Alles rund um das Arena Catering

Dann mal eine Gegenfrage, warst du im letzten Jahr in dem Heimbereich von mindestens 3 Fremden Stadien und kannst die Qualität des dortigen Caterings mit dem unseren Vergleichen?
Ja, war ich. Leverkusen, Gladbach, Bochum, Stuttgart, Dortmund, Hertha, Düsseldorf, Nürnberg, Kiel, Aachen, Regensburg, Mannheim, …

Das sind riesige Unterschiede gegenüber unserem Catering. Du bekommst da dein Bier größtenteils in unter 5 Minuten. Selbst beim ausverkauften DFB-Pokal-Finale war das alles kein Problem.

Einzig Düsseldorf ist mir negativ in Erinnerung geblieben. Da hat es auch weit über 20 Minuten gedauert. War aber auch am 1. Spieltag der letzten Saison. Weiß nicht, ob es dort immer so ist oder das Personal einfach noch nicht eingespielt war.
 
Die Preise für nicht alkoholische Getränken halte ich auch für absolut unverschämt, mein Vater hat heute für mein Wasser 5€!!! bezahlt. Ansonsten hatte ich heute auf den Stehplätzen nach der Halbzeit schlagartig mehr Platz, weil alle Biertrinker 15-20 Minuten unterwegs waren. Versteh da ehrlich gesagt nicht, warum man bei großem Andrang keine weitere von den mobilen Ständen aufbaut. Da ging das in der Vergangenheit relativ fix mit dem Bier.
Das kann nicht sein mit dem Wasser für 5€. Per Gesetz muss Wasser immer günstiger sein als Bier oder Softdrinks, somit wurde falsch kassiert oder Kersten riskiert eine Anzeige vom Ordnungsamt, dass ich mal mehr als bezweifeln würde
 
Das kann nicht sein mit dem Wasser für 5€. Per Gesetz muss Wasser immer günstiger sein als Bier oder Softdrinks, somit wurde falsch kassiert oder Kersten riskiert eine Anzeige vom Ordnungsamt, dass ich mal mehr als bezweifeln würde
Das stimmt so nicht ganz, ein alkoholfreies Getränk darf nicht teurer sein als das billigste Getränk mit Alkohol. Es muss aber kein Wasser sein sondern kann auch alles andere ohne Alk. sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Tage hier was gelesen wegen Durstlöscher mit ins Stadion nehmen.
Habe mir dazu einmal die "Arena-Info" sowie die "Stadionordnung" auf der offiziellen Vereinswebseite angeschaut.
In der Arena Info steht: es dürfen keine Getränke mit in die Arena genommen werden.
In der Stadionordnung steht: es dürfen keine alkoholischen Getränke mit ins Stadion genommen werden.
Die Idee an sich finde ich aber wirklich gut, da ich meist eh mit Auto und meinem Sohn komme, kann ich eh nichts trinken.
Spätestens beim Abtasten würde dieses dicke Paket aber auffallen.
Kann ich mich auf die Stadionordnung berufen bei der Kontrolle oder muss ich auf einen guten Ordner hoffen?
 
Spätestens beim Abtasten würde dieses dicke Paket aber auffallen.
Kann ich mich auf die Stadionordnung berufen bei der Kontrolle oder muss ich auf einen guten Ordner hoffen?
Normalerweise fragt man dich eventuell was das "dicke Paket ist" und musst das Zeigen, darfst das aber mit reinnehmen.
Mich würde mal die Zuschauerzahl interessieren, wenn es überhaupt kein Bier geben würde im Stadion 😉 Muss für einige ja extrem hart sein so ohne 😜
Dann würde ich nicht mehr kommen :D
 
[/QUOTE]
Ich hab die Tage hier was gelesen wegen Durstlöscher mit ins Stadion nehmen.
Habe mir dazu einmal die "Arena-Info" sowie die "Stadionordnung" auf der offiziellen Vereinswebseite angeschaut.
In der Arena Info steht: es dürfen keine Getränke mit in die Arena genommen werden.
In der Stadionordnung steht: es dürfen keine alkoholischen Getränke mit ins Stadion genommen werden.
Die Idee an sich finde ich aber wirklich gut, da ich meist eh mit Auto und meinem Sohn komme, kann ich eh nichts trinken.
Spätestens beim Abtasten würde dieses dicke Paket aber auffallen.
Kann ich mich auf die Stadionordnung berufen bei der Kontrolle oder muss ich auf einen guten Ordner hoffen?
Ich hatte gestern die lächerlichste Kontrolle ever. Die Dame berührte mich einmal ganz sanft. Sagte ok. Gefüllte Hosentasche, Rucksack hat sie überhaupt nicht gemerkt. Natürlich hatte ich jetzt nichts verbotenes mit, aber das der Rucksack überhaupt nicht bemerkt wurde, gab es bei mir schon öfter. Hätte also trinken mitbringen können 😜. Fahre viel auswärts, so lasch wie hierhin der nord ist es selten
 
