1. Bundesliga Saison 2015/2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Von Hassverzerrung, Todesangst und unkontrolliertem Armageddon sehe ich da nix.

Da gebe ich Dir Recht. Bis auf den Typen in der Fotostrecke mit der Sturmhaube. Der hatte die bestimmt nur an, um besser mit den Spielern reden zu können. Oder kam er grad vom Skifahren oder war auf dem Weg zu einer SM-Veranstaltung? Dieses vermummen (auch wenn in dem Wort Mumm drin vor kommt, fehlt es an diesem beim vermummen völlig) geht mir sowas von auf den Sack.

Die Bundesliga zerbröselt ja immer mehr. Vereine wie Stuttgart, Bremen und Hamburg sind schon seit einigen Jahren auf dem absteigenden Ast. Vielleicht wird es denen ja mal gut tun, wenn sie absteigen und mal ganz von vorne anfangen müssen. Wird die zweite Liga sicher aufwerten. Andererseits drohen dadurch aufgrund der finanziellen Möglichkeiten, dass das Gefälle ähnlich wie in Liga 1 (Bayern, Dortmund) immer weiter auseinander klafft.
 
Diese Entwicklung wurde aber schon oft im Forum vorhergesagt und kann niemanden überraschen.
Das mit dem ''Aushängeschild'' kann ich aber nicht so ganz unterschreiben. Bayern und Dortmung + RBL werden wohl reichen.

Dass diese Entwicklung schon oft vorhergesagt wurde (übrigens nicht nur im Forum ;) ), macht das immer deutlichere Eintreten dieser Prognose ja nicht erträglicher. Viele der alten Traditionsclubs, die auswärts nicht nur mit 400 Fans anrücken, dienen nur noch als Folklore. Man muss aber auch feststellen, dass in Vereinen wie Ingolstadt, Freiburg und vor allem Mainz besser gearbeitet wird. Da ist nicht in allen Fällen der große Geldgeber hinter, sondern einfach ein Plan.

Zum Thema "Aushängeschild". Nicht nur Bayern und Dortmund, sondern dir gesamte Bundedliga war ein Aushängeschild in Sachen Spannung und Emotionalität. Vielfach bewundert für die Fankulturen hierzulande, die Stimmung. England, Italien, Spanien schauen insoweit immer noch auf. Dieses Drumherum einer gewachsenen traditionsreichen Liga bricht immer mehr weg... Und wen das überrascht? Niemanden!
 
Da gebe ich Dir Recht. Bis auf den Typen in der Fotostrecke mit der Sturmhaube. Der hatte die bestimmt nur an, um besser mit den Spielern reden zu können. Oder kam er grad vom Skifahren oder war auf dem Weg zu einer SM-Veranstaltung. Dieses vermummen (auch wenn in dem Wort Mumm drin vor kommt, fehlt es an diesem beim vermummen völlig) geht mir sowas von auf den Sack.

Ne, der hatte sie vielleicht auf, um auf Grund seines nicht erlaubten Betreten des Platzes nicht identifiziert und mit einem Stadionverbot belegt zu werden. Vielleicht wollte er seine Versager auch ein wenig erschrecken und martialisch Eindruck schinden. Der Schluss, dass er da mehr als nur rumbölken wollte, ist keineswegs zwingend und mir ist auch nicht bekannt, dass es da zu mehr gekommen ist. Man muss auch 2016 nicht aus jeder Mücke einen Elefant machen. Diese Kritik richtet sich an die Medien und nicht an dich. ;)
 
Danke @oldschool. Mittlerweile gibt es ja Strafen für die lächerlichsten "Vergehen". Platzsturm war doch ne Zeitlang normal zu Saisonfinale.
 
Renato Sanches gilt im ZM neben Tielemanns als größtes Talent Europas, da hat Bayern genau wie mit dem Hummels Transfer, eine Ansage gemacht.
Ich denke dabei wird es aber sicherlich nicht bleiben, nach den drei verkorksten Jahren auf internationalem Niveau.
 
Was heisst verkorkst? Auf dem Niveau der Bayern spielen vier weitere Mannschaften, Atletico, Real, Barca und Juve. Es entscheidet die jeweilige Tagesform, da hat Bayern halt dreimal in die ******** gegriffen.
 
Einen großen Traditionsverein, einen definitiv in die Bundesliga gehörenden Klub wird es am Samstag also erwischen. Mich freut das - einerseits. Zu oft sind mir die Großen, die das Jahr über große Schei.ße verzapft und später nichts daraus gelernt haben, mit einem blauen Auge davongekommen. Andererseits geht ein Stück Bundesliga runter, welches wohl jeder irgendwie vermissen wird. Darum wünsche ich Werder oder dem VfB - die Eintracht wird es am Samstag wohl kaum sein - den direkten Wiederaufstieg und einen nachhaltigen Reinigungsprozess, sodass man hinterher sagen kann: „War gut, dass es uns mal getroffen hat.“ Eine Selbstverständlichkeit ist dieses sofortige Zurückkehren aber nicht, auch dafür muss man erstmal seine Hausaufgaben machen.
 
