euro wertvollster Spieler in der Regionalliga West ist.
Wie die Bild berichtet, müssten für den Transfer zum Nordverein lediglich letzte Details geklärt werden. Holstein scheint sich indes im Werben um den Mittelfeldspieler
gegen Konkurrenten aus der ersten, zweiten und dritten Liga durchgesetzt zu haben.
(Quelle TM)
 
Die Aachener Alemannia musste sich heute im Mittelrheinpokal (Viertelfinale) vor 7.300 Zuschauern nach Verlängerung der Kölner Viktoria mit 0:1 geschlagen geben.

Die anderen Ergebnisse:
BW 06 Köln (Bezirksliga!!!!!) - BCV Glesch Paffendorf (Mittelrheinliga) 3:2
SV Eintracht Hohkeppel (Mittelrheinliga) - Bonner SC (Mittelrheinliga) 4:2
FC Hürth (Mittelrheinliga) - 1. FC Düren (Regionalliga West) 2:3

Die Halbfinals werden vom 21. - 23. März, das Endspiel dann am "Tag der Amateure" (03. Juni) ausgespielt.

Edit: Es müsste m.E. schon mit dem Teufel zugehen, wenn sich Viktoria Köln die erneute Teilnahme an einer ersten Hauptrunde des DFB-Pokals nehmen lassen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Regionalliga Bayern

Ein Jahr nach Insolvenz und Abstieg: Türkgücü beantragt Drittliga-Lizenz
https://www.liga3-online.de/ein-jah...stieg-tuerkguecue-beantragt-drittliga-lizenz/

Genau elf Monate ist es her, dass Türkgücü München den Spielbetrieb in der 3. Liga einstellen musste, damit als erster Absteiger feststand und für jeden Menge Chaos gesorgt hat. In der Regionalliga haben sich die Münchner mittlerweile stabilisiert – und nun auch die Lizenz für die 3. Liga beantragt.
...
Trotz langer Ungewissheit im vergangenen Sommer und eines komplett neu zusammengestellten Kaders (nur Ünal Tosun blieb) steht der Klub mit 36 Punkten aus 22 Spielen auf dem fünften Tabellenplatz – und damit noch vor der U23 des FC Bayern. Finanziell sind die Münchner mittlerweile nicht mehr von einem Investor abhängig, sondern haben sich als e.V. auf eine solide Basis gestellt.
...
In welchem Stadion Türkgücü in der 3. Liga spielen würde, wäre offen. Es war bereits in der Vergangenheit das große Streitthema, da der Klub über keine reguläre Spielstätte verfügt. Derzeit spielt Türkgücü abwechselnd im Grünwalder Stadion und dem Olympiastadion. Im Schnitt kommen allerdings nur 354 Fans.
(Quelle liga3)

Besonders der letzte Absatz lässt mich sprachlos zurück... Der Grund alleine wäre aus meiner Sicht schon ausreichend um dem Verein keine Zulassung zur 3. Liga zu erteilen..
 
Wofür schmeißt Türkgücü das Geld für die Lizenz zur 3. Liga zum Fenster raus ?

Vollkommen sinnfrei bei 20 Punkten Rückstand auf Unterhaching und 18 Punkten auf Würzburg, von denen in jedem Fall die Würzburger ebenfalls die Lizenz zur 3. Liga beantragen werden.

Und 354 Zuschauer im Schnitt ? Wow, das sind ja noch weniger als bei unseren Niederrhein-Oberligisten aus Velbert hier.

Kein eigenes Stadion - keine eigene Infrastruktur - allein schon deswegen sollte man denen den Weg zurück in den Profifussball selbstredend versperren. Die braucht man nicht.
 
VfB Lübeck beantragt fristgerecht die Zulassung zur 3. Liga

Der VfB Lübeck hat frist- und formgerecht den Zulassungsantrag für die 3. Liga beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) gestellt. Die entsprechende Ausschlussfrist des DFB endete am heutigen Mittwoch um 17 Uhr. Der DFB hat uns den vollständigen und fristgerechten Eingang der Unterlagen sowohl im wirtschaftlichen als auch im technisch-organisatorischen Bereich bereits bis zum gestrigen Abend bestätigt.......................................