Ja, war ich. Leverkusen, Gladbach, Bochum, Stuttgart, Dortmund, Hertha, Düsseldorf, Nürnberg, Kiel, Aachen, Regensburg, Mannheim, …

Das sind riesige Unterschiede gegenüber unserem Catering. Du bekommst da dein Bier größtenteils in unter 5 Minuten. Selbst beim ausverkauften DFB-Pokal-Finale war das alles kein Problem.

Einzig Düsseldorf ist mir negativ in Erinnerung geblieben. Da hat es auch weit über 20 Minuten gedauert. War aber auch am 1. Spieltag der letzten Saison. Weiß nicht, ob es dort immer so ist oder das Personal einfach noch nicht eingespielt war.
Vielen dank erstmal zu dem Einblick in anderen Stadien. Allerdings sind bei deiner Aufzählung viele Stadien mit einer konstant hohen Zuschauerauslastung. Dementsprechend ist in Stadien wie in Dortmund, Leverkusen und Co eine leichtere Personalplanung möglich, weil nicht mit jedem Soiel gewürfelt werden muss, wie viele benötigt werden.

Die Aussage über Aachen wundert mich. Immerhin dürften sich die Zuschauerzahlen im Verlauf der Saison stark gesteigert haben, welches die Personalplanung schwieriger gestaltet. Vielleicht kann man bei deren Catering anfragen, was in Aachen
so viel besser läuft als in Duisburg? Ich habe auch gehört, dass Aachener Catering wird von einem Duisburger Traditionsunternehmen organisiert. 😉
 
Einzig Düsseldorf ist mir negativ in Erinnerung geblieben. Da hat es auch weit über 20 Minuten gedauert. War aber auch am 1. Spieltag der letzten Saison. Weiß nicht, ob es dort immer so ist oder das Personal einfach noch nicht eingespielt war.

Ist da auch immer eine Vollkatastrophe. Riesiges Gedränge, elendig lange Warteschlangen. Beste Chancen hat man nur, wenn man sehr früh da ist und in den Oberrang geht. Alles ab 45min vor Anpfiff kannst du vergessen. Ne halbe Stunde anstehen ist da normal - außer während des Spiels, da geht es deutlich schneller.
 
Vielen dank erstmal zu dem Einblick in anderen Stadien. Allerdings sind bei deiner Aufzählung viele Stadien mit einer konstant hohen Zuschauerauslastung.

Die Aussage über Aachen wundert mich. Immerhin dürften sich die Zuschauerzahlen im Verlauf der Saison stark gesteigert haben, welches die Personalplanung schwieriger gestaltet.
In Aachen scheine ich wohl Glück gehabt zu haben. Bei Google finden sich zig Berichte, in denen ebenfalls das miserable Catering im Tivoli erwähnt wird. Die Alemannia hat sich sogar selbst mal mit einem Statement zu der Thematik geäußert.

Wobei ich aber finde, dass in meiner Liste durchaus viele Stadien mit schwankenden Zuschauerzahlen zu finden sind. Die Erstligsten lasse ich jetzt mal außen vor.

Gerade bei der Hertha hast Du mal 33.000 Zuschauer gegen Elversberg. Dafür aber 68.000 gegen Lautern.

In Nürnberg schauen sich 25.000 Zuschauer das Spiel gegen Osnabrück an. Dafür aber wiederum 50.000 gegen :kacke: oder Fürth.
 
