Ehemalige Spieler/Trainer - Was machen sie heute?

Dienstag Champions League

Aalborg BK-Celtic Glasgow Zwischen stand 1:1 Torschütze für die Dänen : Unser ehemaliges Zebra Caca.:rolleyes:

Jau, hab ich auch grad (verwundert) gehört;
aber, to be honest, hat der mehr als ein Spiel (wenn überhaupt) für uns gemacht seinerzeit?!?
Sry, aber der war lt TM in der Saison 03/04 hier, bei der Fluktuation waren gefühlte 120 Mann nach ihm hier, da kann man den Ein oder Anderen mal "verdrängen"...

:schuuulz::schuuulz:
 
Aber sicher hat Caca Spiele für uns gemacht, wir waren anfangs ganz begeistert von ihm: prima Techniker, sehr schussstark. Als er in Ahlen bei 0:2-Rückstand von Meier eingewechselt wurde, drehten wir das Spiel noch und gewannen 3:2. Taktisch allerdings mit großen Problemen. Lernte leider kein Deutsch, fühlte sich zunehmend unwohl und spielte in der Rückrunde auch nicht mehr. Da konnte ihm anscheinend sein Bruder Dede nicht helfen.
 
Hat mich auch überrascht,ihn beim CL-Team zu sehen,hat anscheinend taktische Fortschritte,und sich allgemein verbessert.,Der Caca war ja auch gar nicht so unbekannt,die Medien haben ja berichtet das zum ersten Mal 3 Brüder in den deutschen Profiligen spielten! Dede beim BVB,Caca beim MSV und ich glaube Leandro (?!?! ) beim RWO. Mal sehen,ob wir Maicon in ein paar Jahren auch CL sehen?!?!:zustimm: ;)
 
Stimmt, hab mir gestern auch verwundert die Augen gerieben als ich ihn sah bzw hab die Einwechslung garnicht sofort mitbekommen und war total "erschrocken" als der Kommentator seinen Namen aufm Spielfeld ins Spiel brachte. Dachte schon der kommt erst zur Rückrunde, wenn überhaupt :)
 
Mölders heute zwei Tore gegen BVB II (Spiel ging leider 3:2 für die Zecken aus), Tosunoglu mit dem 2:0 für Offenbach gegen Fc Bayern II

Wozu Atem, Adler und der ganze Kram, wenn man solche Spieler in den Reihen hatte? :confused:

Übrigens hat Ishiaku nach seinem Tor das Kölner Wappen geküsst...was eine Dreckssau!!! :mecker:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jo, hab ich auch gesehen, scheiß penner der, erst unser tolles Wappen küssen und dann dat von den Ziegen! Desswegen hasse ich wohl solche Wappenküsser, scheiß Schleimer :fluch:
 
Was soll er denn sonst machen?
Schnell ein MSV Trikot überwerfen und unser Zebra küssen?:rolleyes:

Nein, aber dennoch sträuben sich einem Duisburger die Nackenhaare, wenn er doch vor einem Jahr so etwas zu sehen hatte:

g_MSV-DSC_0103.jpg
 
Das es kein schöner Anblick ist wenn ein ehemaliger Duisburger das Kölner Wappen küsst ist klar.
Aber deshalb ist er noch lange keine Drecksau.

Freut mich aber für Mana, dass er langsam wieder in Fahrt kommt. Was der an Verletzungen zu überstehen hatte ist schon nicht mehr feierlich.
 
im allgemeinen, geht mir das tierisch auf den Sack,
das jeder, oder viele, Spieler nach einem Torerfolg
"sein" Wappen auffn Trikot zu küssen

..... pääääääää
 
Mölders heute zwei Tore gegen BVB II (Spiel ging leider 3:2 für die Zecken aus), Tosunoglu mit dem 2:0 für Offenbach gegen Fc Bayern II

Wozu Atem, Adler und der ganze Kram, wenn man solche Spieler in den Reihen hatte? :confused:

Übrigens hat Ishiaku nach seinem Tor das Kölner Wappen geküsst...was eine Dreckssau!!! :mecker:


Jung Du verstehst nix!!!
 
das jeder, oder viele, Spieler nach einem Torerfolg
"sein" Wappen auffn Trikot zu küssen

..... pääääääää

Es kommt immer auf die Spieler an. Hier bei uns hätte ich beispielsweise kein Problem damit wenn es Spieler tuen/getan haben die alles für den Verein geben. Als Beispiel: Kurth,Bugi,Aziz,Erle,Drsek ja selbst Willi. Aber ich finde das ganz wird hier sowieso hochgehangen. Durch den "Kuss-Jubel" drückt der Spieler ja nur seine Verbundenheit mit dem Verein aus. Ob diese nun der Realität entspricht oder nicht sei dahin gestellt. Fakt ist mit solchen Gesten machen sich die Spieler vorallem bei den Fans beliebt. Natürlich sind viele nun sauer auf den Mana aber ich gönne ihm diesen Erfolg. Mit seinen Qualitäten gehört er in die 1.Bundesliga. Er hatte mit seinen Verletzungen eine schwere Zeit hinter sich und man darf auch nicht vergessen, dass er noch sehr jung ist. Er möchte einfach nur spielen und das natürlich bei erfolgreichen Vereinen. Und auch wenn ich das nicht gerne sage, aber momentan ist Köln nunmal um einiges besser als unser MSV.
 