VfB beantragt fristgerecht die Zulassung zur 3. Liga - VfB Lübeck (vfb-luebeck.de)


Nachtrag: Da der Tabellenzweite HSV II keine Meldung für die 3. Liga abgegeben hat ist der Aufstieg bei mehr als 10 Punkten Vorsprung auf den dritten so gut wie sicher.
Bedeutet: Nächste Saison habe ich "Heimspiel".
 
Zuletzt bearbeitet:
Rot-Weiss Ahlen hat gestern ihren Trainer entlassen und schon stehen die Nachfolger fest. Eine wie ich finde etwas eigenartige Lösung.

Nach dem Abstieg ist vor dem Abstiegskampf: Das trifft auf Markus Kaya und Rene Lewejohann zu.


Denn Cheftrainer Kaya und sein Assistent Lewejohann waren erst am vergangenen Wochenende mit der U19 von Rot-Weiß Oberhausen aus der U19-Bundesliga - RevierSport berichtete - abgestiegen.

Wenige Tage nach dem Abstieg in die Niederrheinliga wird das RWO-Duo den nächsten Abstieg versuchen zu verhindern. Denn wie RevierSport erfuhr, werden Kaya und Lewejohann noch an diesem Dienstagabend (7. März 2023) bei Rot Weiss Ahlen offiziell vorgestellt. Kaya wird somit Nachfolger des freigestellten Andreas Golombek. Dieser wurde erst am Montag von seinen Aufgaben entbunden.
https://www.reviersport.de/fussball...-gefunden-rwo-duo-soll-abstieg-vermeiden.html
 
Helge Leonhardt steigt beim Chemmnitzer FC als Sponsor ein. Hat nach seiner Präsidentschaft bei Aue und 2 Wochen vor dem Spiel im Sachsenpokal und der Feindschaft ziwschen dem CFC & Aue schon ein bisschen "Geschmäckle" . Würde mich nicht wundern wenn er dort damit mehr Einfluss gewinnen will um dort als Präsident zu kandidieren.

Als sportbegeisterter Mensch und Unternehmer liegt es in meinem Interesse und in der regionalen Verantwortung, als ortsansässiges mittelständiges Unternehmen den städtischen Sport zu fördern. Der CFC, als größter Fußballverein der Stadt, ist mit seiner qualitativen Nachwuchsarbeit und der Profimannschaft für viele unserer Kunden und Mitarbeitern in der Region ein Anlaufpunkt und zweite Heimat. Letztendlich geht es vor allem auch um Netzwerke, welche sich wechselseitig in wirtschaftlichen Fragen dadurch entwickeln können. Deshalb möchten wir unseren Beitrag leisten, den Club und dessen Ziele zu unterstützen", so Helge Leonhardt, Vorstandsvorsitzender der Audi Zentrum Chemnitz AG.+

https://www.blick.de/chemnitz/pikan...nsort-jetzt-den-chemnitzer-fc-artikel12756452
 
Die Zwote vom HSV verzichtet auf die Beantragung der Drittligalizenz. Damit können wir uns nächstes Jahr zu 99 % auf ein Gastspiel beim VfB Lübeck freuen, denn der Abstand zum Nicht-Aufstiegsplatz 3 beträgt 13 Punkte.

Ebenfalls so gut wie durch ist Preussen Münster im Westen. Im Südwesten hat SSV Ulm 6 Punkte Vorsprung auf Offenbach und Homburg.

Das Relegationsspiel findet dieses Jahr zwischen Nordost und Bayern statt. In Bayern kämpfen Haching (60 Punkte) und Würzburg (56 Punkte) um den Startplatz. Im Nordosten werben Erfurt und Cottbus auf Augenhöhe um das Ticket.

So oder so, alles "große" Namen in der 4. Liga, einige schöne Stadien die so manchem Groundhopper vielleicht noch fehlen. Und vor allem keine weitere zweite Mannschaft oder so Kroppzeuchs wie Verl und Havelse.
 
