Expected Goals-Entwicklung der Zebras

In dieser Saison werde ich nicht mehr mitteln, sondern nur noch die Daten von WyScout benutzen.
Die Footystats-Daten sind für mich nicht mehr glaubwürdig, sondern eigentlich nur eine Torschussstatistik in anderer "Währung".

Hier die Daten von WyScout:

Gütersloh: 1,12 zu 0,58
Türkspor: 2,52 zu 0,65
RWO: 0,89 zu 0,52
Hohkeppel: 1,12 zu 0,55

In Summe macht das in dieser Saison 5,65 zu 2,3 denen 10 zu 0 realen Toren gegenüberstehen, also eine ziemlich klare Überperformance.

Das kommt offensiv durch die hohe individuelle Qualität, defensiv durch unsere tiefe Verteidigung.

Unsere Torschussbilanz in den vier Spielen ist 53 zu 33. Unsere Gegner geben - gemessen an den 0 Toren - also eigentlich ziemlich viele Torschüsse ab, aber meist mit kleinem xG. Jeder Torschuss von uns hat im Schnitt einen xG von 0,1066 und jeder Torschuss unserer Gegner im Schnitt einen xG von 0,0697. Das ist ein sehr niedriger Wert (Regionalligaschnitt ist 0,11).

Wir gestatten dem Gegner durch unsere passive Spielweise also ziemlich viele Abschlüsse, zwingen ihn aber sie in ungünstigen Situationen zu nehmen (viel Gegnerdruck, schlechte Winkel, viele Gegenspieler im Weg, etc.)

Torschüsse mit kleinem xG gehen natürlich auch entsprechend seltener ins Tor, summieren sich in der Häufung dann aber doch. Lucien Favre ist dafür bekannt in Sachen xGa auch immer stark überzuperfomen. Seine Mannschaften verteidigten auch oft tief und passiv mit einer sehr guten Ordnung.

Da eine Saisongrafik noch keinen Sinn macht, hier die Vereinsgrafik (über fünf Spiele gleitender Mittelwert):
Expected Goals Vereinsentwicklung 21.08..png
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das spiegelt den sehr früh entstandenen Eindruck, dass wir defensiv beachtlich sicher agieren sehr gut wieder, ebenso den Eindruck, dass wir extrem effektiv sind, ohne das Spiel in dem Sinne zu kontrollieren, das wir den Ballbesitz dominieren.

Zu guter oder auch nicht letzt - der Ansatz kriegt dann ein Problem, wenn der Gegner genauso denkt UND vergleichbare Qualität mitbringt - dann ist die Unentschieden-Gefahr hoch - was ich aber akzeptabel finde.

Das hindert uns ncht daran, über die Saison am Ballbesitz zu arbeiten - also weiterhin nicht zu sterben, und trotzdem etwas schöner zu sein - wobei ich ehrlich sagen muss, dass Tore wie gegen Hohkeppel für mich schon auch eine echte Attraktion sind - finde den Begriff "hässlich" für unser aktuelles Spiel also unangemessen ;).

Aber vielleicht sagt ein Hirsch auch nüchtern: Die Jungs, die die sichtbare Technik haben UND dabei den Kopf auch noch oben, so dass sie hohen Gegnerdruck spielerisch einfach weg arbeiten - die spielen 1-3 Klassen höher. Ich finde schon, dass er erkennbare Stärken gut einsetzt, und erkennbare Schwächen gut abpuffert.
 
In dieser Saison werde ich nicht mehr mitteln, sondern nur noch die Daten von WyScout benutzen.
Die Footystats-Daten sind für mich nicht mehr glaubwürdig, sondern eigentlich nur eine Torschussstatistik in anderer "Währung".

Hier die Daten von WyScout:

Gütersloh: 1,12 zu 0,58
Türkspor: 2,52 zu 0,65
RWO: 0,89 zu 0,52
Hohkeppel: 1,12 zu 0,55

In Summe macht das in dieser Saison 5,65 zu 2,3 denen 10 zu 0 realen Toren gegenüberstehen, also eine ziemlich klare Überperformance.