Ich hab die Tage hier was gelesen wegen Durstlöscher mit ins Stadion nehmen.
Habe mir dazu einmal die "Arena-Info" sowie die "Stadionordnung" auf der offiziellen Vereinswebseite angeschaut.
In der Arena Info steht: es dürfen keine Getränke mit in die Arena genommen werden.
In der Stadionordnung steht: es dürfen keine alkoholischen Getränke mit ins Stadion genommen werden.
Die Idee an sich finde ich aber wirklich gut, da ich meist eh mit Auto und meinem Sohn komme, kann ich eh nichts trinken.
Spätestens beim Abtasten würde dieses dicke Paket aber auffallen.
Kann ich mich auf die Stadionordnung berufen bei der Kontrolle oder muss ich auf einen guten Ordner hoffen?

Also meine Tochter nimmt schon seit letzte Saison immer wieder mal Durstlöscher mit rein.
Hatte bisher nie Probleme.
Und auch Teile der Ultras haben ( zumindest früher) immer Durstlöscher Pakete mit reingekommen.
Nimm nächstes Heimspiel einfach für deinen Sohn ein Paket mit, dann siehste was passiert.
Werde ich auf jeden Fall auch machen.
Gestern war ein bisschen blöd, weil wir am Marsch teilgenommen haben und ich die Teile nicht den ganzen Weg mitschleppen wollte. Außerdem wären die dann wohl auch kurz vor dem Siedepunkt gewesen, bis wir im Stadion waren.
Von zuhause sind es bei uns nur maximal 15 Min. zu Fuß. Vorher lange genug in den Kühlschrank die Teile, dann passt das.
 
Also nen Durstlöscher mit ins Stadion nehmen. Kein Problem.

Meine Frau nimmt sogar immer gleich 2 mit. Alleine, ohne "Kleinkind.

BTW: Und sie "versteckt" Sie auch nicht in der Hoffnung das sie nicht gefunden werden. Nein, sie trägt die offensichtlich in der Hand.

Mag sein das dies in der Stadion oder Arenaordnung steht, das dies nicht erlaubt wäre.

Aber da steht sicherlich auch das Auf bzw.Abgänge und Fluchtwege freigehalten werden müssen. :pfeifen:
 
Auch als erwachsener Mann begleiten mich zwei Päckchen Capri Sonne zu jedem Heimspiel. Drei Stunden nichts zu trinken, finde ich nicht cool, und mich eine Viertelstunde für eine überteuerte, warme Cola ohne Kohlensäure anzustellen, kommt nicht in Frage. Das Gute ist, dass jeder diese Möglichkeit hat.
Die Essens- und Bier-Problematik lässt sich leider nicht so einfach lösen.
 
Ich hatte auch für meine beiden jeweils nen Durstlöscher eingepackt. In den Beutel wollte an Nord-Ost gar keiner reinschauen.

Die Familie vor uns hatte sogar eine transparente Tüte dabei in welcher man Capri Sonne und Süßigkeiten sehen konnte.
 
Ich bin dafür, dass sich alle Durstlöscher einpacken, dann kann ich mir entspannt ein Bier an den leeren Theken holen ;-)

Ich kann auch nicht behaupten, dass es richtig Rund läuft mit dem Service. Ich habe mich vor dem Spiel an der Ecke vor der Nord bei einem Mobilen Zapfstand angestellt. Nach etwa 15 Minuten anstehen, war bei der Person vor mir der Bechervorrat aufgebraucht. eine der Beiden Mitarbeiterinnen hat das ganze gelöst indem sie welche an dem nächsten Kiosk geholt hat. hat auch ein bisschen gedauert aber ok.

Ich glaube, wir haben einen Blumenstrauß an Problemen. An dem einen Kiosk läuft das Bier langsam, an dem anderen das Personal. Dann dauert mitunter das bezahlen ewig. Da tragen natürlich auch die zu bei, die nach der Bestellung erstmal ihr Portemonnaie rausholen und anfangen zu kramen. Wäre natürlich auch super, wenn überall Kartenzahlung möglich wäre, weil das einfach schneller geht.

Nicht zielführend sind auch die Becher, wer zum Teufel hat die ausgesucht????
- 0,5 Liter erreichst du nur, wenn du die nahezu Randvoll machst
- sie passen nicht in die (teilweise vorhandenen) Bierträger
Die Tatsache, dass man die so voll machen muss, hilft garantiert nicht beim Zapfen und am Platz angekommen, kann man das Bier von der Apfelschorle kaum noch unterscheiden. So sehr ich mich über die schön designten Becher freue, aus praktischen Gründen wünschte ich mir die Henkelbecher zurück.