[...]
So oder so, alles "große" Namen in der 4. Liga, einige schöne Stadien die so manchem Groundhopper vielleicht noch fehlen. Und vor allem keine weitere zweite Mannschaft oder so Kroppzeuchs wie Verl und Havelse.

Naja, Verl, die einen Klasse Job mit Ihren Möglichkeiten machen, als "Kruppzeuch" zu betiteln finde ich ein wenig despektierlich. Und Havelse war letztes Jahr so eine Halb-Profi Truppe. Alles andere als der direkter Wiederabstieg wäre ein Wunder gewesen.

Zuschauertechnisch stehen Haching oder auch Würzburg den beiden bereits genannten in Nichts nach. Bei beiden wird man den Gästeblock gerade mal mit knapp an die Hundertermarke befüllt bekommen. Und Lübeck hat in den Jahren, wo Sie in der 3.Liga gespielt haben auch nicht wirklich als Zuschauer Magnet geglänzt. Einzig die alte Lohmühle wäre für die Nostalgiker interessant.

Schicker finde ich da eher, was im Nordosten so geht. Da wäre Cottbus tatsächlich mein persönlicher Favorit. Die dürften fantechnisch ähnlich wie die Exxener Bock auf die 3.Liga haben. Für Erfurt spricht die geilste Thüringer Bratwurst, die ich jemals in einem Stadion verzerrt habe. :D

Münster mit Ihrer Barracke was die Stadion nennen. Bääähhhh....geh weg. ;) Aber das wird sich wohl nicht mehr vermeiden lassen.
 
https://www.fupa.net/news/1-fc-kaan...-dem-ambitionierten-fussball-zurueck-2932518?

Kaan-Marienborn zieht sich nicht nur aus dem (erweiterten) Profifußball, sondern gleich ganz bis in die Kreisliga zurück. Die neuen Lizenzenbedingungen für die Regionalliga haben dem Verein das Genick gebrochen. Sollte man echt mal in Frage stellen ob das alles wirklich noch im Sinne des Fußballs ist...

Denke Düren und Bocholt dürften jetzt auch größere Probleme bekommen!
 
Finde ich gut und richtig. Hätte schon früher bei anderen Vereinen zur Anwendung kommen sollen. Z.B. hätte der allgemein beliebte SC Freiburg aufgrund des zu kleinen Spielfeldes im Dreisamstadion, das zudem von Tor zu Tor ein Gefälle von knapp 1 Meter aufweist, niemals in den Profifußball hereingelassen werden dürfen. Ewig wurde dort mit DFB und sogar mit UEFA Sondergenehmigung gespielt. Andere Vereine sind in der Zeit pleite gegangen oder haben keine Lizenz erhalten, auch weil sie Geld in Infrastruktur statt in Beine gesteckt haben.
 
Am Spielfeld, das zudem den FIFA- und DFB-Vorgaben entspricht, wird's gelegen haben, dass der SC besser gearbeitet hat als die größenwahnsinnige Konkurrenz... Und man hat über Jahre permanent in die Infrastruktur investiert, weil es für die Lizenz nötig war.
Ich bin der Ansicht, dass man so Vereinen den Weg in höhere Gefilde verbaut und man eher in Richtung geschlossene Gesellschaft geht. Es handelt sich ja noch immer um einen sportlichen Wettbewerb und nicht um einen Wettstreit, wer am frühesten gepusht wurde und damit Standortvorteile hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich gut und richtig. Hätte schon früher bei anderen Vereinen zur Anwendung kommen sollen. Z.B. hätte der allgemein beliebte SC Freiburg aufgrund des zu kleinen Spielfeldes im Dreisamstadion, das zudem von Tor zu Tor ein Gefälle von knapp 1 Meter aufweist, niemals in den Profifußball hereingelassen werden dürfen. Ewig wurde dort mit DFB und sogar mit UEFA Sondergenehmigung gespielt. Andere Vereine sind in der Zeit pleite gegangen oder haben keine Lizenz erhalten, auch weil sie Geld in Infrastruktur statt in Beine gesteckt haben.