Die brauchen definitiv mehr Geld für den internationalen Erfolg!
Vorschlag: Bayern bekommt alle TV-Gelder und jeder deutsche Klub unterstützt die Bayern mit 5 Millionen pro Jahr. Nur so kanns gehen!

Ich finde der Zusammenhalt der Reichen sollte mit einer zu gunsten der Bayern aufgelegten RasenBallsport Anleihe von 500 Mio untermauert werden. Im Gegenzug bekommen die Bullen 5 Spieler die sie sich aussuchen dürfen vom Fc Bayern.
 
Und nochmal was zu einem Großen der Vergangenheit: Jaroslav Drobný klagt an, dass die HSV-Verantwortlichen - trotz bereits gefallener Entscheidung und vorhandener Gelegenheit - nicht den Mut hatten, ihm seinen Abschied mitzuteilen. Jaja, der HSV. Wie heißt es noch im kürzlich erstellten Leitbild?! „Unser sportliches Ziel ist die Etablierung unter den fünf besten Mannschaften in Deutschland und eine ständige Teilnahme an internationalen Wettbewerben.“ Vielleicht das Leitbild mal mehr mit Taten als markigen Sprüchen füllen. Neutrale Sympathien hat der Klub jedenfalls längst verspielt. Schade eigentlich.

»Drobny: „Es ist legitim, dass sich der HSV einen jüngeren Keeper für die nächsten Jahre holen möchte – aber warum sagen sie mir das nicht einfach? Das ist Kindergarten! Keiner hatte die Eier, es mir einfach ins Gesicht zu sagen!“

Sechs Jahre war Drobny beim HSV, half dem Klub zweimal entscheidend beim Klassenerhalt. Drobny: „Wenn ich sage, was ich wirklich denke, wird es teuer für mich. Aber ich spiele ohnehin nicht für diese Leute. Ich spiele für den Verein und die Fans. Der HSV ist der geilste Klub, bei dem ich je war. Er ist in meinem Herzen und wird dort immer bleiben.“
«
 
Immerhin etwas:

http://www.kicker.de/news/fussball/...rse/2015-16/1/1-bundesliga/transfermarkt.html

Gentner (bis 2019) und Ginczek (bis 2020 ohne AK) haben jüngst verlängert, Dié steht offenbar kurz davor. Auch Großkreutz bleibt und auch Langerak und Maxim können sich das anscheinend durchaus vorstellen. Vermutlich wird man auch Rupp, Baumgartl und Insua halten wollen. Die Nachwuchshoffnungen Ferati, Ristl, Tashchy, Zimmermann und Wanitzek sollen ebenfalls nun zum Stamm des Kaders gehören. Zimmer vom FCK ist der erste definitive Neuzugang, auch für die 2. Liga.

Aus meiner Sicht ist das schon einmal ein sehr brauchbares Gerüst für Liga 2.

Vor allem dann, wenn im Gegenzug die teilweise seit Jahren durchgeschleppten Spezialisten den Verein verlassen, als da wären:

Schwaab und Niedermeier (deren Verträge auslaufen), Harnik (der vermutlich zum HSV wechseln wird), Kravets und wahrscheinlich auch Barba (nur Leihspieler, deren Option wohl nicht gezogen wird), Didavi (der sich ja schon für das Geld auch ohne internationale Teilnahme entschieden hat), Werner (den wir alle hier mittlerweile SEHR gerne abgeben würden), sowie Kostic (der einfach aus der nun entstandenen finanziellen Drangsal einfach abgegeben werden MUSS). Auch Angeboten für u.a. Tyton, Kliment, Klein, vermutlich auch Heise, steht man sehr offen gegenüber.

Mittlerweile finde ich den Abstieg gar nicht mehr so erschütternd, sondern eher als Befreiung und Möglichkeit zu einer endlich nachhaltigen Runderneuerung. 4 Jahre des Grauens sind einfach genug und die Rettung wäre wohl gleichzeitig auch die Garantie für ein 5. Braucht hier kein Mensch mehr.

Sicher birgt ein Zweitligajahr auch Risiken aber in Sachen Finanzen ist der VfB entgegen anderer Gerüchte vereinzelter Medien sehr gut aufgestellt und sportlich kann da durchaus eine Mischung entstehen, die ENDLICH wieder Begeisterung und Leidenschaft wecken kann, weil sie selber begeisterungsfähigen und leidenschaftlichen Fußball spielen kann und auch spielt.