Ich glaube kaum, dass Kersten das Catering extra kacke macht. Aber irgendwie muss es besser werden. Vielleicht hilft da je eine Aufmerksamkeit durch die Beiträge hier und auch Artikel wie diesen in der Zeitung:


Für alle die es nicht lesen können (WAZ+): Tenor des Artikels ist, dass es wieder einmal zu unzumutbaren Engpässen an den Getränkeständen gekommen ist und es überraschenderweise bei dem Spiel von RheinFire (10.000 Zuschauer) dagegen reibungslos lief.
 
Nicht zielführend sind auch die Becher, wer zum Teufel hat die ausgesucht????
- 0,5 Liter erreichst du nur, wenn du die nahezu Randvoll machst
- sie passen nicht in die (teilweise vorhandenen) Bierträger
Die Tatsache, dass man die so voll machen muss, hilft garantiert nicht beim Zapfen und am Platz angekommen, kann man das Bier von der Apfelschorle kaum noch unterscheiden. So sehr ich mich über die schön designten Becher freue, aus praktischen Gründen wünschte ich mir die Henkelbecher zurück.

Absolut. Das Design ist toll, funktional sind die neuen Becher eine einzige Katastrophe. Erst Recht, weil sie im direkten Vergleich zu den funktional herausragenden "Henkelbechern" von davor stehen.

Und beim Bier wird die schöne Optik der neuen Becher auch davon versaut, dass die Dinger randvoll und dementsprechend ohne Schaum gezapft werden müssen. Jetzt, wo der Fußball und die Trikots wieder ästhetischen Mindestansprüchen genügen, MUSS das zum Thema werden dürfen!! :old:
 
Ich kann auch nicht behaupten, dass es richtig Rund läuft mit dem Service. Ich habe mich vor dem Spiel an der Ecke vor der Nord bei einem Mobilen Zapfstand angestellt. Nach etwa 15 Minuten anstehen, war bei der Person vor mir der Bechervorrat aufgebraucht. eine der Beiden Mitarbeiterinnen hat das ganze gelöst indem sie welche an dem nächsten Kiosk geholt hat. hat auch ein bisschen gedauert aber ok.
Da hat man zumindest einen ganz konkreten Anhaltspunkt, wo es Probleme gibt, wenn die Mitarbeiterin neue Becher holt, nachdem der letzte Becher verbraucht wurde...
 
Da hat man zumindest einen ganz konkreten Anhaltspunkt, wo es Probleme gibt, wenn die Mitarbeiterin neue Becher holt, nachdem der letzte Becher verbraucht wurde...
Da hast du natürlich Recht. Es wirkte aber so, als wären die Beiden auf sich alleine gestellt. Eine hat gezapft und eine kassiert, was ja erstmal gut aufgeteilt ist. Dementsprechend wurden beide gebraucht und eine hätte nicht vorher gehen können, ohne dass der Betrieb lahmgelegt geworden wäre.
Eine hat versucht telefonisch etwas zu erreichen, scheinbar ohne Erfolg. Und die andere ist dann losgelaufen.
Es fehlt bei sowas vermutlich am Servicepersonal für das Servicepersonal.
 
Mal ein Vorschlag für dich. Finde ein 100 Mann starkes Team, welches sich alle zwei Wochen für den Mindestlohn im Stadion was dazu verdienen will. 30 von den Hundert sollten am besten auf Rufbereitschaft sein und mit einer kurzen WA 12 Stunden vor dem Spiel bereit zur Arbeit sein. Selbstverständlich verzichten die 30 Leute im Sinne des Vereins auf ihr Geld, sollte ihre Hilfe nicht benötigt werden, weil mal wieder nur 12000 Zuschauer angekündigt sind.
Wenn du die 100 Leute so noch nicht überzeugt hast, erzähl ihnen von den 4 Monaten Urlaub im Jahr während der Saisonvorbereitung. Selbstverständlich mit einem Urlaubsgeld, welches 0% des üblichen Monatssalärs entspricht.
Ich bin mir sicher, in Duisburg und Umgebung wirst du genug Leibeigene finden, die sich trotz Fachkräftemangels an dich binden.
Solltest du ein entsprechendes Team finden, bin ich mir sicher, dass der Vorstand ein offenes Ohr für dein Catering Angebot hat.
Das ist eines der Kernprobleme. Ich kann den Mitarbeitern von Feinkost Kersten, denen ich im Alltag immer wieder begegne, gar nicht böse sein. Sie sind einfach noch nicht im Berufsleben angekommen. Unter Druck machen sie dicht und arbeiten nicht so effizient wie die Kneipen-Erna, die dir in der Kneipe 10.000 Bier in der Stunde serviert.