Kenne da noch so einen:


Der war im übrigen diese Woche in Duisburg. Ich habe ihn zufällig in der Poststelle Kommandanten-Str. in Neudorf getroffen, als ich ein Paket abholen mußte.
Soviel ich informiert bin, läuft sein Vertrag in Japan am 30.12.2008 aus.
Vielleicht fängt er ja wieder beim MSV an.;):D
 
  • Danke
Reaktionen: 5er
Hab keinen Bericht musste aber schön bisschen schmunzeln, als Caca in der Champions League für - lass mich nicht lügen - Aalborg getroffen hat :D
 
Hajto verlässt Gòrnik

In den vergangenden Wochen wurde in Zabrze über den Abgang von Tomasz Hajto spekuliert. Am Samstag wurde die Spekulation offiziell. Gornik Vereinspräsident gab bekannt, dass der Verein sich von Hajto trennt.
Zwei Tage zuvor haben sich beide Seiten auf die Trennung geeinigt. Der ehemalige Nationalspieler wird noch die Rückrunde absolvieren und dannach könnte Hajto seine Karriere beenden. Wie im Nachhinein bekannt wurde, war die Trennung vom Abwehrspieler bereits nach dem letzten Hinrundenspiel gegen Jagiellonia Bialystok beschlossene Sache. Wie es offiziell heißt gehen der Spieler und der Verein in einer friedlichen Atmosphäre auseinader.


http://www.goalgate.de
 
Beim stöbern in alten Archiven fiiel mir dieser Artikel auf, sicherlich nicht nur interessant für die 68er Zebra - Generation :huhu:

Legendäre Revierteams: Meidericher SV, Deutscher Vize-Meister 1964

Riegel-Rudis Speisekarte

„Wo liegt eigentlich dieses Meiderich?“, soll Uwe Seeler vor dem ersten Spiel des HSV beim Meidericher SV in der neugegründeten Bundesliga gefragt haben. Spätestens nach der 0:4-Klatsche hat er es sicher gewusst, und es bewahrheitete sich der Vers, den sich die Fans auf die Orientierungslosigkeit von „Uns Uwe“ machten: „Wo Meiderich liegt, wo Meiderich siegt, ist überall bekannt!“ Die Zebras taten in dieser ersten Bundesligasaison tatsächlich viel dafür, dass der Duisburger Stadtteil bundesweit bekannt wurde: sie ließen Sieg auf Sieg folgen.

Er schrieb Geschichte: Die erste Rote Karte in der Geschichte der Bundesliga wurde gegen Helmut Rahn (Mitte) verhängt, der sichtlich Reue zeigt
Dabei war allein die Tatsache, dass die Meidericher beim Bundesligastart am 24. August 1963 mit von der Partie waren für viele eine Überraschung. Aber was wurde im Vorfeld gezittert! Der DFB zimmerte sich seine höchste Liga selbst zusammen: nach einem komplizierten Punktsystem, basierend auf den vergangenen fünf Oberliga-Jahren, und nach „Gutdünken“, was vor allem den so genannten Traditionsvereinen entgegenkam. Die Meidericher konnten also kaum auf eine Lobby bauen und mussten gerade in der letzten Oberliga-Saison sportliche Fakten schaffen. Am vorletzten Spieltag der Oberliga West sicherte Dieter Danzberg in der 90. Minute per Abstauber den 2:1-Sieg über den Lokalrivalen Hamborn 07 und damit den zur Bundesliga-Qualifikation notwendigen vierten Tabellenplatz. Einen Tag später traf das Telex vom DFB ein. Der MSV war in die neue Eliteliga aufgenommen. Ebenso Preußen Münster, wo Duisburg das Schlussspiel ebenfalls mit 2:1 gewann und mit Grün-Schwarz noch Platz drei und vier tauschte.

Meidericher SV mit prominenten Einkäufen zu Beginn der Bundesliga 1963: Amateurnationalspieler Heinz Höher, Helmut Rahn, Torwart Manfred Manglitz und Trainer Rudi Gutendorf.

Der MSV zog ins große Wedaustadion um, was bei eingefleischten Meiderichern Protest hervorrief. Doch die ganze Stadt Duisburg wollte ihre blau-weißen Zebras sehen. Über 25.000 Fans passierten im Schnitt die Kassenhäuschen: bis heute ein Vereinsrekord. 37 Trainer bewarben sich um den Chef-Posten, aber den Zuschlag bekam der damals 36-Jährige Rudi Gutendorf als mit Abstand jüngster Bundesliga-Coach. Der gebürtige Koblenzer hatte mit dem TSV Marl-Hüls eine bemerkenswerte Regionalliga-Saison hingelegt, was auch auf eine von ihm perfektionierte Taktik zurückzuführen war: der „Riegel“ (ein nomineller Angreifer wurde als „Doppelstopper“ in die Defensive zurückbeordert) oder das „Rollsystem“ (schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff bei der durch eine extrem gute Laufarbeit eine stetige personelle Überzahl hergestellt werden sollte).