Ich hoffe es jedenfalls sehr und werde in der nächsten Saison sicher öfter in Cannstatt sein, als in den 3 Jahren mühseliger Bundesligazeiten zuvor.
 
...Werner (den wir alle hier mittlerweile SEHR gerne abgeben würden),...

Warum das?
Weshalb ist er schlecht gelitten bei euch?
Prinzipiell ja ein guter und talentierter Fussballer.

Insgesamt scheint euer möglicher Abstieg aber in geordneten Bahnen zu verlaufen.
Leistungsträger werden teils gehalten, dazu weiter mit ausbaufähigen Spielern den Kader aufstocken - hört sich ganz gut an.

Nun muss allerdings noch der Kopf des Fisches abgeschnitten werden:
Dutt ist m.E. untragbar und auch der Präsident sollte den Weg frei machen. :zustimm:
 
Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Hummels wechselt offiziell zu Bayern. Mal schauen,wie das Dortmunder Publikum ihn verabschieden wird. :popcorn: Und dann ist da ja noch das DFB Pokalfinale. Vor dem Hintergrund hat der Wechsel sportlich gesehen auch ein gewisses Geschmäckle.
 
Vor dem Hintergrund hat der Wechsel sportlich gesehen auch ein gewisses Geschmäckle.
Warum? Aktell ist Hummels Dortmunder, und dass er das gerne ist, wird wohl auch niemand ernsthaft anzweifeln. Dass ein Spieler, der in einem Finale steht, den Pott holen will, ebenfalls nicht. Auch wird den 2016/2017-Bayern durch eine mögliche Niederlage nichts kaputt gemacht, keine internationale Teilnahme etc. Ich sehe absolut keinen Grund, warum der Bald-Bayer Hummels nicht die gleiche Leistung abrufen sollte, wie der Dortmunder Hummels.
 
Dutt und Wahler stehen auch voll im Fokus der Debatte, wobei ich für mich zumindest bei Dutt zu 2 vollkommen gegensätzlichen Ergebnissen komme :nunja:

Eine sehr heiß diskutierte Alternative für beide Posten ist hier beispielsweise Karl Allgöwer, den ich allerdings ausschließlich als Präsidenten sehen kann. Und Sportdirektoren, die es garantiert "können" stehen ja nicht gerade Schlange (wenn es sie denn überhaupt gibt). Im Endeffekt wäre ein neuer SD wohl wider ein Neuling. Lehmann oder Kehl zum Beispiel. Na ja. Dann geistert noch Jens Todt durch die Lokalgazetten, wobei ich mir nicht vortsellen kann, daß ausgerechnet der KS:kacke: so freundlich sein wird, nach Kauczinski nun auch noch Todt freizugeben. Und dann auch noch zu UNS :brueller:

Tja und Werner?

Nun ja, zwar ist er mit 20 wirklich noch nicht am Ende seiner Entwicklung und hat auch durchaus Anlagen, die es zu fördern lohnt, andererseits hat er halt auch schon 103 Bundesliga- und DFB-Pokal-Spiele. Insgesamt herrscht mittlerweile die Meinung, daß HIER nicht mehr viel passieren wird. Es geht nicht wirklich vorwärts und wenn man gewissen Berichten folgt (denen man durchaus Glauben schenken kann), ist das auch nicht verwunderlich:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/i...ehr.1a94af75-b969-44fe-a046-f461c8d8313e.html

[Auszug]:

An der Brufseinstellung liegt es nicht

Der Verein hat immer viel Verständnis für Werners Probleme gehabt. Inzwischen aber rätseln sie beim VfB zunehmend, warum das Sturmjuwel nicht mehr funkelt. An der Berufseinstellung kann es nicht liegen – Werner ist ein bodenständiger und ehrgeiziger Profi, von dem niemand befürchten muss, dass er den frühen Ruhm nicht verkraftet. Auch am Talent und Potenzial zweifelt keiner – sonst gäbe es nicht regelmäßige Anfragen aus dem In- und Ausland, wo Werner aufgrund seiner Schnelligkeit und seines Torinstinkts nach wie vor ein begehrter Spieler ist.
Also landet man bei der Suche nach anderen Erklärungen an einem Ort, dem Werner und der VfB viel zu verdanken haben: seinem wohlbehüteten Elternhaus in Stuttgart-Münster. Es hat ihm geholfen, ein gewissenhafter Profi mit besten Umgangsformen zu werden; es hat dazu beigetragen, dass Werner vergangenes Jahr bis 2018 verlängerte, auch auf die Gefahr hin, in der zweiten Liga zu spielen. Inzwischen aber gilt das Elternhaus als ein Grund für die stagnierende Entwicklung.