Das kommt offensiv durch die hohe individuelle Qualität, defensiv durch unsere tiefe Verteidigung.

Unsere Torschussbilanz in den vier Spielen ist 53 zu 33. Unsere Gegner geben - gemessen an den 0 Toren - also eigentlich ziemlich viele Torschüsse ab, aber meist mit kleinem xG. Jeder Torschuss von uns hat im Schnitt einen xG von 0,1066 und jeder Torschuss unserer Gegner im Schnitt einen xG von 0,0697. Das ist ein sehr niedriger Wert (Regionalligaschnitt ist 0,11).

Wir gestatten dem Gegner durch unsere passive Spielweise also ziemlich viele Abschlüsse, zwingen ihn aber sie in ungünstigen Situationen zu nehmen (viel Gegnerdruck, schlechte Winkel, viele Gegenspieler im Weg, etc.)

Torschüsse mit kleinem xG gehen natürlich auch entsprechend seltener ins Tor, summieren sich in der Häufung dann aber doch. Lucien Favre ist dafür bekannt in Sachen xGa auch immer stark überzuperfomen. Seine Mannschaften verteidigten auch oft tief und passiv mit einer sehr guten Ordnung.

Da eine Saisongrafik noch keinen Sinn macht, hier die Vereinsgrafik (über fünf Spiele gleitender Mittelwert):
Anhang anzeigen 47968

Vielen Dank dafuer!

Langfristig stellt sich jedoch die Frage, ob diese Effizienz aufrechterhalten werden kann. Eine Überperformance bei xG deutet oft darauf hin, dass die Ergebnisse nicht nachhaltig sind, es sei denn, die Mannschaft kann dieses Niveau kontinuierlich abrufen. Es wird entscheidend sein, die kommenden Spiele genau zu analysieren, um zu sehen, ob der MSV weiterhin in der Lage ist, seine Chancen so effektiv zu nutzen und die Defensive so stabil zu halten.

Die Entwicklung in den nächsten Wochen wird zeigen, ob der MSV diese Dominanz über die gesamte Saison hinweg aufrechterhalten kann. Aktuell spricht viel dafür, dass das Team gut aufgestellt ist, aber es gilt, den Trend der Überperformance im Auge zu behalten und mögliche Rückschläge frühzeitig zu erkennen.

Wie schätzt du die Nachhaltigkeit dieser Überperformance ein? Glaubst du, dass der MSV dieses Niveau über eine ganze Saison halten kann, oder siehst du mögliche Schwachstellen, die noch adressiert werden müssen?
 
Wie schätzt du die Nachhaltigkeit dieser Überperformance ein? Glaubst du, dass der MSV dieses Niveau über eine ganze Saison halten kann, oder siehst du mögliche Schwachstellen, die noch adressiert werden müssen?

Überperformance hat auch etwas mit Qualität zu tun. Zum einen Spielerqualität aber auch aus der Spielanlage heraus. Ich habe das anhand der Defensive ja oben versucht zu erklären. Auch die offensive Überperformance kann mit der Spielanlage zu tun haben. Wie spielen sehr kontrolliert und unintensiv. Wenn die Spieler im Abschlussmoment körperlich und mental ausgeruhter sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass sie effektiver das Tor treffen als der Ligaschnitt (an dem sich die xG ja in der theoretischen Idee orientieren).

Aber Türkspor, RWO und Hohkeppel sind alles Teams, die bis jetzt einen dominanten Spielstil anstreben.

Ballbesitz: Platz 3, 4 und 6
Pässe: Platz 2, 3 und 5
PPDA: Platz 6, 7 und 10

Das passt einfach zu unserem Spiel. Und es wurde die letzten Tage hier im Forum ja schon oft genug angemerkt, dass niemand weiß wie wir gegen destruktive Gegner spielen werden oder wie unser Spiel aussehen wird, wenn wir mal zurück liegen. Erst danach sind Prognosen seriös.

Vielleicht ganz interessant: Fortuna Köln spielt im Moment einen ganz ähnlichen Fußball wie wir (zumindest anhand der Statistiken), während sie letzte Saison noch sehr ballbesitzfokussiert unterwegs waren (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
 
Paderborn II: 1,09 zu 1,87
F95 II: 3,42 zu 1,38
Expected Goals 04.09..png

Die Trendkurven der ersten vier Spieltag enthalten auch Werte der letzten Saison, die zum Ende hin natürlich sehr negativ war. Bitte entsprechend bewerten. Seit dem fünften Spieltag enthalten die Trendkurven nur Werte aus der aktuellen Saison.
 
Die Kurven spiegeln m.E. die Spielverläufe wieder. Viele Chancen gegen Düsseldorf ergeben einen hohen xG-Wert, aber die Effizienz hat gefehlt. Andersherum: Düsseldorf hatte wenige Chancen, aber die Tore gemacht. Interessant sind ja im Grunde genommen die geglätteten Kurven und deren Trends für langfristige Entwicklungen. Wir kreieren fast doppelt so viele Chancen wie der Gegner: 1,9:1,2. Heisst das, dass wir unterperformen, weil die Erträge nicht eingefahren werden, Schimanski?
 
(..) Heisst das, dass wir unterperformen, weil die Erträge nicht eingefahren werden, Schimanski?
Für das letzte Spiel ist das so, allerdings waren wir in den ersten Spielen halt auch stark am überperformen (gerade, was die eigenen Tore betrifft). Im Prinzip gleicht es sich also jetzt im Verlauf gesehen einfach wieder an, was meist normal ist (außer bei unseren Chancentötern letzte Saison).
 
Bis zum vierten Spieltag defensiv konstant sehr gut (siehe xGa) und dann vermutlich mehr Offensivaktionen durch Spielstilwechsel, aber auch dadurch geschwächter Defensive, erkauft.

Das "Sicherheitsspiel" der ersten Spieltage hat insbesondere hinten sehr gut funktioniert. Im Kollektiv wurde sehr gut verteidigt. Das kam sicherlich auch dem jungen und recht unerfahrenen Torhüter zu Gute.
Vorne wurden die Chancen genutzt und überdurchschnittlich viele (bezogen auf den xG) Tore erzielt.

Nach Spielstiländerung hinten nun mehr individuelle Fehler, die auch den Torhüter infizieren. Da hat die kollektive Arbeit zuvor möglicherweise individuelle Schwächen ausgeglichen, die jetzt in der Rückwärtsbewegung und im Zweikampf zum Vorschein kommen. Vorne sichtbar mehr Torchancen, aber geringere Erfolgsquote als zuvor.

Hinzu kommen noch:
- "lethargische" erste Halbzeit,
- Inkonstanz der Leistung
- Ratlosigkeit beim Trainer

Und trotzdem haben wir nur zwei Punkte Rückstand zur Tabellenspitze.
Ich denke, dass die "Probleme" lösbar sind, wir jedoch noch einige Spieltage brauchen werden, um uns zu festigen.
 
Der Spielstil hat sich vor allem geändert weil wir in Rückstand geraten sind. Bis zum 0:1 haben wir gegen Paderboring ganz ähnlich gespielt wie in den ersten vier Spielen. F95 war bis zu 13. Minute eigentlich auch nicht revolutionär anders, alleine Fakhro ist etwas aktiver angelaufen als Wegkamp.
 
Fortuna Köln: 0,68 zu 0,89
Wiedenbrück: 1,41 zu 1,06
S04: 1,06 zu 1,57
Rödinghausen: 3,06 zu 0,28
Düren: 2,25 zu 0,52
Die Werte von Wiedenbrück sind von Footystats, da WyScout keine Daten zu dem Spiel veröffentlicht hat.

Hier die Grafik (Bitte bedenken: Die Trendkurven der ersten vier Spieltage enthalten Daten der letzten Saison):
x-G-24-10-24.png


Da die Stürmerdiskussion im Moment im Forum und in den PKs geführt wird, hier mal die xG-Werte der relevanten Spieler.
Aufgeführt sind Saisontore / Saison-xG / xG pro 90 Minuten Spielzeit (Bitte bedenken: Bei allen xG-Werten fehlt das Wiedenbrück-Spiel):

Bookjans 5 / 1,6 / 0,21
Sussek 3 / 1,39 / 0,17
Meuer 2 / 2,9 / 0,37
Hahn 2 / 1,82 / 0,17
Wegkamp 2 / 1,84 / 0,33
Fakhro 1 / 2,04 / 0,36
Fleckstein 1 / 0,91 / 0,09
Montag 1 / 0,84 / 0,16
Michelbrink 1 / 0,25 / 0,10
Pagliuca 1 / 0,18 / 0,10
Müller 1 / 0,45 / 0,05
Symalla 0 / 0,94 / 0,13
Bitter 0 / 0,66 / 0,22
Coskun 0 / 0,63 / 0,06
Boutakhrit 0 / 0,21 / 0,21
Egerer 0 / 0,07 / 0,01
Tugbenyo 0 / 0,09 / 0,27
 
Fortuna Köln: 0,68 zu 0,89
Wiedenbrück: 1,41 zu 1,06
S04: 1,06 zu 1,57
Rödinghausen: 3,06 zu 0,28
Düren: 2,25 zu 0,52
Die Werte von Wiedenbrück sind von Footystats, da WyScout keine Daten zu dem Spiel veröffentlicht hat.

Hier die Grafik (Bitte bedenken: Die Trendkurven der ersten vier Spieltage enthalten Daten der letzten Saison):
x-G-24-10-24.png


Da die Stürmerdiskussion im Moment im Forum und in den PKs geführt wird, hier mal die xG-Werte der relevanten Spieler.
Aufgeführt sind Saisontore / Saison-xG / xG pro 90 Minuten Spielzeit (Bitte bedenken: Bei allen xG-Werten fehlt das Wiedenbrück-Spiel):

Bookjans 5 / 1,6 / 0,21
Sussek 3 / 1,39 / 0,17
Meuer 2 / 2,9 / 0,37
Hahn 2 / 1,82 / 0,17
Wegkamp 2 / 1,84 / 0,33
Fakhro 1 / 2,04 / 0,36
Fleckstein 1 / 0,91 / 0,09
Montag 1 / 0,84 / 0,16
Michelbrink 1 / 0,25 / 0,10
Pagliuca 1 / 0,18 / 0,10
Müller 1 / 0,45 / 0,05
Symalla 0 / 0,94 / 0,13
Bitter 0 / 0,66 / 0,22
Coskun 0 / 0,63 / 0,06
Boutakhrit 0 / 0,21 / 0,21
Egerer 0 / 0,07 / 0,01
Tugbenyo 0 / 0,09 / 0,27
Ich interpretiere mal:

- Bookjans macht die unmöglichen oder unwahrscheinlichen Dinger und nutzt seine individuelle Klasse
- Bei Sussek ähnlich, wobei er eher der dribbelstarke Geschwindigkeitsspieler ist und sich die Szenen im Vergleich zu Bookjans etwas unterscheiden.
- Meuer generiert viele Chancen, nutzt diese aber nicht immer effizient
- Wegkamp nutzt die gegebenen Chancen relativ effektiv, fällt aber nicht positiv auf und hat für einen Stürmer einen niedrigen xG-Wert (statisch wären nach der Spielzeit ein Wert zw. 3-5 xG bei einem Aufstiegsaspiranten anzustreben)
- Bis auf bei Fakhro und Meuer überwiegen die Tore den xG-Wert, was auch auf Spielglück oder individuelle Klasse deuten lässt.
- Fakhro fällt ab und nutzt die Chancen nicht, die er bekommt. Auch hier der Verweis auf den relativ niedrigen xG-Wert für einen Stürmer.

In Summe auffällig, dass Hahn und Meuer einen ähnlichen xG-Wert zu unseren Stürmern haben, was auch dafür spricht, dass die Stürmer nicht wirklich bedient werden, unser Spiel eher die Flügelspieler forciert, welche dann auch den Abschluss suchen. Wenn es zu Chancen kommt, werden diese aber, besonders durch Fakhro, nicht immer verwertet. Das untermauert auch etwas unsere Vermutung, das bisher viel über individuelle Klasse entschieden wird.

Wo stünden wir ohne Bookjans und Sussek?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interpretiere mal:

- Bookjans macht die unmöglichen oder unwahrscheinlichen Dinger und nutzt seine individuelle Klasse
- Bei Sussek ähnlich, wobei er eher der dribbelstarke Geschwindigkeitsspieler ist und sich die Szenen im Vergleich zu Bookjans etwas unterscheiden.
- Meuer generiert viele Chancen, nutzt diese aber nicht immer effizient
- Wegkamp nutzt die gegebenen Chancen relativ effektiv, fällt aber nicht positiv auf und hat für einen Stürmer einen niedrigen xG-Wert (statisch wären nach der Spielzeit ein Wert zw. 3-5 xG bei einem Aufstiegsaspiranten anzustreben)
- Bis auf bei Fakhro und Meuer überwiegen die Tore den xG-Wert, was auch auf Spielglück oder individuelle Klasse deuten lässt.
- Fakhro fällt ab und nutzt die Chancen nicht, die er bekommt. Auch hier der Verweis auf den relativ niedrigen xG-Wert für einen Stürmer.

In Summe auffällig, dass Hahn und Meuer einen ähnlichen xG-Wert zu unseren Stürmern haben, was auch dafür spricht, dass die Stürmer nicht wirklich bedient werden, unser Spiel eher die Flügelspieler forciert, welche dann auch den Abschluss suchen. Wenn es zu Chancen kommt, werden diese aber, besonders durch Fakhro, nicht immer verwertet. Das untermauert auch etwas unsere Vermutung, das bisher viel über individuelle Klasse entschieden wird.

Wo stünden wir ohne Bookjans und Sussek?

Ich empfinde diese Diskussion etwas müßig.
Fakhro und Wegkamp binden die Verteidiger und schaffen so Räume damit Spieler wie Bookjans überhaupt den Platz haben in die wichtigen Räume zu gelangen und den Abschluß zu suchen. Und es ist jetzt auch nicht so als wenn Fakhro nur Fahrkarten lösen würde, wir reden hier von einem Saison-xG von 2, nicht von 5 oder so! Ein Tor von ihm und er ist im Soll!

Ja, wir haben eine HOHE individuelle Klasse. Aber überall, in allen Mannschaftsteilen. Und diese PS kommen nach und nach auf die Straße, die Entwicklung stimmt mich positiv!

Und ohne Bookjans und Sussek stünden wir vermutlich auch dort wo wir jetzt stehen, weil jemand anderes die Tore gemacht hätte. Es ist ja jetzt auch nicht so als wenn beide die gegnerischen Slalomstangen nur umrunden würden um den Ball dann ins Tor zu tragen. Sondern sie nutzen ihre Klasse und die Räume die durch die Mitspieler freigespielt werden. Ohne die beiden (wir haben viele Spiele ohne beide bestritten!) würden andere diese Räume nutzen.
 
Ich denke auch, dass die beiden nicht sooo schlecht abliefern. Gemessen an den xG pro Spiel erzielt nur Meuer mehr Impact und der spielt auch in den attraktivsten Räumen für Torabschlüsse. Fakhro und Wegkamp teilen sich ja auch die eine Position. Wegkamp hat 495 Minuten, Fakhro 513 Minuten gespielt, nur gegen Düsseldorf waren sie zusammen auf dem Feld. Und zusammen haben sie drei Tore und einen xG von fast 4 erreicht. Das ist - zugegeben - ziemlich durchschnittlich, aber auch nicht dramatisch schlecht. Ich denke, die Diskussion führen wir vor allem deswegen weil es keine anderen großen Baustellen gibt.
 
Das untermauert auch etwas unsere Vermutung, das bisher viel über individuelle Klasse entschieden wird.
Wenn die nächste Aussage dann nicht ist: Wir gewinnen trotz Trainer, dann ja. Wenn der Trainer Spieler so einsetzt, dass ihre individuelle Klasse wirksam wird, dann spricht das für ihn, nicht gegen ihn.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.FC Köln II: 1,34 zu 1,97
Bocholt: 1,85 zu 1,42

Vier Punkte und 5 zu 3 Tore aus 3,19 zu 3,39 xG. Das ist der neue MSV.
Eine dezente Überperformance zieht sich konstant durch die Saison. Das hat natürlich auch etwas mit Qualität zu tun.

Saisonhöchstwert bei den xGa in Köln. Müller fehlt. Pagliuca und Tugbenyo können ihn defensiv nicht ersetzen und offensiv ihre theoretisch größeren Qualitäten nicht über einen höheren xG kompensieren. Das hat natürlich auch etwas mit der Spielanlage zu tun.

Lächerlich aber der xG vom Sussek-Tor. Angeblich 0,76, also etwas höher als ein Elfmeter mit Torwart dazwischen. Für mich muss das Tor ein xG von 0,99 bekommen.

01.11.24.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Saisonhöchstwert bei den xGa in Köln.
Hatte Köln so gute Chancen nen Wert von fast 2 finde ich schon ziemlich hoch.

Lächerlich aber der xG vom Sussek-Tor. Angeblich 0,76, also etwas höher als ein Elfmeter mit Torwart dazwischen. Für mich muss das Tor ein xG von 0,99 bekommen.
Ab wann setzt der sich denn zusammen ? Beim Abschluss oder wenn er den Ball hat für nen Abschluss? Er wartet ja mit dem Abschluss bis kurz vors Tor womöglich würde wenn er eher geschossen hätte vllt höher einfallen, weil die Chance höher wurde der er irgendwann eingeholt wird .
Aber ja der Wert müsste eig ne 0.99 sein.
 
Hatte Köln so gute Chancen nen Wert von fast 2 finde ich schon ziemlich hoch.
Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Ich kann mich abgesehen vom Tor der Kölner nur noch an den Lattenschuss (von außerhalb des Strafraums, also wohl kein hoher xG-Wert) und an diese Ping-Pong-Chance nach einer Ecke erinnern.

Hintergründe zur Berechnung der xG-Werte würden mich auch mal interessieren. Wenn da regelmäßig so schwachsinnige Werte wie 0,76 für das Sussek-Tor aus zwei Metern herauskommen, würde das die Aussagekraft der Kategorie schon sehr einschränken, finde ich.
 
Habe ich im Stadion geschlafen oder scheinen die 4.07 für Gütersloh viel zu hoch?

Das 1 : 0 nen Sonntags Schuss, das 4. Nen abpraller aus 5 Metern wird viel xgoals geben aber ansonsten hatten die doch gefühlt kaum Chancen da muss ja jede Chance fast mit 1.0 gewertet worden sein
 
Habe ich im Stadion geschlafen oder scheinen die 4.07 für Gütersloh viel zu hoch?

Das 1 : 0 nen Sonntags Schuss, das 4. Nen abpraller aus 5 Metern wird viel xgoals geben aber ansonsten hatten die doch gefühlt kaum Chancen da muss ja jede Chance fast mit 1.0 gewertet worden sein

Naja, es gab in der zweiten Halbzeit schon noch einige gute Konterchancen als wir aufgemacht haben.

Mit xGa 4,07 hätte ich jetzt aber auch nicht gerechnet.
 
Schon alleine die Tore hatten über 2 xG und dann noch relativ viel nach der 77. Minute als wir nach Montags Auswechslung ohne RAV gespielt haben.

6.Minute Dantas 0,15 (0:1)
15.Minute Rother 0,06
23.Minute Twardzik 0,76 (1:2)
27.Minute Frieling 0,36 (1:3)
37.Minute Rother 0,11
37.Minute Henke 0,76 (1:4)
58.Minute Frieling 0,04
64.Minute Twardzik 0,03
70.Minute Frieling 0,24
72.Minute Borgmann 0,14
80.Minute Frieling 0,34
80.Minute Frieling 0,74 (Doppelchance, wo Meuer am Boden liegt, Braune hält und Nachschuss an den Pfosten)
86.Minute Esko 0,05
90+3.Minute Freiberger 0,26
 
Zurück
Oben