Zwei Jahre sind genug - Das Buch. Das Crowdfunding

Super-Sache. Finde das Thema Crowdfunding eh sehr spannend und wollte mich immer mal auf so einer Plattform umschauen. Dann für so ein Buch - besser geht es nicht.

Buch ist gekauft, Geld gerade überweisen...
Erst bei Erreichen der Summe wird das Geld abgebucht. Kommt das Projekt nicht zustande, zahlst du auch nicht. Du hast sozusagen Null Risiko.
 
Leute, eigentlich wollte ich erst nach dem Sonntagsspiel eine Wasserstandsmeldung geben, aber den PC heute morgen hochfahren und die nächste Tausenderhürde überwunden sehen, das muss ich einfacht teilen. Ihr seid der Wahnsinn. 3 Tage weiß die Welt vom Buchplan und das ist das schon Ergebnis. Spieler und Trainer sagen in solchen Fällen immer, die Saison ist noch lang. Und wir denken von Spiel zu Spiel. Dazwischen den Moment sich staunend ansehen ist aber erlaubt.
 

Anhänge

  • 2015-09-17_crowd.JPG
    2015-09-17_crowd.JPG
    6.9 KB · Aufrufe: 401
Kurze Frage an die Admins:

Kann man nicht, wenn der Beitrag eh schon auf der Startseite eingebunden ist, auch den momentanen Beitragsstand einblenden ??

Wäre doch cool, wenn man direkt sieht, wo das Projekt geldmäßig gerade steht.

Gruß

Maik
 
@Bolsche und auch alle anderen: Heute ganz früh beim Aufwachen habe ich gedacht, selbst wenn die 8000 nicht zusammen kommen, ziehe ich das durch. Es gibt ja die Liste der Unterstützer, und zumindest für die und für mich werde ich das Buch machen. Und wenn ihr den Blogbeitrag gestern noch gesehen habt, wisst ihr ja, versprochen ist versprochen ;-)
Das haben wir so erwartet.
Ich sehe aber keine Probleme den Betrag zu erreichen. Danke vorab an alle für diese coole Idee. Wieder einmal einzigartig in Fußball Deutschland.
 
Wenn die Erwähnung der Crowdfunding-Kampagne gestern im "Zebrastreifen", dem Stadionheft des MSV, über die Niederlage gestern im Spiel gegen FSV Frankfurt hinwegtrösten könnte...

Tut es aber einfach nicht, auch wenn ich mich natürlich sehr freue, dass der MSV die Kampagne unterstützt.

2015-09-20_zebramagazin (3).JPG
 

Anhänge

  • 2015-09-20_zebramagazin (3).JPG
    2015-09-20_zebramagazin (3).JPG
    45.2 KB · Aufrufe: 1,577
Eure Titelvorschläge sind großartig. Sie erzählen zusammen die Geschichte der zwei Jahre als Schlagzeilen. Deshalb kam mir die Idee, sie zu bündeln, entweder als eine Art Vorwort, um in die Geschichte einzustimmen oder als Ausklang. Um das letztlich zu beurteilen, brauche ich das fertige Manuskript. Das dauert noch ein bisschen.

Dazu neuer Beitrag im Blog: Ich sehe allmählich den Endspurt vor mir. 3.000 Euro fehlen noch, um das Buch so zu machen, wie ich es mir vorstelle. Wichtig vor allem, ich habe als Möglichkeit für Unternehmen das Buchen einer halbseitigen Anzeige mit als "Dankeschön" hinugenommen und natürlich gilt weiter, Projektlink teilen

https://zebrastreifenblog.wordpress...rowdfunding-den-endspurt-in-den-blick-nehmen/
 