Weiterlesen unter :

http://www.reviersport.de/28183---l...idericher-sv-deutscher-vize-meister-1964.html
 
Im Winter scheinen ja diverse Bundesligisten an Georgiev dran gewesen zu sein,:kacke: und Bochum wurden genannt,Georgiev spielt jetzt in Russland bei terek grozny
 
Marcel Lucassen ist jetzt Taktik- und Techniktrainer bei 1899 Hoffenheim:eek:

Die wissen seinen Wert eher zu schätzen als unser MSV!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Funkel jagt den Eintracht-Rekord

Er ist nach Bremens Thomas Schaaf aktuell der dienstälteste Trainer der Bundesliga. Seit dem 1. Juli 2004 coacht Friedhelm Funkel die Frankfurter Eintracht.

Am Saisonende wird er den Rekord von Erich Ribbeck einstellen, der mit fünf Jahren am Stück (zwischen 1968 und 1973) bislang die Bestmarke in der Main-Metropole hält. Doch obwohl Funkel seit Jahren erfolgreich arbeitet, hatte er es in Frankfurt nicht immer leicht.


http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2008/index.php?f=0000115324.php&fla=4
 
Ausschnitt aus dem Interview mit Heinz van Haaren :

Titel der Geschichte :

Wie Heinz van Haaren Rudi Gutendorf nach :kacke: holte .


Eine ähnliche Situation erlebten Sie 1968 bereits beim MSV Duisburg!


In Duisburg stand schon immer wenig Geld zur Verfügung. Da ich ein gutgläubiger Mensch bin, für den Vereinbarungen gelten, habe ich dem MSV Zahlungen gestundet. Mir wurde versprochen, dass ich das Geld nach einem Verkauf von Erwin Kostedde zu Standard Lüttich bekommen sollte. Als ich den Verantwortlichen gesagt habe, dass ich nach :kacke: wechseln wollte, wollten sie mich erpressen. Ein Mitglied der Geschäftsführung kam zu mir nach Hause und sagte, wenn du gehst, wirst du das Geld, es handelte sich um eine fünfstellige Summe, nicht sehen. Bleibst du, bekommst du es. Daraufhin habe ich ihm gesagt, er soll sofort meine Wohnung verlassen. Ich wollte unbedingt wechseln, denn ich hatte in meiner Karriere bislang noch nicht viel verdient. Und es wurde langsam Zeit, denn ich hatte meinen Berufswunsch Technischer Zeichner für den Fußball fallen gelassen. Dennoch war die Zeit in Duisburg vom Zusammenhalt der Mannschaft her die schönste in meiner Karriere. Wir treffen uns noch heute regelmäßig.


Gutendorf und Sie, das war eine ganz besondere Beziehung, oder?

Rudi Gutendorf kam mit völlig neuen Methoden in die fußballerische Provinz und wollte Hüls aus der Oberliga in die Bundesliga führen. Als er sah, dass das nicht möglich war, ging er zum MSV Duisburg und wurde auf Anhieb in der ersten Bundesligasaison Vize-Meister. Eigentlich wollte er mich damals zum MSV mitnehmen, aber Marl hatte mich nicht frei gegeben. Ein Jahr später bin ich ihm dann nach Meiderich gefolgt. Gutendorf war ein Trainer, der an die Grenzen ging. Das kam mir entgegen. Unsere Wege kreuzten sich dann wieder, als wir in der Saison 1968/1969 mit :kacke: im Abstiegskampf standen. Siebert fragte uns, wen wir uns nach der Entlassung von Günter Brocker als Trainer vorstellen könnten. Ich habe Gutendorf vorgeschlagen, das war unsere Rettung. Wir standen an zweitletzter Stelle und dann ging es sofort aufwärts. Wir waren dann die beste Rückrundenmannschaft und kamen als Pokalfinalist sogar in den Europapokal.

Entnommen : http://www.reviersport.de/70628--2-interview-heinz-van-haaren-rudi-gutendorf-:kacke:-holte.html
 
:eek:

Logisch, die haben technisch auch mehr Nachholbedarf als unsere Ballzauberer.:D

Aber mal im Ernst: hat der irgendwas bewirkt? Ich hab da nix von einer Weiterentwicklung bemerkt. :rolleyes:

Er war nur Teilzeitmitarbeiter auf Honorarbasis, und höchstens bei 2,3 Trainingseinheiten die Woche beim MSV. Wie soll man da in kurzer Zeit was bewirken, ich würde mal eher sagen, der Verein spart an der falschen Stelle.
 
Zurück
Oben