Lieber @1 Liter Milch , das ist mit Verlaub Bullshit was Du da schreibst. Das Spielfeld im Dreisamstadion erfüllt durchaus die Normen der FIFA. Es entspricht nur nicht dem vom DFB für die Bundesliga und 2.Liga festgelegten Standardmaße 105 m * 68 m, sondern eben nur 100,5 m * 68 m, deshalb auch die Sondergenehmigung vom DFB für die Bundesliga. Für die Frauenbundesliga und die 3.Liga ist keine Sondergenehmigung erforderlich. Laut mehreren Befragungen von gegnerischen Spielern merkt man das Gefälle gar nicht und es bedarf dafür auch keine extra Genehmigung. Die Sondergenehmigung der UEFA war für Europacupspiele erforderlich weil das Stadion baulich nicht den Standarts für internationale Spiele entspricht und wie oft km das vor das man im Dreisamstadion Eurospiele sehen konnte?

Im übrigen hat der SC in Steine und dann in Beine investiert, im neuen Stadion steckt Eigenkapital von rund 20 Millionen Euro, während andere Stadien in Deutschland komplett mit Mitteln aus öffentlicher Hand finanziert wurden und auch in der Corona Zeit hat der Verein positive Zahlen geschrieben und keine Verluste gemacht sieht man von den fehlenden -zuschauereinahmen durch die Geisterspiele ab. Das andere Vereine pleite gegangen sind liegt daran weil die Verantwortlichen dort nicht mit Geld umgehen konnten und schlecht gewirtschaftet haben, aber bestimmt nicht daran weil das Dreisamstadion ein für die Bundesliga zu kurzes Spielfeld und der Platz ein Gefälle hat.
 

Ich hätte gerne Mäuschen beim investigativem Telefonat von Autor Krystian Wozniak mit Andreas Weber gespielt. Ich vermute wir lesen hier nur die halbe Wahrheit (hart zensiert). Das Ende wird auf jeden Fall "UND DAS KÖNNEN SIE AUCH ALLES GENAU SO SCHREIBEN!!!" gewesen sein ... :D

Natürlich ne miese Geschichte ... aber da es eine Liga ist, in der man gutes Geld bei maximaler Knappheit bezahlt und man ggf. als RWO als Mieter durchaus ansprechend zur Kasse gebeten wird und das Geld noch knapper wird und nen anderer Club in der Liga dieser Verknappung entgeht, verstehe ich den Punkt schon. Trotzdem ist alles andere als cool.
 
Also wenn der Bericht aus RS stimmt, dann kann ich Herrn Weber gut verstehen. Das RWO unsympathisch ist, wusste ich aber schon vor dem Bericht :schwein1:
 
Also wenn der Bericht aus RS stimmt, dann kann ich Herrn Weber gut verstehen. Das RWO unsympathisch ist, wusste ich aber schon vor dem Bericht :schwein1:

Naja, wenn ich mich recht erinnere, wird sich hier auch in schöner Regelmäßigkeit über die Wettbewerbsverzerrung von z.b. Verl usw. aufgeregt.
Jetzt macht mal jemand was dagegen, ist auch wieder nicht richtig.
 
"Werber weiter: "[...] Wir haben alles versucht, aber keine weiteren Baugenehmigungen von der Stadt Siegen erhalten. Die Stadt will einfach keine zwei großen Stadien."

Die Stadt hat bereits zwei große Stadien... und wenn ich sehe, wie schnell man da die beleidigte Leberwurst spielt und sich aus allem zurückzieht, kann man auch verstehen, dass die keine dritte Ruine genehmigen, die man dann wieder übernehmen muss...
 
Wundert mich nach dem Video eigentlich nicht, das er vereinslos ist bzw. es nicht für den Profibereich reicht. Ich hab da auch bisschen Probleme mit dem Folgen beim zuhören gehabt, aber vielleicht sollte er es lieber mit Youtube versuchen, das auch gar nicht weit weg von Fußball wenn es ums arbeiten und "leicht" Geld verdienen geht. Denn so wirkt der auf mich, auch wenn er Pech hatte was Verletzungen angeht, aber es ist halt nicht jeder Menschliche Körper für Profisport gemacht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben