Aber sind denn die anderen durch Ihre Personalpolitik besser geworden ? Bayern und Wolfsburg vielleicht... müssen halt aufrüsten für die Champions League die Konkurrenz aus dem Ausland rüstet auch auf. und der Rest … ???
Wenn du mich schon so provozierst, will ich darauf antworten.
Ich denke, wir können Essen, Freiburg, Frankfurt, Potsdam, Wolfsburg und Bayern mal komplett unberücksichtigt lassen, weil die mit den Zielen des MSV nicht kollidieren werden. Bleiben Sand, Hoffenheim, Bremen, Leverkusen und Gladbach.
Sand hat ordentlich bei Wolfsburg in der Zwoten gewildert - der Trainer wird wissen, warum, kam er doch von dort. Dazu stößt mit Prohaska eine erfahrene Nationalspielerin der Schweiz, die bei der letzten EM die einzige war, die noch in ihrem Heimatland gespielt hatte. Die beiden Österreicherinnen Feiersinger und Aschauer stufe ich als herbe Verluste ein. Insgesamt hat sich Sand mMn nicht verbessert, tendenziell eher etwas verschlechtert.
Hoffenheim hat mit Bühler ebenfalls eine Schweizerin geholt, die defensiv auf der Außenbahn eingesetzt werden kann. Ehrlicherweise kann ich über sie nichts sagen. Dazu kommen drei Spielerinnen aus der eigenen Zweitligamannschaft, die zum Teil schon früher zwischen Team I und Team II pendelten. Beuschlein war mit 19 Toren immerhin Top-Torjägerin in der 2.Liga Süd, Eberhard traf auch 14 Mal. Die Verluste sehe ich als durchaus schmerzhaft an, allen voran den von Beck. Insgesamt hat sich Hoffenheim wahrscheinlich auch etwas verschlechtert.
Nun muss man aber berücksichtigen, dass Sand schon in der vergangenen Saison deutlich besser war als der MSV (30 Punkte, Duisburg nur 18). Selbst mit weniger Punkten sollten die nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Bei Hoffenheim bin ich skeptisch, auch auf Grund der schlechten letzten Rückrunde. Die können eventuell Probleme bekommen.
Werder verliert mit Wolter und Eta zwei wichtige Spielerinnen. Man muss sehen, ob Wensing, Avant, Steuerwald und Cerci den Sprung von der 2. in die 1.Liga schaffen. Wensing hat schon bewiesen, dass sie Bundesliga kann. Hinzu kommen auch bei Bremen drei Spielerinnen aus der Schweiz, die im Frauenfußball in den vergangenen Jahren einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. Tendenziell würde ich sagen, dass Bremen sich ebenfalls nicht verbessert hat. Heißt auch für Werder: Abstiegskampf.
Leverkusen hat sich sehr gut verstärkt und keine wichtige Spielerin verloren. Es stoßen mit Kerschowski, Rudelic, Oliveira Leite und Heinze drei sehr bundesligaerfahrene dazu.
Außerdem kommen mit Radke, Mayr und vier jungen Kölnerinnen Talente hinzu, die auch schon Erfahrung mindestens in der 2.Liga gesammelt haben. Bei Bayer stimmt mMn die Mischung, die werden nicht absteigen.
Bei Gladbach wiegt der Abgang von Jule Dallmann schwer. Giehl als Zugang hat ordentlich Zweitligaerfahrung, aber auch schon oft Bundesliga gespielt. Zudem kommen auch hier zwei Kölner Talente und mit Abu-Sabbah ebenfalls eine vielversprechende junge Spielerin hinzu. Darüber hinaus eine Japanerin, die ich nicht einschätzen kann, und eine Bielefelderin mit reichlich Zweitligaerfahrung. Ob das am Ende reichen wird? Ich bin skeptisch.
Zum MSV habe ich (und haben andere) schon alles geschrieben, die Verluste sind heftig. Keine andere Mannschaft hat so viele wichtige Abgänge zu verkraften wie Duisburg. Das lässt sich objektiv wohl so feststellen.
Somit werden nach meiner Einschätzung mit Gladbach, MSV, Bremen und Hoffenheim vier Teams gegen den Abstieg spielen, von denen aber die beiden letztgenannten deutliche Vorteile besitzen. Duisburg und Gladbach müssen schon über sich hinauswachsen, um nicht die beiden letzten Plätze zu belegen.
Selbstverständlich sind Prognosen theoretisch. Aber sie machen nun einmal Spaß.
