Fan-Freundschaften

Rheinpirat

Landesliga
Ich glaube das es mal eine Fan-Freundschaft MSV-St Pauli gegeben hat oder noch gibt
Kann mir jemand was genaueres dazu sagen

DANKE!!!!
 
Es gibt Freundschaftsschals, und die sind sauteuer!
c010.gif
Da hilft nur Selberstricken.
 
Ich streite mich nicht mit dir. Ich lass dir deine Meinung und roll nicht dauernd die Augen :rolleyes:, wenn jemand ne andere Meinung hat. Ich versteh auch nicht wo wir aneinander vorbeireden? Aber okay wenn du das Gespräch beenden willst...gut! Aber wenn du willst, dass Pauli akzeptiert wird dann haben dei Pauli"hasser" auch das Recht akzeptiert zu werden. Gute Nacht
 
musste schon tiereisches glück haben einen zu bekommen, die wenigen dinger dies noch gibt, rückt keiner raus!

wenn ich ein hätte, würd ich eh den auch eher verbrennen:p
 
Wahnsinn... Als ich das Ding vor vier Jahren oder so gekauft habe, hat man es noch für 20 Euro bei ebay bekommen. Die Wertsteigerung von Anfang der 90er bis heute wäre ja normal, aber die Wertsteigerung innerhalb der letzten Jahre ist mir ein Rätsel...
 
der schal wird von mir angeboten :D ich hab ihn nur do hocxh angesetzt weil ich keinen plan habe was sowas noch wert ist. jetzt so im nachhinein denke ich ich habe einbissl hoch gegriffen:o was meint ihr denn?
 
Tja, was früher die Briefmarken waren, werden heute seltene Fanartikel...

Um dem Ganzen hier mal ne neue Komponente zu geben. Kann sich noch jemand an eine Fan-Freundschaft mit den VFB Stuttgart erinnern? Meine, das war in den 1970er Jahren, (bin aber ohne in meine Aufzeichnungen zu sehen, unsicher). Damals tönte es aus der Stuttgarter Ecke:"Rot-weiß- blau- Stuttgart und der MSV. Das ist mir sehr lange im Ohr geblieben.
 
Also, ich finde es schon schade das alles so im Egoismus verschwindet. Ich kenne noch die Zeiten der Fanfreundschaften. Da gab es Spiele, wo man sich schon Stunden vorher oder manchmal sogar 1-2 Tage mit den Frankfurtern oder Paulianern traf um gemeinsam für Stimmung zu sorgen. Ich erinnere an die `legendären´ Spiele wie z.B. das 3:6 gegen Frankfurt an der Wedau. Die Frankfurter Kurve rief MSV und wir Eintracht, oder das Pokalspiel in Offenbach, wo der Bieberer Berg richtig von Duisburgern und Frankfurtern aufgemischt wurde. Mitunter kam es zu Situationen das Pauli am Freitagabend Auswärts in Schlacke spielte und wir sie unterstützten, und die blieben gleich hier um uns am Samstag an der Wedau anzufeuern. Ich persönlich fand diese Spieltage mit als Highlights der Saison.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mag die auch nich.... Gehört aber bei zum Fußball, sind halt unsere Gegner, da kann ich die doch nich mögen:vogel: Es mag vielleicht gewisse Kontakte zu Einzelpersonen geben, aber mehr auch nicht!! Ne "offizielle" Freundschaft ist eh quatsch.
Ich geh mit dem Babba aus Mainz gern n Bier trinken, dem FSV wird aber trotzdem der gleiche Hass/Antipathie entgegen gebracht, wie jedem andren auch... Bei Pauli ist das übrigens das gleiche bei mir... Wobei mir der Verein noch viel unsympathische ist, als z.B. Mainz.

Immer dieset Kuschelwuschel:unfassbar:
 
Ma ne Gegenfrage:

wer hat bzw hatte eig NICHT eine fanfreundschaft mit den braunen (!!!!!) zecken (was für ein wiederspruch:D) ??

die sind doch die hu.re der liga...also weg damit !!!

SCH.EISS ST.PAULI SCH.EISS ST.PAULI HEY HEY
 
Und noch ein Minderheitenvotum :D

Meinen Schal rücke ich auch nicht raus ... der stammt aus den 80ern (mein ich zumindest) und ich hatte ne Menge Spass mit St. Paulianern ..