Gestern ging mir plötzlich durch den Kopf, wie sehr es passt die Herstellungskosten für das Buch per Crowdfunding zusammen zu bekommen. Das hat natürlich mit der ablaufenden Zeit und noch fehlendem Geld zu tun. Man könnte auch sagen, ich mache gerade Selbsterfahrung, um zu wissen, wie sich Udo Kirmse oder Ingo Wald und all die anderen gefühlt haben bei ihrem Ringen um den Etat des MSV. Ein Stichtag naht und die Beschäftigung mit Finanzierungslücken hört nicht auf. Ich sollte vielliecht mal über einen Roman nachdenken bei diesem Wissen nun quasi aus erster Hand ;-)

Über die Medienresonanz kann ich mich übrigens nicht beklagen. Montag: kurzer Artikel in WAZ/NRZ, gestern Abend: neue Folge Zebrasvision, die seit eben online ist. War ein angenehmes Gespräch. Nicht nur weil ich noch einmal über die besondere Bedeutung des Zusammenhalts nach dem Zwangsabstieg für Duisburg sprechen konnte.

 
@Privatsphäre ich versuche auf Teufel komm raus den Dezembertermin einzuhalten. Schließlich sollen keine Hoffnungen auf Weihnachtsgeschenke enttäuscht werden.

Heute habe ich auch ein paar Worte mehr gefunden. Zitat aus dem Zebrastreifenblog heute: " Nochmals großen Dank für die Unterstützung und euer Vertrauen. Danke für das unentwegte Trommeln und Weitererzählen vom Projekt. Vielen Dank für all die freundlichen Worte, die ich gehört und gelesen habe, für all den Zuspruch, den ich erhielt. All diese Worte sind ein anspornender Nebeneffekt gewesen, den ich gar nicht habe vorhersehen können. Danke! Vielen, vielen Dank!"

Dazu ebenfalls im Blog: der Hinweis auf das Fangedächtnis des MSV, das Buchprojekt danach, für das die Mehreinnahmen über 8000 den Grundstock bilden sowie ein Buchmessen-Amateur-Clip nachgereicht, bei dessen Fertigstellung ich ein paar Mal "Oh, @luetteyeah, sei bei uns" gerufen habe.

https://zebrastreifenblog.wordpress...de-einem-buchmessen-clip-und-weiteren-lesern/
 
freue mich auch über den erfolgreichen Startschuss. Gerade in Phasen von anhaltenden Misserfolgen, in denen man versucht ist sich zu fragen, warum tue ich mir das an.. es gäbe auch reichlich Vereine in der Nachbarschaft die einem erlauben würden, deutlich öfter zu jubeln, sind es kreative Herzblutprojekte wie z.B. dieses Buch, die mich wieder stolz machen, einer dieser verrückten Gestreiften zu sein!

So masochistisch es klingen mag, aber ich bin überzeugt, (vorausgesetzt man gewinnt auch hin und wieder)
sind die Niederlagen die wertvolleren Gemeinschaftserlebnisse.
Und wenn die Batzis zum 73. mal Meister werden und über den Marienplatz wieder eine einsame Plastiktüte geweht wird, freue ich mich umso mehr beim nächsten Heimspiel -gegen wen auch immer- die bekannten Gesichter in meinem Block wiederzusehen...

Nu hau in die Tasten Kees !
 
Sehr schön!

Wie geht's jetzt weiter? Wird über den Titel abgestimmt, oder bastelst du dir einfach was aus den Vorschlägen?
 
@Zebra Die vorgeschlagenen Titel möchte ich ja allesamt als Nach- oder Vorwort mitnehmen. so viele Facetten der zwei Jahre in Schlaglichtern, Das war klasse. Abstimmen ist gar nicht so eine schlechte Idee. Ich mache ne Vorauswahl. Wird aber noch dauern. Ich halte euch ohnehin auf dem Laufenden.

Momentan versuche ich gerade der Textmenge dieser zwei Drittligajahre aus dem Blog Herr zu werden, um überhaupt zu sehen, was mitreinkommen kann. Das ist so unfassbar viel, damit habe ich nicht gerechnet. Normalerweise entwickelt sich für mich bei umfangreicheren Projekten in der Arbeit so eine Art imaginäres GEsamtbild, dem ich folge. Das ist aber Entwicklung ausgehend von einer Vorstellung, wie alles zu sein hal. Dazu brauche ich diesen immensen Detail-Input. So ähnlich. Daran geht kein Weg vorbei. Titelfrage steht da noch hintenan. Ist was Gefühliges. ;-)
 
Über die startnext-Plattform ist mein Bericht zum zwischenstand zwar schon versendet worden. Vorsichtshalber poste ich das aber auch hier: Eine Excelliste und viele Interviews hieß das drüben:

Es ist dringend Zeit für einen Zwischendstand. Als erstes: ich habe die Liste der Unterstützer. Hurra! Das bedeutet, ich kann euch nun auch per Mail anschreiben. Bei einigen gibt es ja Termine abzusprechen. Davon ab ging mir durch den Kopf, wenn ihr Fragen habt oder wissen wollt, wie es gerade läuft, könnt ihr mich natürlich jederzeit auch anschreiben. Kontaktformular im Blog oder direkt: zebrastreifenblog@web.de

Was die inhaltliche Arbeit angeht: Ich habe nun eine minutiöse Chronologie des Geschehens in der Zeit nach dem Zwangsabstieg bis zum Schuldenschnitt erstelllt. Sie sollte mir eigentlich nur ein Leitfaden sein, um zu erkennen, zu welchem Ereignis ich noch mehr wissen will. Diese Chronik ist aber durch die Dichte der Geschehensabfolge so eindrucksvoll, dass ich überlege, wie ich sie in das Buch bekomme. Ich kämpfe jetzt schon mit dem Manuskriptumfang. Dabei gibt es weiter noch viele Lücken der ersten Monate nach dem Zwangsabstieg zu füllen.

Und wenn ich nur die schon geführten drei Interviews sehe, habe ich jetzt schon so viele emotionale und bewegende Momente erzählt bekommen und habe andere wieder vor Augen, die ich im Buch alle nicht verlieren will. Zum einen spreche ich mit Fans, die die Aktionen im Sommer gestaltet haben. Dadurch ergeben sich aber auch neue Interviewpartner, neue Fragen. Mit Andreas Rüttgers habe ich gesprochen als erstem Vereinsverantwortlichen. Mit seinen Erinnerungen konnte ich schon erste Ungenauigkeiten in der Berichterstattung der Presse seinerzeit aufklären. Vieles wird verständlicher, und ich muss mich zusammenreißen, dass ich mich nicht nochmals über die negative Kritik in mancher Zeitung damals aufrege.

Die Liste der Gesprächspartner ist noch lang. Manchmal ist es eben auch schwierig, einen Termin zu finden. Eins möchte ich noch betonen: Egal wie die sportliche Situation momentan aussieht, was im Sommer 2013 geschehen ist als Grundlage für alles weitere, bleibt von überdauerndem Wert für diese Stadt und ihre Menschen. Das haben die paar Gespräche bis jetzt mir wieder sehr, sehr deutlich gemacht.

16.11.2015, 16:32
 
Habe ich von verschiedenen Leuten gehört, dass die Benachrichtigung über einen neuen Blog-Eintrag auf der Plattform nicht immer funktioniert hat. Werde ich mal rückmelden.
Andere Projekte ohnehin nur noch unter eigener Regie, auch beim Sammeln ;-)
 
Auch hier wie bei startnext die gute und die schlechte Nachricht:

Die gute Nachricht gibt es zuerst: Das Buch wird dank der Interviews immer besser. Die Zeit nach dem Zwangsabstieg konturiert sich immer klarer in ihren zahreichen Aktivitäten auf allen Ebenen im und rund um den MSV. Wie ich diese Vielfalt der Stimmen erzählt bekomme, weiß ich allerdings noch nicht genau. O-Töne sprengen die mögliche Länge des Buchs, weil die Geschichte der Rettung so kompliziert ist und im O-Ton wieder viel Raum einimmt. Allerdings würden O-Töne formal wunderbar zu meiner Blogstimme passen. Mal sehen.

Die schlechte Nachricht betrifft nun vor allem diejenigen, die das Buch zu Weihnachten verschenken wollten. Ich werde das Buch bis Weihnachten nicht fertig haben. Das tut mir sehr leid.

Aus zwei Gründen dauert es länger als der anvisierte Dezembertermin. Als wir den Crowdfunding-Clip drehten, dachte ich, das Crowdfunding könne kurz danach beginnen. Letztlich dauerte es zweieinhalb Monate, ehe es an den Start ging. Die Zeit fehlt mir jetzt. Zum anderen möchte ich auf die Interviews nicht verzichten. Sie machen das Buch besser, aber sie benötigen eben auch jene Zeit, die eigentlich schon durch den Verzug im Sommer verloren ging. Allein der organisatorische Ablauf dauert: Nicht jeder kann sofort Rede und Antwort stehen.

Ich hoffe, diese Nachricht kommt für euch früh genug, um die Geschenkelücke zu füllen. Oder ihr lasst es und schiebt alle Schuld auf mich.

Um die anderen Dankeschöns kümmer ich mich in den nächsten Tagen. Schals und 111er-Bücher ließen sich ja vielleicht auch vor oder nach einem der nächsten zwei Heimspiele direkt übergeben. Sonst gehts ab auf die Post. Das kläre ich aber per E-Mail.
 
Auf allen Kanälen die Wünsche, zumal die Startnext-Benachrichtigungs-Mails für die neuen Blogeinträge anscheinend bei vielen Unterstützern im großen Datenhimmel oder Spamfilter landen. Dort also im Blog heute:

Frohe Weihnachten und guten Rutsch!

Drüben im Zebrastreifenblog habe ich es gestern schon geschafft, meine Weihnachtswünsche in die Welt zu schreiben. Dann musste das Weihnachtsessen vorbereitet werden. Hier gibt es also erst heute jene Worte, mit denen ich euch frohe Weihnachten zurufe. Das mache ich auch im Namen von Kees und Stig. Wir sind uns in diesen Tagen völlig einig und eins mit unseren Wünschen für euch.

Freut euch übers weihnachtliches Zusammensein. Bekommt die Zeit ohne Streit rum. Nehmt alten Kram lieber komisch und verschiebt neuen Kram auf morgen. In Meiderich haben sie es vor ein paar Jahren auch hinbekommen, wie ihr auf dem Foto seht. In Meiderich! In Meiderich geht viel. Das wollen wir fürs nächste Jahr schon mal ein wenig hoffen. Damit wir allle das Gute ganz persönlich erleben, und der Verein, dem unsere Zuneigung gilt, davon in notwendiger Weise seinen Nutzen hat.

Anfang Januar mache ich übrigens die letzten Interviews. So lange zieht es sich manchmal, um Termine zu finden. Konzentration auf den Klassenerhalt geht klar vor. Neben den Verantwortlichen für die Finanzen wollte ich die für den Sport nämlich auch noch sprechen.

1950er_geb_nach_weihnachten.jpg
 

Anhänge

  • 1950er_geb_nach_weihnachten.jpg
    1950er_geb_nach_weihnachten.jpg
    28.5 KB · Aufrufe: 677
Längst hättet ihr mal wieder eine Wasserstandsmeldung bekommen müssen. Gehört habt ihr so lange nichts, weil das Leben mir im Januar unangenehm bei der Arbeit dazwischen gehauen hat. Eine schwere Erkrankung meiner in die Jahre gekommenen Mutter hat viel Zeit in Anspruch genommen. Deshalb ist einiges liegen geblieben. Sie hat alles übrigens nun gut überstanden.
Was die Regelung der Finanzen 2013/2014 angeht, habe ich eigentlich sämtliche Interviews gemacht. Utz Brömmekamp habe ich noch gesprochen und Markus Räuber. Ingo Wald steht noch aus, aber dabei geht es vor allem um seine persönliche Stimme. Branimir Bajic und Kevin Wolze haben ihre Erinnerungen an den Sommer 2013 schon für mich zusammengekramt.
Ich warte aber immer noch auf einen Termin mit Ivo, dass er die Zeit aus sportlicher Sicht erzählt.
Das hindert mich nun nicht am Schreiben selbst. Das lässt sich später einarbeiten. So weit für heute. Nun wieder in kürzeren Abständen das Neueste.
 
So, die letzten Fakten zum Sommer 2013 sind eingeholt. Diese Woche habe ich Ivo interviewt. Zwar spreche ich nächste Woche noch mit Ingo Wald, dabei geht es aber wahrscheinlich mehr um persönliche Färbung des Erzählten als um Neues. Die derzeitige sportliche Situation hängt als dunkle Wolke über der Arbeit am Buch. Die Erinnerungen an den Aufstieg werden durch jedes neue Wort für das Buch befeuert. Ich vollbringe da gerade einen ziemlichen Spagat. Zumal in den Gesprächen mit Ivo und Branimir Bajic sowie Kevin Wolze über die sportliche Seite noch einmal anklang, was wir alle in Grundzügen wissen, nämlich welches Potential der eigentlich geplante Kader für die Saison 13/14 gehabt hatte. Wenn ich von Grundzügen schreibe, heißt das, es standen neben Danny Latza weitere starke Spieler vor der Vertragsunterschrift. Nicht alle damals schon feststehenden Spielerverpflichtungen hatten öffentlich gemacht werden können. Ivo deutete an, weitere heute baldige Erstligaspieler hätten kommen wollen. Einmal kurz schütteln und nach vorne gucken. Nutzt ja nichts.
 
Nicht alle damals schon feststehenden Spielerverpflichtungen hatten öffentlich gemacht werden können. Ivo deutete an, weitere heute baldige Erstligaspieler hätten kommen wollen. Einmal kurz schütteln und nach vorne gucken. Nutzt ja nichts.

Das kann man jetzt auch leicht behaupten.
Naja, nutzt nichts, ich freue mich trotzdem auf Dein Buch, auch wenn zur Zeit alles darauf hindeutet, das Du da noch ein paar Jahre dranhängen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch im Kopf,nehme es ihm aber ab. Aber es geht mir eigentlich vor allem um das Gesamtbild, das sich einstellt, weil es, ohne dass ich gefragt habe, bei allen irgendwann raus musste, das Bedauern über das Auseinanderbrechen dieses Kaders damals.
 
Das ist nix neues mit den Zusagen einiger Top Leute, sondern wurde schon vor 2 Jahren gesagt.

Viel Erfolg beim Buch, eine riesig beschissene Aktion für dich.
 
Ist mir damals durchgegangen.
Wobei mich die sportliche Entwicklung gleichzeitig auch in gewisser Weise befreit. Sie macht mir das Buch eigenständiger. Natürlich erzähle ich gerade die Rettung in dokumentarischer Perspektive, doch der Blick auf die sportliche Entwicklung wird quasi ein literarischer. Ich denke, auch ohne Interesse am MSV wird es unterhaltsam sein über die Spiele zu lesen.
 
Tue Gutes und rede darüber, heißt in dem Fall eine Bestätigung, dass das entstehende Buch Worte von mir enthalten wird, die genauso überdauern wie die Rettungs-Geschichte des MSV. Mein Text zum Aufstiegsspiel gegen Kiel steht auf der Shortlist des Sportblogger-Awards 2015. Zehn Texte sind ausgewählt worden. Online kann abgestimmt werden.

http://www.sportblogger-award.com/sportblogger-beitrag-2015-die-abstimmung/

Beim Manuskript ist ein Ende abzusehen. Die Interviews verdichte ich gerade. Datum sage ich aber nicht mehr, es dauert immer alles länger als ich denke. Ingo Wald habe ich immer noch nicht gesprochen ;-)
 
Zurück
Oben