Vielleicht könnte man einmal bei Kai-Uwe Otto nachfragen, der im Duisburger Karneval aktiv ist. Viele Karnevalsvereine bieten solche Dienstleistungen für ihre Vereinskasse an. Ich habe bei Großveranstaltungen schon erlebt, wie gut das funktioniert. Für die Vereinsmitglieder ist das Teambuilding, und sie sind dankbar für jeden Euro in der Kasse. Sie leisten top Arbeit. Kein einziges Mal habe ich erlebt, dass professionell engagierte Servicekräfte mit einem Lohn von 30 Euro pro Stunde so gut gearbeitet haben wie die Vereinsmitglieder. Es gab keine Warteschlangen, und sie waren immer freundlich und engagiert.

Wenn Feinkost Kersten solche Dienste in Anspruch nehmen würde, wäre der Service mit Sicherheit optimiert. Der Rest liegt an der Infrastruktur. Das Essen ist leider schlecht, tut mir leid. Ich habe Feinkost Kersten oft kritisiert, bin aber trotzdem immer wieder hingegangen - unter anderem wegen meiner Kinder. Aber seit der letzten Saison ist endgültig Schluss. Taxi Duisburg oder Mezzomar sind bessere Alternativen. In der Zwischenzeit ein Airwaves kauen und eine Lutschpastille für den Hals. Gut ist. Die lapprige Wurst, im Fett gebadet geht einfach nicht mehr runter.
 
Einzig Düsseldorf ist mir negativ in Erinnerung geblieben.
seltsam, war schon bestimmt 25++ mal in D

und 3-4 Minuten sind die Wartezeiten (also kann mich nicht erinnern mal 5 Minuten gewartet zu haben)

bei meistens über 30.000 Zuschauern, auch bei ausverkauft ("Fottuna für alle")

auch in Klon gabs keine langen Wartezeiten (war vllt 5x da)
 
Zuletzt bearbeitet:
seltsam, war schon bestimmt 25++ mal in D

und 3-4 Minuten sind die Wartezeiten (also kann mich nicht erinnern mal 5 Minuten gewartet zu haben)

bei meistens über 30.000 Zuschauern, auch bei ausverkauft ("Fottuna für alle")

auch in Klon gabs keine langen Wartezeiten (war vllt 5x da)
Also ich kann auch NICHTS gutes über Wartezeiten des Catering in Düsseldorf sagen. Weder bei der DEG noch bei den Lackschuhen läuft es rund. Wie bei allen Veranstaltungen von D.Live.

Die Qualität des Essen scheint um einiges besser zu sein, aber die Wartezeiten echt anstrengend.
 
1.)
Dann mal eine Gegenfrage, warst du im letzten Jahr in dem Heimbereich von mindestens 3 Fremden Stadien und kannst die Qualität des dortigen Caterings mit dem unseren Vergleichen? Ebenso kannst du bestätigen, dass andere Stadien keine Probleme bei der Personalsuche haben?
Falls nicht, hier mal ein Bericht aus dem Jahr 2022 über die Problematik beim Personal im Eventbereich. https://www.event-partner.de/business/personalmangel-in-der-eventbranche-wo-sind-meine-leute/

2.)
Ich sage ja nicht, daß Kersten alles Perfekt macht, aber so ein Eventcatering ist eine große logistische Herausforderung für einen jeden Caterer.
Ich habe deine Aussage mal der einfachheitshalber nummeriert.
Zu 1. Ich kann neben dem Besuch eines weiteren Stadions noch Olympia im ausverkauften Stadion bieten und noch eine Reihe kleinerer sportlicher Events. Ob die Caterer da Probleme mit Personal haben, kann ich dir nicht sagen. Das ist mir als Endkunde aber auch vollkommen egal und das sollte es auch. Als Eventmanager oder Caterer sorgst du dafür, dass der Kunde die Wurst sieht und nicht wie sie gemacht wird. Wir sind schließlich nicht in der ehemaligen Zone.
2. Naja wenn man es nicht kann, dann soll man es lassen. Natürlich ist es eine große Herausforderung, aber darauf hat man sich beworben und dahingehend versprochen, dass man es hinbekommt. Die Ausschreibung des MSV damals hat sicherlich nicht geheißen: "Versucht euer bestes und wenn die Leute 40 Min auf nen Bier warten müssen, auch gut".

3.) Das mit den nicht planbaren Menschenmassen. Auch hier muss man sagen, dass Kersten durchweg Probleme hat. Egal ob da 10 Tsd. oder 18 Tsd. oder 30 Tsd. im Stadion sind. Und die Anzahl verkaufter Tickets steht auch schon nen Tag vorher grob fest. Ich wage die kühne Behauptung aufzustellen, dass wenn der MSV die 3 Tage vor dem Spiel kein einziges Ticket mehr verkauft hätte, die Probleme genauso da gewesen wären.

Als Caterer für Großveranstaltungen hast du da normalerweise einen Pool an Arbeitskräften in der Hinterhand. Wenn du das nicht hast, bist du einfach lost in diesem Gewerbe.

Bevor es nochmal angebracht wird, mir ist durchaus bewusst, dass der "Fachkräftemangel" in diesem Bereich seit Corona ein riesen Ding ist, aber dann muss man mit Gastro-Lösungen dagegen arbeiten. Bei Kersten hat man ein ums andere Mal das Gefühl, diejenigen die da Arbeiten machen das zum allerersten Mal in ihrem Leben. Und das bei jedem (!) Spiel. Ausnahme natürlich der mob. Bierstand vor der Nord. ich frag mich hier einfach, ob da strategisch erst an den Business-Bereich gedacht wird, damit die, die den Bums zahlen, beruhigt sind und das "Fußvolk" dann egal ist.
 
Ich muss aber sagen, dass bei Eintracht vor dem Spiel auch immer richtig Radau ist, aber die Jungs und Mädels das auch sehr gut geregelt bekommen.

Aber schön zu sehen, dass die Kritik auch ankommt.
 
Das organisatorische Problem kann man ( muss man aber nicht !) akzeptieren, das qualitative Problem hat damit nix zu tun und ist vorhanden, auch wenn keine Schlangen vorhanden sind! Und das ist das Problem von „Scheinkost“ Kersten, den das alles nicht juckt! Ein Stamm von zuverlässigen Mitarbeitern sollte er schon haben, die das in Griff kriegen können. Aber das schmälert seinen Gewinn!
Und so lange da nur nach Profiti geschaut wird, gibt’s von mir….KEINE KNETE!
 
Kein Personal - ok, kann mal vorkommen. Aber quasi dauerhaft?

Und die Reaktion von Kersten sollte leider echt zeigen, man kann nur mit dem Geldbeutel was erreichen …

Oliver Kersten beteuerte, man versuche „wirklich alles, was möglich“ sei. Insgesamt mache ihn aber „müde“, „dass in Duisburg immer wieder dieselben Vorwürfe kommen“.

Natürlich kommen immer wieder dieselben Vorwürfe, es ändert sich ja auch nichts.
 
Ich finde es sehr gut, dass aktiv nach einem Feedback gefragt wird. Ich denke es nicht zielführend, wen jetzt jeder hier nochmal schreibt, dass er keine Hoffnung hat und eh nichts besser wird. Beteiligt euch einfach, schreibt per E-Mail was Euch stört und wir werden sehen. Ich freue mich, dass die Problematik erkannt ist. Und auch, dass es Renovierungen geben soll.

Hier passieren Sachen, die galten in den letzten Jahren als unmöglich. Kurios aber schön ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es schon komisch, dass Kersten die Probleme mit dem Personal bei Stadtfesten eher nicht hat oder bei Rheinfire. Gut, da kann er höher Preise nehmen und hat natürlich mehr Gewinn. Geh ich vernünftig mit den Personal um, hab ich auch eine geringere Fluktuation. Ist ihm aber auch nicht so wichtig. Ist in der Stadt was los und Heimspiel, ist die Priorität definitiv nicht beim Heimspiel. Selbst auf der Versammlung vor 2 Wochen war doch beim 1. Wahlgang schon fast alles weg und da war auch klar dass es voller wird. Ausreden hat er viele und leider auch nicht viel zu befürchten da Konkurrenz leider im Moment nicht in Sicht ist. Ohne massiven Druck aus dem Stadion rauszufliegen wenn sich nicht einiges deutlich bessert, wird auch nichts passieren. Das wird ausgesessen. Eine gute Alternative könnte da schon Wunder wirken
 
Zurück
Oben