Interessant allerdings, dass einige Leute sofort platzen, wenn hier gewisse Schlüsselworte erwähnt werden ..

Wir hatten auch schon lange keine Modefandebatte ;)
 
der schal wird von mir angeboten :D ich hab ihn nur do hocxh angesetzt weil ich keinen plan habe was sowas noch wert ist. jetzt so im nachhinein denke ich ich habe einbissl hoch gegriffen:o was meint ihr denn?
Frank, solltest Du den Schal wider Erwarten nicht loswerden bei eBay, meld Dich doch mal bei mir. Vielleicht werden wir uns ja handelseinig. Ich hab ihn schon gesehen gehabt gestern, aber 55 Tacken sind einfach zuviel für mich.

Ich hab letztes Wochenende mindestens zwei Freundschaftsschals im Stadion gesehen, dazu einen reinen Paulischal,dessen Träger nicht tätlich angegriffen wurde. Sehr anständig von Euch! :D

Ich hätte mich das nicht getraut, in braun-weiß an der Wedau aufzukreuzen. Macht man sowas?
 


Wie gesagt . ich bin mir bei solchen Sachen nie sicher. Aber ich meine, das wäre mein zweiter Schal mit St. Pauli drauf .. den ersten hatte ich vorher schon auf dem Kölner Ring - kurz vor dem Müngersdorfer Stadion gelassen, als irgendein Depp im Auto meinte, das Fenster aufzumachen.

Und ich dachte, den hätte ich viel eher gekauft .. aber wie gesagt .. Jahreszahlen sind Schall und Rauch :)
 
Es ist verdammt schwer jemanden diese geile Zeit bzgl. Fanfreundschaften
St. Pauli und Frankfurt zu erklären, die er selbst nie kennen gelernt hat. Vor und nach den Spielen feiern ohne Ende.
Während der Spiele die natürliche Rivalität. Gegenseitige Unterstützung bei Spielen gegen
ungeliebte Gegner. Es sind persönliche Fan - Freundschaften entstanden, die auch heute
noch Gültigkeit haben.
O.K., die Fankultur hat sich im laufe der letzten Jahre aus verschiedenen Gründen geändert
und man soll die Uhr nicht zurück drehen. Ich kann da gut mit leben, denke aber gerne
an oben beschriebene Zeiten, ob mit oder ohne Fanschal, zurück.
 
Bevor man über Fanfreundschaften zu anderen Vereinen nachdenkt, sollte man erst mal zusehen das man sich in der eigenen Szene "Freund" ist.

Im allgemeinen bin ich der Meinung das die Hochzeit für Fanfreundschaften vorbei ist.
Jeder ist sich selbst der Nächste und das finde ich auch gut so.
Einzelne, oder Gruppenkontakte sind etwas anderes, aber ne offizielle Fanfreundschafft empfinde ich als nicht mehr Zeitgemäß.
 
wer hat bzw hatte eig NICHT eine fanfreundschaft mit den braunen (!!!!!) zecken (was für ein wiederspruch:D) ??

die sind doch die hu.re der liga...also weg damit !!!

Die ***** der Liga waren eher Dortmund, die waren glaub ich mit allem befreundet was nicht bei 3 auf dem Baum war. Spontan fallen mir da Hamburg, Essen, Freiburg und 1860 ein, aber da gab es noch mehr. Ein Wunder, dass die keine Freundschaft mit Schlacke hatten :D.
Zu der Freundschaft mit Pauli weiß ich noch, dass Anfang/Mitte der 90er auf der Gegengeraden immer ein ziemlich riesiges Duisburg/Pauli Banner hing.
Ich persönlich mag Pauli, die Stadt und die Fans sind mir sympathisch. Ich bin aber eh etwas anders, ich mag ja auch die Fortuna :D
 
Es ist verdammt schwer jemanden diese geile Zeit bzgl. Fanfreundschaften
St. Pauli und Frankfurt zu erklären, die er selbst nie kennen gelernt hat. Vor und nach den Spielen feiern ohne Ende.

Ich denke, dass es eine -wie Saugi es nennt- "offizielle" Fanfreundschaft mit St. Pauli ohnehin nie gegeben hat.

Es gab Gruppenkontakte, die überwiegend von den MSV-Fans Hamburg ausgingen, es gab -eher selten und nur vereinzelt- Paulianer, die sich in der Nordkurve zeigten und die das Duisburger Fanlager bei Auswärtsspielen im Norden verstärkten -ebenso verstärkten vereinzelte Paulianer das Lager ungezählter anderer Fanszenen, wenn sie im Norden auftraten. Daher hat Haeffs schon das richtige Wort in diesem Zusammenhang gewählt.

Genauso wie es hier und da MSV-Fans mit MSV-Pauli-Freunschaftsschals gab und noch immer vereinzelt gibt, gab es Leute mit Freunschaftsschals MSV & Mönchengladbach. Da haben lediglich pfiffige Geschäftsleute gemerkt, dass es einzelne Kontakte gab und sofort versucht, mit einem neuen Freundschaftsschal Kohle zu machen. Doch ein Freundschaftsschal macht noch keine Freundschaft. Der Kontakt zu Pauli und Gladbach wurde von der Masse abgelehnt.

Das einzige, was von der Masse akzeptiert wurde, war MSV & SGE. Eine alte Liebe, die ihre Wurzeln im Pokalfinale hatte und damit sehr alt ist. Wie wir alle wissen, lebte die Freundschaft Ende der 80er und zu Beginn der 90er wieder auf. Hier gab es keine anderen Verbündeten und Freunde wie bei Pauli. Hier gab es nur ungeteilte Verbündetheit, die große Zahlen bewegte.

Als Pauli mal ein drittes Relegationsspiel gegen die Kickers Stuttgart in GE Ende der 80er bestreiten musste, war ich Zeuge einer Paulikurve, die aus Schlackern, Dortmundern, Duisburgern, Kölnern, Düsseldorfern, Bochumern und natürlich Paulianern bestand. Von überall kleine Abordnungen, die mit Pauli sympathisierten und am Ende haben die Schlacker und Dortmunder sich gegenseitig die Zaunfahnen angezündet -aber das war eine andere Geschichte. Es gab halt immer einige, die Pauli attraktiv fanden, aber die Masse war es nie. Auch ich hatte damals noch Kontakte zu den Paulianern, weshalb ich zu diesem Relegationsspiel, welches die Kickers gewannen, gefahren bin. Als ich älter und reifer wurde, habe ich gemerkt, dass diese Paulis eigentlich ******* sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich weiß gar nicht was ihr alle an st. pauli so toll findet..
Dann geh doch mal hin :p

Es war schon geil, in den 90ern Hamburg anzukommen, in die Vereinskneipe am Millerntor zu gehen und den Zebratwist entgegenschallert zu bekommen. Der Biergarten war direkt neben den Umkleidecontainern und dem Hoppi konnte ich noch mit meinem Bier in der Hand zuprosten. Auf der Reeperbahn war riesen Party nach dem Spiel und Hamburger mit MSV-Trikot und Duisburger mit Pauli-Schal sangen zusammen und tanzten auf den Tischen. Beide Fußballvereine haben es nie zu einer deutschen Meisterschaft oder sonst. herausragenden sportlichen Titeln geschafft. Aber spätestens an diesem Abend wurden für mich der Party-Weltmeister gekürt - und der Sieg war gemeinsam errungen. :D

Alles Romantik und wahrscheinlich nur noch Schnee von gestern. Ich habe meinen MSV-Pauli Schal noch und trage den bei fast jedem Spiel. Ganz im Gegensatz zu sonstigen Erfahrungen und im Extremen anders z. B. als bei Bayern oder beim HSV habe ich in Pauli zum ersten Mal alle soziale Schichten gemeinsam auf einem Stehrang erlebt. Fußball verbindet. Der Club tickte schon immer etwas anders und hat von seinem Mythos meiner Meinung nach nichts verloren. Der FC St. Pauli hat meinen Respekt. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann geh doch mal hin :p

Es war schon geil, in den 90ern Hamburg anzukommen, in die Vereinskneipe am Millerntor zu gehen und den Zebratwist entgegenschallert zu bekommen.

So haben sie die Vereinslieder fast sämtlicher Clubs rauf und runter gespielt -je nach dem, wer gerade da war. Das verdient meiner Meinung nach keinen Respekt. Mit den lockeren Hessen konnte man damals auch gut feiern -ohne sich dabei Gedanken machen zu müssen, mit wem sie am nächsten Spieltag rummachen. Die Frankfurter waren damals immer da. Ich kann mich noch an Spiele beim HSV erinnern, da hätten wir Zebras mit mehr Paulianern gerechnet. Aber sie kamen nicht. Zumindest nicht zahlreich. Wenn der MSV in Mainz, Offenbach oder Mannheim spielte, standen sofort 500 bis 1.500 Frankfurt auf der Matte.
 
Zum Thema Pauli fällt mir das Nachholspiel 1977 in HH ein. Dank Besuch bei Oma in Itzehoe konnte ich die Partie sehen. Natürlich mußte die Fahne samt 2 Meter Stock mit. Hat mein Vater geflucht. Ist aber mit mir hin. Mein Onkel und mein Cousin waren auch dabei. Vielleicht 10 oder 20 sonstige Duisburger. Das waren noch Zeiten.... Da war ein Fan noch Fan;)
 
Als Pauli mal ein drittes Relegationsspiel gegen die Kickers Stuttgart in GE Ende der 80er bestreiten musste, war ich Zeuge einer Paulikurve, die aus Schlackern, Dortmundern, Duisburgern, Kölnern, Düsseldorfern, Bochumern und natürlich Paulianern bestand.


So ähnlich hab ich es mal 93/94 in Bochum erlebt. Fand es damals auch total spannend mit MSV Klamotten die Paulianer anzufeuern. Als ich aber dann dort im Block stand und gerafft hab, dass da außer den Bochumern alles stand, fand ich das zum kotzen. Einmal dort im Gästeblock und danach geschworen, dass ich nie wieder zusammen mit Schlakern oder kack Kölnern im Block stehen will.
Komische Sache war auch noch, dass zu dem Zeitpunkt Bochum, Pauli, Uerdingen und 1860 um den Aufstieg spielten und der Block dann die 60er angefeurt hat. :confused: Beide Spiele gingen unentschieden aus und am Ende sind dann die anderen 3 aufgestiegen und St. Pauli war 4. ;)
Auswärtige im St. Pauli Block werden doch eher von der Punkszene als vom Fußball angezogen. Mit Fanfreundschaft hat das eher nix zu tun.

Schönste Erinnerung war aber damals, dass ein paar Schlaker mich vor dem nächsten Tag warnen wollten. Da war nämlich der vorletzte Spieltag in Liga 1 und wir spielten in Schlake. Deren letztes Heimspiel und die wollten mir von ihrem grandiosen Sieg und ihrer tollen Abschlussparty erzählen, die es am nächsten Tag geben sollte. Naja, wir haben 3:1 gewonnen. :D Komische Partys feiern die da. Leider hab ich die Typen an dem Tag nicht wiedergetroffen.
 
Wenn der MSV in Mainz, Offenbach oder Mannheim spielte, standen sofort 500 bis 1.500 Frankfurt auf der Matte.

Spiele in Offenbach,Schlake und M,gladbach waren immer gute Aushängeschilder für die Fanfreundschaft MSV und SGE. Pauli fand ich jetzt nicht unbedingt von der breiten Masse angenommen als Fanfreundschaft.SGE allerdings schon
 
(...)
Fanfreundschaft MSV und SGE (...)


Für mich war dies die einzige "echte" Freundschaft. Vielleicht war ich da auch ein wenig vorbelastet, denn zu meinen "aktiven Zeiten" (:rolleyes:) war Jürgen Grabowski mein Idol. Und ich besaß ein schwarz-rot längsgetreiftes Eintracht-Trikot BEVOR ich das erste Zebradreß mein eigen nannte ...

Oft war ich schon als 14jähriger im SGE-Trikot und mit MSV-Schal bei SGE-Spielen in der Umgebung, vor allem gerne in Düsseldorf, weil man dann dort zusatzkostenfrei Sitzplätze "bekam" (:D). Und klar, begeistert war ich, als die Fanfreundschaft zu Ffm dann später wirklich entstand. Unvergessener Höhepunkt für mich: unser konzertierter Auftritt beim Pokalspiel am Bieberer Berg - wobei wir hier über den Ausgang des Wiederholungsspiels besser schweigen wollen. Sehr unterhaltsam waren auch die Treffen am Böllenfalltor.

Auch im Riederwald war ich oft und bin bis in die späten 80er hinein immer nett empfangen worden. Ach ja: Gute alte Zeiten beim Äppelwoi. Und was die Adler aus ihrer Fanszene bis heute gemacht haben: RESPEKT! :zustimm:
 
Zurück
Oben