Sein Vater begleitet ihn auf Schritt und Tritt

Er wohnt noch immer in seinem Kinderzimmer und wird von seinem Vater Günter Schuh, einem ehemaligen Amateurspieler und -trainer, auf Schritt und Tritt begleitet. Keine Trainingseinheit und kein sonstiger Termin, bei dem der 74-Jährige nicht dabei wäre; und vermutlich auch kein Frühstück, kein Mittagessen und kein Abendbrot, bei dem der Sohn auf väterliche Ratschläge verzichten müsste.
Das ist alles bestimmt sehr gut gemeint – muss aber nicht immer hilfreich sein. Nicht nur für Fußballspieler gilt: Es trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und fördert die Entwicklung eines jungen Menschen ganz entscheidend, wenn man auf eigenen Beinen steht und eigene Entscheidungen trifft. Erwachsen wird man meist erst dann.

[/Auszug]

Da hilft aus meiner Sicht nur noch ein Tapetenwechsel.
 
Zum Hummels Wechsel
Ich wünsche unserem MSV auch das Problem einen Spieler für 35 Millionen an die Bauern abzugeben und dann für adäquaten Ersatz zu sorgen.
Die Sorge dann geschwächt in der nächsten Saison gegen die Bauern zu spielen, nehme ich dann liebend gerne in Kauf.
Also wichtig ist daher am Sonnatg gegen die ... gewinnen und die Zukunft gestalten.
 
Dutt ist ein Trainer oder SD oder doch Trainer, der irgendwie die Sch***** am Schuh hat. Ansonsten ist nicht zu erklären, dass überall wo er auftaucht verbrannte Erde hinterlässt. Vielleicht hat er ein schlechtes Karma
Nach Freiburg (wo er sicherlich erfolgreich war) war das Leverkusen (als Trainer), Bremen (als Trainer), Stuttgart (als SD)

Ich glaube seine Uhr tickt auch gewaltig in Stuttgart. Und man kann es durchaus verstehen......
 
Dutt hätte beim DFB bleiben sollen, aber er sah sich zu besserem berufen.
Wie man sieht ist er überall grandios gescheitert, das kann kein Pech sein, er kann es einfach nicht.
 
das kann kein Pech sein, er kann es einfach nicht.

Das ist ja eben mein Dilemma. Ich weiß nämlich wirklich nicht, wieviel Anteil Unvermögen und wieviel Anteil Pech war. Denn Pech war eben definitiv auch dabei.

Die Klogriffe Kravets (allerdings mit extrem wichtigem Siegtor zuhause gegen den HSV), Sunjic (100 % Klo), Tyton (etwas Licht und viel mehr Schatten), sind beispielsweise größtenteils dem tatsächlichen Pech geschuldet, daß sich 1. Ginczek (SCHON WIEDER!!!!) schwer verletzt hat, daß 2. die eigentliche Nummer 1 Langerak (SOFORT!!!) schwer verletzt hat und daß sich dann auch noch just in der entscheidenden Phase die eminent wichtigen "Mentalitäten" Dié UND Großkreutz (GLEICHZEITIG, WAR KLAR!) schwer verletzt haben. Super auch, daß sich mit Kruse und Barba 2 Leute, die als kurzfristiger Ersatz für Dauerverletzte geplant waren....was? genau.....schwer verletzt haben (YIIIIHHAAAA!).

Seine wirklich ihm zukommnden Fehler sehe ich in der Vernachlässigung des Verteidigerproblems, das er allen Ernstes mit Niedermeier, Schwab und Hlousek!!! lösen wollte, sowie in der Wahl Zornigers als Trainer, obwohl dessen persönliche "Eigenheiten" hier in der Gegend wohlbekannt gewesen sind.

Man muß nun aber andererseits auch sehen, daß es Dutt geschafft hat einige "überzählige" Üppiggehaltempfänger von der Liste zu bekommen, als da wären Sararer, Haggui, Abdellaoue, Rausch, Ibisevic (der beim VfB absolut nix mehr gerissen hat), sowie Ulreich und Rüdiger, die einfach beim VfB nicht mehr wollten.

Gut fand und finde ich noch heute die Transfers Dié, Insua, Großkreutz und Rupp, sowie gewisse Änderungen im internen Vereinsgefüge.

Unterm Strich ist das für mich kein absolutes Desaster und Dutt ist damit dann auch nicht unfähiger als beispielsweise Knäbel, Hübner, Schmadtke, Eichin, Rosen und wer da sonst noch bis kürzlich unten drin war. Gegenüber Allofs und Heldt sehe ich ihn sogar besser, weil diese enormen finanziellen Schaden anrichten und nur deshalb nicht gleichermaßen in der Kritik stehen, weil diese Truppen ja leider auch so gar nicht absteigen KÖNNEN. Leider sind die Folgen von Fehlern bei uns und vergleichbaren Vereinen von wesentlich unschönerer Tragweite.

Tja nun, Dutt. Ich komme in dieser Frage nach wie vor nicht wirklich weiter und wiederhole mich:

Dutt und Wahler stehen auch voll im Fokus der Debatte, wobei ich für mich zumindest bei Dutt zu 2 vollkommen gegensätzlichen Ergebnissen komme :nunja:
 
Ich hoffe beim VFB Stuttgart kommen Leute ans Ruder die nach Niederlagen nicht gleich in Panik verfallen!
Als man damals mit einer jungen Mannschaft und einem jungen Trainer T. Schneider gestartet ist
Hatte man nicht die Eier die Älteren Herren (Sponsoren und Altgediente) die Stirn zu bieten.
Da wurde die gesamte Sportliche Leitung ständig ausgetauscht und am Ende der Saison - das gleich 2 X - der Opa Hub geholt
Dieses Führungs Chaos darf nicht nochmal passieren.
In Freiburg darf der Trainer auch mal absteigen, dass sagt man auch dem ganzen Umfeld
Beim VFB träumt man immer von der Königsklasse, dazu fehlt aber das Geld!
Das sollte man immer ehrlich mitteilen, nur so gehen alle den gleichen gemeinsamen Weg
Bisher war es eher der Schalker Weg, auch mit viel Geld ins Chaos!
 
@Okapi: Sag mal, kann es sein, dass es bei vielen VfB-Fans ein zu hohes Anspruchsdenken gibt? Selbst jetzt kommt teilweise noch der Name Lucien Favre auf, obwohl die jeweiligen Verfasser meist schon mit einem Abstieg rechnen. Und man kann wirklich nicht sagen, dass diese Personen sonst den Eindruck machten, keine oder wenig Ahnung zu haben. Das irritiert mich irgendwie. Wieso sollte Favre, der sich trotz fraglichem Charakter in Mönchengladbach zu einem Spitzentrainer gemacht hat, die Gunst der Stunde nicht nutzen?! Allenfalls für extrem viel Geld, aber das gibt es dann wohl eher in England, Arabien & Co.

Der in den Medien platzierte Frank Schmidt wäre für den VfB ein Glücksfall, daran hätte ich keine Zweifel. Aber Schmidt hat bislang jeder Versuchung widerstanden und ich halte es außerdem für unvorstellbar, dass er Heidenheim binnen kürzester Zeit verlässt. Wenn er irgendwann gehen sollte, wird er das frühzeitig kommunizieren. Ihm traue ich durchaus zu, seinen bis 2020 laufenden Vertrag in Heidenheim zu erfüllen, was immer da vorher kommt.

Der andere Name ist Alois Schwartz. Fände ich interessant. Charakterlich ein guter und loyaler Typ, sportlich hat er bisher gute Arbeit geleistet. Erfurt nach einem miesen Start in der Klasse gehalten, Sandhausen jetzt sogar dreimal in Folge. Fraglich wäre aber, ob er in der Lage wäre, ein anderes Anforderungsprofil zu bedienen. Klassenerhalte sind die eine Sache, Aufstiege eine andere. In Stuttgart müsste er sofort wieder hoch. Ob das VfB-Publikum sensibel genug ist, wenn es in der 2. Bundesliga (unattraktive) Arbeitssiege regnen sollte - ich weiß es nicht.
 
Dein Eindruck täuscht Dich leider nicht. In der Tat haben wir einen gewissen Anteil von Anhängern, die vor allem durch überzogene Ansprüche in Verbindung mit überhöhter Verklärung der Vergangenheit auffallen. Dazu kommt schlechterdings noch ein extrem schädlicher Mangel an Geduld und ein sehr getrübter Blick für das Machbare. Allerdings liegt der VfB mit (Stand August 2015) 44.614 Mitgliedern an Platz 7 der Bundesligavereine und hat auch sonst ein vergleichsweise sehr großes Einzugsgebiet als Fanbase, so daß sich da natürlich auch Leute zu Wort melden, die einfach nicht so sehr "drin und dabei" sind. Der Großteil derjenigen, die in dieser Hinsicht unangenehm auffallen, sind die klassischen Leserbriefschreiber und Internet-Kommentatoren. Die Cannstatter Kurve mit der wirklichen Fanszene sieht das weit überwiegend vollkommen anders.

Favre ist natürlich Unsinn. Erstens, weil er in der Tat aus seiner Situation sportlich wie finanziell wesentlich mehr machen kann, zweitens aber auch, weil er aus meiner Sicht auch von seiner Mentalität her nicht zum VfB passt. Damit sage ich aber nicht, daß diese Mentalität nur ein Schwabe haben kann (die überraschend vielen Ähnlichkieten zwischen dem Raum Stuttgart und seinen Eingeborenen und dem Ruhrgebiet habe ich schon andernorts zum Besten gegeben), beispielsweise Jürgen Sundermann stammte ja aus Oberhausen und quatscht bis heute so. Ne, ein fußballerischer Feingeist mit relativ dünnem Nervenkostüm kann in Stuttgart nur scheitern. Schmidt könnte dagegen passen, ist aber wie ich höre erstens zu sehr mit Heidenheim verbunden und zwar erstens emotional und zweitens auch vertraglich. Diese Kombination macht es dem VfB leider unmöglich, ihm die wahrscheinliche neue Aufgabe schmackhaft zu machen.

Alois Schwartz (trotz badischem Sandhausen) ist auch Schwabe. Das habe ich selbst erst kürzlich erfahren. Ich habe immer gedacht, er wäre Pfälzer, nun weiß ich, daß er aus derselben Kleinstadt wie Gentner kommt. Ganz sicher ist seine Arbeit in Sandhausen sehr erfolgreich gewesen, allerdings nur über einen doch relativ begrenzten Zeitraum. Klar, man kann den Versuch aus meiner Sicht wagen, andererseits muß es nun aber mit charmanten Versuchen doch ein Ende haben. Noch einen "Halbjahrestrainer" braucht hier kein Mensch. Sollte also Schwarz kommen, müßte er schon im Vorfeld sehr gute Argumente, vor allem eine stringente umsetzbare Vorstellung hinsichtlich seiner Arbeit und der Umsetzung seiner schönen Theorie in die Praxis haben.

Daß der VfB in der kommenden Spielzeit Geduld und Bescheidenheit benötigt ist den Allermeisten klar und die von Dir angeführten Stimmen sind im Moment so sehr in der Minderheit wie schon lange nicht mehr. Man ist sich darüber einig, daß der Weg zurück sehr steinig ist und allerorts wird warnend von 1860, Lautern und Bochum gesprochen. Angesichts der Tatsache, daß nicht die Schlechtesten bleiben und zudem teilweise noch verlängert haben, sowie daß die Sponsorenschaft weiter die Fahne hochhält und ihre Engagements teilweise sogar signifikant erhöht, hat man aber auch die Hoffnung, daß wir tatsächlich das Maximum, nämlich eine gesunde Selbstreinigung in Mannschaft, Verein und Umfeld, sowie den sofortigen Wiederaufstieg schaffen können. Wir werden jedenfalls ALLES dafür tun.

SO eine Kurve DARF jedenfalls nicht von der Bildfläche verschwinden:

bl1516-29-2016-04-09-VfB-Stuttgart-FC-Bayern-M%C3%BCnchen-171.jpg
bl1516-27-2016-03-20-VfB-Stuttgart-Bayer-Leverkusen-049.jpg

pic015.jpg
bl1415-02-2014-08-30-Karawane-Cannstatt-2014-234.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß der VfB in der kommenden Spielzeit Geduld und Bescheidenheit benötigt ist den Allermeisten klar und die von Dir angeführten Stimmen sind im Moment so sehr in der Minderheit wie schon lange nicht mehr. Man ist sich darüber einig, daß der Weg zurück sehr steinig ist und allerorts wird warnend von 1860, Lautern und Bochum gesprochen

Das wäre eine gute Basis. Grundsätzlich umgibt den VfB in der Betrachtung von außen ja, für eher ansehnlichen Fußball zu stehen. Das magische Dreieick, Allgöwer, Buchwald, Klinsmann, die Meistertruppe von 2007. Selbst in den Abstiegskämpfen der letzten beiden Jahre wurde Stuttgart mit Recht bescheinigt, den besten Fußball zu spielen. Bei der Historie existieren natürlich große Sehnsüchte.

Ganz sicher ist seine Arbeit in Sandhausen sehr erfolgreich gewesen, allerdings nur über einen doch relativ begrenzten Zeitraum. Klar, man kann den Versuch aus meiner Sicht wagen, andererseits muß es nun aber mit charmanten Versuchen doch ein Ende haben.

Also ich finde diese drei Spielzeiten in Serie sind bei dem Spielermaterial schon ein gutes Argument. Irgendwann muss ein solcher Trainer ja mal seine erste größere Station kriegen, um sich zu beweisen. Nur ist es halt fraglich, wie ja schon gesagt, ob das beim VfB passt. Ganz andere Ausgangslage als klarer (Mit)-Favorit, es muss sofort geliefert werden. Underdog-Fußball à la Sandhausen wird nicht gehen.

Wäre ein Gisdol vermittelbar?
 
Ja, Historie und Sehnsüchte stehen hier hoch im Kurs. Das liegt auch daran, daß der VfB mit "Tradition" schon immer ganz anders umging, als etwa der MSV. Hier gab und gibt es schon immer eine eigene Traditionsabteilung mit eifrig forschendem Archiv und rollendem Vereinsmuseum, die ebenfalls sehr aktive Traditionself ist gespickt mit verdienten Oldtimern von A wie Allgöwer bis Z wie Zietsch und auch in den oberen Etagen gehen Veteranen wie Hermann Ohlicher, Hansi Müller (trotz seiner Demission als AR), KH Förster und andere ein und aus und lassen sich auch gerne beim Training unter dem Volk sehen. Gespräche mit den Granden vergangener Tage sind hier immer möglich. Das ist natürlich alles SEHR gut und ich begrüße dies außerordentlich. Das alles hat aber natürlich auch den Nachteil, daß dadurch die Erfolge der Vergangenheit immer leibhaftig präsent sind. Und manchmal eben auch zu sehr.

Die Tatsache, daß hier nun Karl Allgöwer als Präsidentschaftskandidat gesehen wird (Wahler wird nicht zu halten sein), ist ebenfalls ein Ausdruck dieser engen Verzahnung zwischen der Tradition der Vergangenheit und der Moderne der Gegenwart. Auch das hat es immer wieder gegeben. In diesem Fall scheint mir eine Lösung Allgöwer aber durchaus realistisch und erfolgversprechend, weil ein Präsident Allgöwer erstens aller Schönrednerei völlig abhold ist und weil er zweitens aus o.a. Gründen in seiner Person Tradition und Moderne verbinden und so die Kräfte bündeln könnte. Schließlich und zuletzt mag Allgöwer zwar sehr lange dem operativen Geschäft fern gewesen sein, grundsätzlichen Fußballverstand hat er aber zweifellos.

Und Gisdol? Nun, Gisdol soll angeblich gar nicht im Kandidatenkreis sein. Mir persönlich ist das ganz recht, weil ich mit dem auch irgendwie so rein gar nix anfangen kann. Ich weiß nur, daß seine bisherigen Stationen :kacke: und Hoffenheim schon nicht gerade eifrig für ihn werben, dazu kommt noch, daß er mit Hoffenheim auch so eine Art "Zorniger Light" spielen ließ. In seinen öffentlichen Wortmeldungen kam aus meiner Sicht auch nicht unbedingt das herüber, was ich mir für uns wünsche. Dann doch viel lieber Alois Schwarz (wie kann man einen Nürtinger Buben eigentlich Alois nennen???) oder Frank Schmidt.
 
Immerhin etwas:
Sicher birgt ein Zweitligajahr auch Risiken aber in Sachen Finanzen ist der VfB entgegen anderer Gerüchte vereinzelter Medien sehr gut aufgestellt und sportlich kann da durchaus eine Mischung entstehen, die ENDLICH wieder Begeisterung und Leidenschaft wecken kann, weil sie selber begeisterungsfähigen und leidenschaftlichen Fußball spielen kann und auch spielt.

Ich hoffe es jedenfalls sehr und werde in der nächsten Saison sicher öfter in Cannstatt sein, als in den 3 Jahren mühseliger Bundesligazeiten zuvor.

ich fahre sicher auch nächstes Jahr nach Stuttgart.

Hoffentlich nicht zu den Kickers :nein:

Es ist eins Schande, dass der VFB es nicht geschafft hat, sich zu befreien. Fehler über Fehler . Von der Mannschaft bis zur Vereinsführung..

Es tut mir ehrlich leid, dieses Dilemma zu beobachten..

Aber auch hier gilt : nicht aufgeben.
Ein minimales Fünkchen gibts ja noch..

Ach ja .. waren letzte Woche in Stuttgart auf der Hochzeit meiner Tochter.und ich habe den Mainzern im Hotel kontra gegeben, schon allein deshalb, weil mein Schwiegersohn VFB Fan ist.
Hat aber nix genützt.. leider :traurig:
 
Was das angeht, das viele der alten Granden beim VfB in Amt und würden sind.
Hat aber auch immer die Gefahr , dass nicht die besten die Jobs ausführen sondern die bekanntesten. Da bilden sich schnell Seilschaften ...
Insgesamt fände ich es sehr schade um den VfB. Die Mannschaft ist aber leider nur die erste 11 Bundesliga tauglich. Leider gabs da einige verletzte und die "2. Reihe" ist Defensiv einfach Katastrophal.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Svend, ist es denn zwingend notwendig, dass Ihr euch von Kramny trennt?

Ich denke er ist auch ein Opfer der Tatsache, dass es innerhalb des Teams bzw der Zusammensetzung der Mannschaft nicht gestimmt hat und er hatte damit eigentlich nichts zu tun.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man weiter auf das Urgestein setzt und ihm die Aufgabe überträgt im Abstiegsfall einen neuen Kader zusammen zu stellen.
Oder ist er im Verein komplett verbrannt?
 
Ich befürchte, das der Kramny als Bauernopfer für den Vorstand herhalten muß. Mit einer möglichen Entlassung von Kramny würden die Verantwortlichen versuchen, von ihren Fehlern abzulenken. Ob das jedoch in Stuttgart diesmal gelingt, wage ich aus der Entfernung einfach mal zu bezweifeln, dafür spielt der VfB einfach schon zu lange unten im Keller, als das man hier von einem Betriebsunfall sprechen könnte, den man dem Trainer in die Schuhe schieben könnte.
Beim VfB habe ich in den letzten Jahre das Gefühl, man steuert mit Vollgas auf eine Mauer zu und versucht kurz vorher das Steuer rum zu reißen. Diesmal hat man das Steuer zwar sehr früh herum gerissen, aber ausser einem Strohfeuer kurz nach der Winterpause ist da nicht viel bei rum gekommen. Diesmal dürfte der VfB mit Vollgas in der Mauer landen. Und nur ein Wunder könnte den Totalchrasch verhindern, nämlich das Frankfurt gewinnt und man selber in Wolfsburg gewinnt. Zumindest letzteres wage ich mal gaaaaanz stark zu bezweifeln.
Die Eintracht wird die nötigen Punkte heute holen, da bin ich mir sicher, aber Stuttgart wird wohl heute den Abstieg perfekt machen ...

Eintracht Frankfurt Allez
schwarz und weiß wie Schnee
 
Ich finde Kramny ist ne absolute Fehlbesetzung. Viel zu reserviert und unsouverän. Nach dem 5:1 gegen Hoffenheim noch schön über den gegnerischen Trainer herziehen um danach überhaupt keinen Weg mehr zu finden, den Abwärtstrend zu stoppen. Von besonderen Motivationsfähigkeiten zeugen seine Interviews auch nicht gerade. Dann noch, als die Lage immer dramatischer wird, den eigenen Innenverteidiger vor laufender Kamera anzuzählen... Vor ein paar Monaten hat Fredi Bobic noch gesagt er traue Kramny die Position nicht zu. Es macht vielleicht nicht oft Sinn auf Fredi Bobics Meinung zu verweisen aber in dem Fall wohl schon.
Trotzdem glaube ich, dass der VfB Relegation spielt. Ich glaube Werder wirds heute erwischen.
 
Daumen drücken für die SGE!!

Übrigens wurde gerade offiziell bekannt gegeben(was eigentlich schon so gut wie klar war), dass Breitenreiter heute sein letztes Spiel auf der :kacke: Bank verbringt.
 
Übrigens wurde gerade offiziell bekannt gegeben(was eigentlich schon so gut wie klar war), dass Breitenreiter heute sein letztes Spiel auf der :kacke: Bank verbringt.

Die schaffen es jedes Mal wieder ihr Niveau zu unterbieten. Wirklich sehr nett, sowas direkt vor dem Spiel bekannt zu geben. Nur damit man dem Coach nochmal freudig lächelnd Blumen in die Hand drücken kann? Einfach nur Kopfschütteln...
 
Für den Stuttgarter Fußball ist das Wochenende ja echt zum Vergessen - mit dem VfB nun eine weitere traditionsreiche Mannschaft in Liga 2. Die Liga 2 ist nächstes Jahr sehr "attraktiv" mit diesen Absteigern und dem Klassenerhalt der Duisburger... :cool::D

Auch Schade, dass die Eintracht in die Relegation muss. So ein Gegentor in Minute 88.... Gegen die :kacke:-Freunde könnte es ein spannendes Spiel geben!
 
Bremen hat den Lucky Punch gesetzt. Und in Stuttgart sind dunkle (Fußball)Wolken aufgezogen. Eine Stadt mit 3 Absteigern > Unglaublich!
Frankfurt kann es über die Relegation (noch) schaffen, aber gegen Nürnberg ist das sicherlich kein Selbstläufer.

Frankfurt hat gezeigt, dass man nicht zu verhalten spielen darf. Drum hoffe ich, dass unser MSV die richtige Taktik wählt und nicht auf nur-nicht-verlieren spielt. (mit der Hoffnung, dass die Paddys und die Frankfurter mitspielen.

Also heißt es Alles rauszuhauen und versuchen (idealerweise) in Führung zu gehen. (kontrollierte Offensive heißt das Zauberwort)
 
Freut mich für Bremen, mit denen ich schon seit Kindheitstagen sympathisiere. Hoffentlich hängt Pizarro noch mal ne Saison dran :D
Frankfurt darf jetzt auch gern die Relegation verkacken. Für die hab ich nix übrig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben