Expected Goals-Entwicklung der Zebras

Es ist sinnvoll den realen Tabellenplatz (und Punktestand) mit dem fiktiven Tabellenplatz (und Punktestand) zu vergleichen.
Dann kann man die Frage stellen: Warum haben wir nicht die Punkte, die wir aufgrund unserer Chancen eigentlich hätten haben müssen?

Eine Antwort könnte sein: Weil wir die wenigstens Tore aller Drittligamannschaften geschossen haben.

Nächste Frage: Und warum?
Antwort: Weil unsere Offensive sehr schwach ist.

Schaut man in die Tabellen der letzten Saisons, so ist klar, dass wir mit dieser Torausbeute absteigen werden. Vermutlich werden wir ab sofort im Durchschnitt in jedem Spiel zwei Tore schießen müssen, um auf die nötige Anzahl von Siegen und Untentschieden zu kommen, damit punktetechnisch der Klassenerhalt noch relaistisch ist.

D.h. jedem sollte klar sein, dass wir wesentliche Verstärkungen/Verbesserungen in der Offensive brauchen, um überhaupt noch die Chance auf den Klassenerhalt zu haben.

Es geht ja auch darum das die Chancen angeblich da sind, was ich jetzt in vielen Spielen nicht gesehen habe und daher auch wenn wir die Tore nicht machen diese Möglichkeiten dazu gar nicht da waren.
Aber du hast Recht unsere Offensive ist einfach unfassbar schlecht, glaube keine Mannschaft hatte je so wenig Stürmertore. Mit der Torausbeute wird man auch absteigen, aber mMn befinden wir uns da auf einem besseren Weg und haben für den Tabellenplatz eine herausragende Defensive. Und für einen Sieg braucht man oft 2 Tore, deine Rechnung mit dem 2 Tore für Spiel ist dennoch falsch, weil wenn mir morgen gewinnen und Halle verliert, brauchen wir maximal 2 Siege mehr, das ist gar nicht viel. (Sieg gegen Halle selber und Niederlege im Nachholspiel und man wär vorbei). Glaube aber das Mannheim in der Rückrunde in die Spur findet.
Aber ja für die offensive muss jemand kommen.
 
Die Werte für Freiburg: 1,46 zu 0,925
Footystats: 1,42 zu 1,04
WyScout: 1,5 zu 0,81

Die Werte für 1860: 1,855 zu 1,55
Footystats: 1,15 zu 1,40
WyScout: 2,11 zu 1,70

Die Werte für Halle: 1,625 zu 1,655
Footystats: 1,23 zu 1,36
WyScout: 2,02 zu 1,95

Eine drastische Schieflage zwischen den Anbietern gibt es beim Sechzig-Spiel bei unseren xG. Das liegt daran, dass WyScout die Doppelchance von Castaneda mit etwa 1,5 xG (jeder Torschuss um 0,75) bewertet hat. Das lässt sich durch die kurze Distanz zum Tor erklären, ist für mein Empfinden aber trotzdem viel zu hoch, weil der Torwart fast direkt vor dem Ball lag und Castaneda von seiner Körperbalance auch kaum Möglichkeiten hatte, den Ball in irgendeiner Form groß zu platzieren. Zudem war das Spiel zu diesem Zeitpunkt auch schon entschieden. Bis zum 4:0 hat sich der MSV nur einen xG von 0,31 "erspielt". Deswegen ist der Sechzig-Wert für mich einfach zu positiv und spiegelt den Spielverlauf auch unzureichend wieder. Trotzdem waren wir nicht drei Tore schwächer.
x-G-25-01.png

Ansonsten fällt auf, dass der offensiv positive Trend weiter anhält, aber wir defensiv einfach wieder etwas mehr zulassen und die Gegner dazu noch ziemlich effektiv sind (Sechzig und Halle mit doppelt so vielen Toren wie erwartbar) oder unser Torhüter ein ziemlicher Underperformer ist.
Das kann jeder interpretieren wie er möchte. Ich persönlich halte den Kopf beim Fussball für elementar wichtig und da sind Gegentore in unserer Situation einfach Gift für die Moral und das Selbstvertrauen. Wir müssen wieder über die Stabilität Sicherheit bekommen.
Denn alleine von der Qualität unserer Torchancen sind wir weiter konkurrenzfähig und auch viel besser unterwegs als unter Ziegner (was natürlich auch an Pledl, Kölle, Ginczek und Engin, die Ziegner nicht zur Verfügung hatte).
Die Diskrepanz zwischen Torchancen und Ergebnis zeigt sich natürlich auch in der Glück/Pech-Grafik:
Gl-ck-Pech-25-01.png

Grenzenlose Optimisten können daraus vielleicht Kraft ziehen.
Wenn die Mannschaft so weiter spielt wie die letzten Wochen und sich dieser Graph in eine Richtung oberhalb von "0" bewegt, werden wir auch punkten.
Die Frage ist nur, ob alle noch genug Glauben in sich tragen. Aufgeben ist aber eigentlich keine Option.

Big Up, Zebras!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte für Ulm: 0,755 zu 2,065
Footystats: 1,31 zu 1,51
WyScout: 0,2 zu 2,62

Die Anbieter unterscheiden sich drastisch in der Ausprägung ihrer Bewertung, auch wenn die Tendenz die gleiche ist. Der Punkt war glücklich. Ulm hatte die besseren Chancen. Das wird jeder bestätigen, der das Spiel gesehen hat.
Auf die Trend-Entwicklung unter Schommers schlägt dieses Spiel natürlich deutlich durch. Die xGa steigen weiter und die xG brechen ein.
Hier auch grafisch in der Vereinsentwicklung zu sehen:
Expected-Goals-Vereinsentwicklung-29-01.png

Übrigens interessant, dass sich die Verläufe nach einem Trainerwechsel (außer bei Lettieri) sehr stark ähneln. Etwa zwölf Spieltage ist ein positiver Trend zu erkennen und dann wird`s wieder gegenläufig (mit Pfeilen markiert).
Die ständigen Trainerwechsel haben also immer nur einen kurzfristigen Effekt.

Der Punkt des Turnarounds deutet sich bei Schommers mittlerweile auch an. Sein zwölftes Spiel war übrigens das gegen Halle. Falls sich eine ähnliche Entwicklung wie bei seinen Vorgängern einstellt, könnte uns ein Trainerwechsel noch mal den üblichen zwölf Spieltage-Schub liefern. Wenn man Schommers noch zwei, drei Spieltage gibt, würde der positive Effekt des nächsten Trainerwechsel in etwa bis zum Saisonende reichen, bis wir erneut wechseln müssen ;) Dann wären wir in unsere Unkonstanz wenigstens konstant :verzweifelt:
 
Ich interessiere mich für eine Tabelle, die nach xGoals-Werten berechnet wurde. Wäre es möglich, eine aktuelle Tabelle bei den Anbietern zu erhalten? Ich danke im Voraus.
 
t, könnte uns ein Trainerwechsel noch mal den üblichen zwölf Spieltage-Schub liefern. Wenn man Schommers noch zwei, drei Spieltage gibt, würde der positive Effekt des nächsten Trainerwechsel in etwa bis zum Saisonende reichen, bis wir erneut wechseln müssen ;)

Wobei waren diese Effekte den so positiv um nach der Rechnung die fehlenden Punkte zum momentanen Stand aufzuholen ? Da die Gegner vermutlich auch noch Punkten werden, würde ich sagen braucht man da durchaus 15-18 Punkte ( gegen 2 MItkonkurrenten haben wir sogar schon gespielt) was etwa 4 Siege und 4 Remis sind. Wären 4-4-4 in 12 Spiele. Ich könnte mich irren, aber in den anderen Saison war unser Rückstand nie so groß wie jetzt.
 
Viel interessanter und schmerzhafter finde ich aber die xP Tabelle -->

Wir müssten auf Platz 14 mit 30 Punkten stehen.

Die hatten wir ja glaube letztens schon, da wiederhole ich mich, aber sehe die Punkte halt nicht.
Intreesstaner finde ich da die xG Tabelle, da unterbieten wir zwar stark die Anzahl der Theorie, aber sind dort trotzdem 16 der Tabelle, das ist da sinniger. Intressant aber und das hatte ich gar nicht auf dem Schirm, das Halle 36 Tore geschossen hat (was eigentlich gegen einen Abstieg sprechen sollte) und z.b. das momentan sehr schwache Bielefeld dort auf Platz 3 liegt. Noch mehr unterperformen tun da nur Münster (krass welchen Wert die haben) und 1860MÜnchen. Verl hingegen performet dort sehr stark über
Zusammengefasst erzeugen diese "wahren Tabellen "bei mir noch weniger Hoffnung als vorher :(
 
Mit realen 37 Gegentreffern (xG: 34.5) bestätigen wir beinahe 1 zu 1 den x-Goals-Wert. Aber ich finde es unfassbar, dass wir mit 22 Treffern (xG: 30,72) so schlecht underpeformen. Diese 8 fehlenden Treffer hätten uns sicher über die Linie gebracht. Es muss an der Abschlussquaität die restlichen Wochen trainiert werden, bis der Ginzcek um 4 Uhr nachts auf stehen und in Pijamperfekt in die Ecke flach ein.


Interessante Fakten:

Laut Wyscout hat die ganze Liga gemeinsam einen xG Wert von 681,69. Der reale Wert beträgt aber 622,00 Tore aller Mannschaften.
Wenn wir dann unseren MSV Wert im Faktor (0,91244) bereinigen, kommen wir auf 28,03 realen xGoals-Wert
30,72 * 0,91244=28,03

Also bereinigt fehlen 6 Tore unserer Offensive

Bei den Gegentoren logischerweise ebenfalls Insgesamt ein Wert von 681,69 für die ganze Liga und real 622 Gegentore. Auch hier müssen wir den Faktor zu Bereinigung verwenden.
Da kommen wir auf einen Wert von 31,47
(34,49*0,91244=31,47).

Und hier entsteht erneut eine Differenz von ca. 6 Toren. (Real 37 Gegentore)

Langsam merkt man, warum wir zurecht unten stehen. Wir haben 6 Tore zu wenig und 6 Tore zu viel kassiert (Schlechte Perfomance je Sitution).
 
könnte man daraus eine Schwäche des TW rauslesen?
Kann man.
Wenn das mathematische System bzw. die Datenerfassung perfekt wären (was sie nicht sind) - ist der Torhüter der einzige der Einfluss auf die Differenz zwischen xGa und den real geschluckten Tore haben kann (weil sich die Qualität/Effektivität der gegnerischen Schüsse ausmitteln).
Umgekehrt geht kann man jede Differenz von xG zu real geschossenen Toren der Qualität/Effektivität unserer Stürmer zuordnen (weil der Einfluss der gegnerischen Torhüter sich ausmitteln).
 
Kann man.
Wenn das mathematische System bzw. die Datenerfassung perfekt wären (was sie nicht sind) - ist der Torhüter der einzige der Einfluss auf die Differenz zwischen xGa und den real geschluckten Tore haben kann (weil sich die Qualität/Effektivität der gegnerischen Schüsse ausmitteln).
Umgekehrt geht kann man jede Differenz von xG zu real geschossenen Toren der Qualität/Effektivität unserer Stürmer zuordnen (weil der Einfluss der gegnerischen Torhüter sich ausmitteln).
Das sind zwei sehr gute Punkte. Aber ich würde die Verteidigung da nicht vollkommen rausnehmen. Die Position der Verteidiger fliesst in das Model hinein aber nicht deren Verhalten wenn ich das richtig verstanden habe. Zum Beispiel, ist es für das Model egal ob der Verteidiger neben dem Schützen trabt oder ob man aggressiv den Schützen stoert solange man in beiden Faellen in der gleichen Position ist. Ebenso, ist es für das Model das gleiche ob man verwirrt im Strafraum steht (oder die Arme zum Schiedsrichter hebt und reklamiert, siehe 1-0 gegen Ulm) oder aktiv versucht den Schuss zu blocken.
Ich denke schon dass unser Torwart in den letzten Wochen (Monaten?) oft nicht gut aussieht und jemand anderes ein paar Tore gehalten hätte, aber gleichzeitig haben gegnerische Spieler es seit langem sehr leicht in unserem Strafraum.
 
Es geht um die Diskrepanz zwischen xG und realen Toren. Auf diesen Wert hat nur der Torhüter Einfluß, weil der Zeitpunkt des Abschlusses bewertet wird. Da ist das Kind in Bezug auf den Einfluß der Abwehrspieler in den Brunnen gefallen. Bei einer trabenden Abwehr oder schlechten Zweikampfführung steigen xGa und reale Tore im gleichen Maße.

Kurz gesagt: Die Abwehrarbeit der Mannschaft kannst du an xGa ablesen. Die Torhüterleistung an der Differenz zwischen xGa und den realen Toren.
 
Es geht um die Diskrepanz zwischen xG und realen Toren. Auf diesen Wert hat nur der Torhüter Einfluß, weil der Zeitpunkt des Abschlusses bewertet wird. Da ist das Kind in Bezug auf den Einfluß der Abwehrspieler in den Brunnen gefallen. Bei einer trabenden Abwehr oder schlechten Zweikampfführung steigen xGa und reale Tore im gleichen Maße.

Kurz gesagt: Die Abwehrarbeit der Mannschaft kannst du an xGa ablesen. Die Torhüterleistung an der Differenz zwischen xGa und den realen Toren.
Bei aller berechtigten Kritik an der Abwehr/Torwart, fängt für mich spätestens beim defensiven Mittelfeld, die Fehlerkette an. Wenn man von oben im Stadion genau hinsieht, kann man schon seit gefühlt Jahren beobachten, dass die Gegner zu leicht, durch unser Mittelfeld spazieren können. Und dies zieht sich bis in den Strafraum, bloß keinen Zweikampf früh genug eingehen. Dann kommen blöde Fouls in gefährlichen Zonen oder der Gegner hat direkt freie Bahn, ist alles viel zu einfach.
 
Footystats hat die Werte für Ulm nachträglich geringfügig korrigiert. Deswegen ist Ulm hier nochmal aufgeführt:

Die Werte für Ulm: 0,8 zu 2,13
Footystats: 1,45 zu 1,64
WyScout: 0,2 zu 2,62

Die Werte für Regensburg: 0,83 zu 2,6
Footystats: 1,06 zu 1,96
WyScout: 0,6 zu 3,24

Die Werte für Verl: 1,72 zu 1,665
Footystats: 1,57 zu 1,46
WyScout: 1,87 zu 1,87

Nach zwei - von den xG - eher schwachen Spielen (zum Teil auch der Stärke der Gegner geschuldet), hat man gestern wieder ein ausgeglichenen xG erzielt.
Vier Punkte und 5:4 Tore aus drei Spielen, die von den xG schwächer waren als die zwei Spiele zu Beginn der Jahres, in denen kein Punkt geholt wurde, zeigen mal wieder wie unberechenbar der Fußball ist.
Sie zeigen aber auch, dass man in dieser Liga gegen jeden Gegner punkten kann, selbst wenn man - wie in Ulm - ein durchwachsenes Spiel anbietet.
Eine Garantie, dass sich Glück und Pech im Laufe der Saison ausgleichen, gibt es nicht. Aber in den letzten zwei Auswärtsspielen schlug das Pendel glücklicherweise mal in unsere Richtung aus.
Punkt statt Niederlage in Ulm. Sieg statt Unentscheiden in Verl. Es kann gerne so weiter gehen. Wir haben noch einiges gut...
x-G-10-02.png
 
Eine Garantie, dass sich Glück und Pech im Laufe der Saison ausgleichen, gibt es nicht. Aber in den letzten zwei Auswärtsspielen schlug das Pendel glücklicherweise mal in unsere Richtung aus.
Punkt statt Niederlage in Ulm. Sieg statt Unentscheiden in Verl. Es kann gerne so weiter gehen. Wir haben noch einiges gut...

Dann muss das Pendel aber sehr umschlagen und auch bei den Gegnern mal eher für Pech sorgen.
Die unterschiede bei den beiden Datenbanken für Ulm aber wieder bodenlos :D
Aber lustig das WyScout den Wert gestern bei beiden Teams genau gleich hat, das sicher auch sehr selten.
Aber finde deshalb das der Sieg eigentlich verdient ist, denn bei so Spielen entscheidet dann oftmals die Individuelle Klasse oder der bessere Matchplan und das war gestern mit gut ausgespielten Kontern und der theoretischen Klasse eines Ginczeks bei uns die bessere.





Hab da eben nur kurz die Werte vom Topspiel gestern angeschaut da ich wissen wollte wie da der Unterschied war und der ja auch meine Aussage mit der individuellen Qualität irgendwie untermauert ( Klar Bayern ohne Tor, aber Leverkusen hat hingegen seine Qualität genutzt ) Aber dass das Tor von Stanisisc nur einen Wert von 0,30 hat erschreckt mich dann doch. Den muss er doch nur einschieben ? Muss ich nochmal schauen das Tor.
 
Die Werte für Köln: 1,725 zu 1,19
Footystats: 0,92 zu 1,59
WyScout: 2,53 zu 0,79

Die Werte für Münster: 1,06 zu 1,595
Footystats: 0,94 zu 2,14
WyScout: 1,18 zu 1,05

Die Werte für Dortmund: 1,995 zu 0,905
Footystats: 1,91 zu 1,09
WyScout: 2,08 zu 0,72

Die Werte von Footystats wirken mal wieder ziemlich random (bzw. alleine an den Abschlüssen und nicht deren Qualität orientiert). Gerade die Werte aus dem Viktoria-Spiel sind einfach Bullenscheiße.
Das Münster-Spiel wurde natürlich durch die rote Karte geprägt, die uns viel Punch im Konterspiel kostete.
BVB war der zweitbeste xG der Saison (Bestwert übrigens gegen Münster zu Hause unter Vural).
xG-05-03.png

Trotzdem zeigt der Trend - wenig verwunderlich - wieder in die richtige Richtung. Der Kurvenverlauf sieht fast so aus, als ob wir den Trainer nochmal gewechselt hätten ;)

Ich zitiere mich mal selbst (08.02.24, nach dem Regensburg-Spiel, also wo die Trendkurven die größte Diskrepanz in obiger Grafik aufwiesen):
Ich bin mittlerweile ziemlich fest davon überzeugt, dass ein erneuter Trainerwechsel nicht viel bringen wird. Wenn die Chance auf einen Lauf zum Klassenerhalt tatsächlich noch besteht, dann ist sie mit dem neuen Trainer nicht größer als mit Schommers.(...)
Aber wenn wir die ganzen guten Ansätze gebündelt bekommen, konstant abrufen und uns darüber in einen Flow spielen, ist in Sachen Klassenerhalt noch was möglich. Und mehr würde ich von einem neuen Trainer auch nicht erwarten können.
 
Aber bei beiden der Whyscout Wert ist da doch noch utopischer 2,53.

WyScout-Daten:

Ginczek 21. Minute 0,48 (frei vor dem Torwart aus 5 Meter nach Esswein-Flanke, eingeleitet durch Michelbrink, der das Gegenpressing von Köln umspielt)
Kölle 40. Minute 0,7 (Tor aus 4 Meter am zweiten Pfosten, Torwart kann nicht mehr eingreifen weil er mittig steht)
Pledl 54. Minute 0,73 (frei vor dem Tor aus 4 Meter nach Esswein Abschluss, Torwart ballfern, Gegenspieler im Fallen)
Pledl 59. Minute 0,32 (Seitfallzieher aus 6 Meter, der an die Latte geht, Torwart und Gegenspieler im Fallen/Springen)

Das sind in Summe schon mehr als 2. Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob die Zahlen realistisch sind. Aber 0,92 für diese vier Großchancen ist lächerlich.
Zudem: Wie kommt die Viktoria auf höhere Werte? Die hatten zwei oder drei Distanzschüsse mit mehreren Gegenspielern im Weg.
 
Die Werte für Unterhaching: 1,38 zu 1,81
Footystats: 1,08 zu 1,67
WyScout: 1,68 zu 1,95

Von den 1,68 WyScout-xG sind 1,57 vor und nur 0,11 nach dem Rückstand erzielt worden. Das zeigt unser Problem von gestern ziemlich deutlich. Als wir nicht mehr abwarten und kontern konnten, sondern initiativ werden mussten, fehlten uns die Lösungen. Sowohl im Pressing als auch im Ballbesitz gab es keine klare Linie wie wir dominanter auftreten können.

Grafisch zur Abwechslung mal die Vereinsentwicklung:
x-G-Vereinsentwicklung-11-03.png

Nach dem Gesetz der Serie müsste die Entwicklung zum positiven noch einige Spieltage anhalten (siehe vergleichbar Zeitpunkte bei Schmidt (68) und Ziegner (99)). Aber auch nur nach dem Gesetz der Serie ;)
 
Die Werte für Saarbrücken: 1,54 zu 0,84
Footystats: 1,34 zu 1,08
WyScout: 1,74 zu 0,60

xG-20-03.png

Der Umschwung ist auch bei den xG gelungen. Wir sind trotz zweier schwächerer Auswärtsspiele im Trend wieder auf dem Niveau der Phase vor der Winterpause.

In dieser Hinsicht können wir auch mal wieder einen Blick auf das Verhältnis von xG zu realen Toren werfen:
Gl-ck-Pech-20-03.png

Nachdem unsere Trendkurve bis zu den ersten Spielen nach der Winterpause eigentlich stets unter Null lief (die Ergebnisse also eher schlechter als die xG waren, vgl. auch xP-Tabelle, die @Pawel Ende Januar veröffentlicht hat) hatten wir in den Spielen danach etwas mehr Glück und haben uns mittlerweile im Bereich der Null-Linie eingependelt.

Ich zitiere mich mal selbst (der Post ist aus der Zeit nach dem Halle-Spiel (22), als der Großteil der User die Planungen für die Regionalliga anfangen wollten).

Grenzenlose Optimisten können daraus vielleicht Kraft ziehen.
Wenn die Mannschaft so weiter spielt wie die letzten Wochen und sich dieser Graph in eine Richtung oberhalb von "0" bewegt, werden wir auch punkten.
Die Frage ist nur, ob alle noch genug Glauben in sich tragen. Aufgeben ist aber eigentlich keine Option.

Big Up, Zebras!

Liebe Grüße an alle, die von 100%igen Torchancen reden, aber die xG ins Lächerliche ziehen.
Die xG sind genau das, wovon ihr redet, nur in richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte für Bielefeld: 0,91 zu 2,675
Footystats: 1,10 zu 2,09
WyScout: 0,72 zu 3,26

Die Werte für Essen: 1,45 zu 2,36
Footystats: 1,24 zu 1,96
WyScout: 1,66 zu 2,76

Die Werte für Mannheim: 1,61 zu 1,605
Footystats: 2,00 zu 1,7
WyScout: 1,22 zu 1,51

Die Werte für Ingolstadt: 1,21 zu 1,61
Footystats: 1,52 zu 1,85
WyScout: 0,96 zu 1,37

Die Werte für Sandhausen: 1,65 zu 2,795
Footystats: 1,46 zu 2,01
WyScout: 1,84 zu 3,58

Die Entwicklung der xGa hat uns das Genick gebrochen. Mehr als 11 xGa in fünf Spielen ist für den Abstiegskampf einfach zu viel.
Aber das tiefe Verteidigen mit der Fünferkette war nach Bielefeld anscheinend einfach verbrannt.
Mehr xG hat uns die Umstellung auf einen aktiveren Ansatz mit Viererkette aber auch nicht gebracht. In meinen Augen eine reine Verzweiflungstat.
Und der Schubert-Sieg war auf dem Papier glücklich und eigentlich nur der Abschlussschwäche der Gäste geschuldet. Wer da irgendwas reininterpretieren möchte, verkennt die Realität.

xG-28-04.png
 
Aber nicht nur die Defensive ist am Abstieg Schuld.

Hier mal die Effektivität unserer "Stürmer":

Erst alle negativen Beispiele:

Pledl 1 Tor aus 7,15 xG (das ist einfach Wahnsinn)
Ginczek 2 Tore aus 4,8 xG (auch gruselig)
Esswein 4 Tore aus 4,83 xG
Castaneda 1 Tor aus 3,51 xG
Girth 1 Tor aus 2,99 xG
Knoll 1 Tor aus 2,17 xG
Köther 1 Tor aus 1,97 xG
Jander 1 Tor aus 1,78 xG
Ekene 0 Tore aus 1,58 xG
Feltscher 0 Tore aus 1,25 xG
Michelbrink 0 Tore aus 1,06 xG
Bakalorz 0 Tore aus 0,86 xG
Köpke 0 Tore aus 0,84 xG

Das heißt in Summe haben diese Spieler Chancen für fast 35(!) Tore und machen daraus 11 Tore. Unglaublich!

Hier die effektiveren Spieler unseres Kaders:

Kölle 5 Tore aus 3,1 xG
Müller 4 Tore aus 1,29 xG
Mai 4 Tore aus 2,93 xG
Pusch 2 Tore aus 1,04 xG
Bakir 2 Tore aus 1,31 xG
Engin 2 Tore aus 1,35 xG
Bitter 2 Tore aus 1,36 xG
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht nur die Defensive ist am Abstieg Schuld.

Hier mal die Effektivität unserer "Stürmer":

Vermutlich 'ne dumme Frage: aber werden die xG-Werte aus allen Spielen plump addiert? Also wenn jemand 4 Spiele mit dem Wert 0,25 xG hat, steht dann da unter dem Strich, dass er aus vier 25% Chancen ein Tor hätte machen müssen?
 
Vermutlich 'ne dumme Frage: aber werden die xG-Werte aus allen Spielen plump addiert? Also wenn jemand 4 Spiele mit dem Wert 0,25 xG hat, steht dann da unter dem Strich, dass er aus vier 25% Chancen ein Tor hätte machen müssen?

So ungefähr. Aber rechne nicht in Spielen, sondern in Torschüssen. Hier mal beispielhaft die Torschüsse von Köpke:

2x gegen 1860 mit je 0,07 xG
1x gegen Ulm mit 0,17 xG
1x gegen Verl mit 0,12 xG
2x gegen Viktoria Köln 0,16 und 0,05 xG
2x gegen BVB II 0,15 und 0,05 xG

In den anderen zwei Spielen hat er keinen Schuss genommen.
So kommt er in Summe auf 0,84 xG bei acht Torschüssen in sieben Spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht nur die Defensive ist am Abstieg Schuld.


Pledl 1 Tor aus 7,15 xG (das ist einfach Wahnsinn)
Ginczek 2 Tore aus 4,8 xG (auch gruselig)
Esswein 4 Tore aus 4,83 xG
Castaneda 1 Tor aus 3,51 xG
Girth 1 Tor aus 2,99 xG
Knoll 1 Tor aus 2,17 xG
Köther 1 Tor aus 1,97 xG
Jander 1 Tor aus 1,78 xG
Ekene 0 Tore aus 1,58 xG
Feltscher 0 Tore aus 1,25 xG
Michelbrink 0 Tore aus 1,06 xG
Bakalorz 0 Tore aus 0,86 xG
Köpke 0 Tore aus 0,84 xG

Das ist für mich der Hauptpunkt in der Analyse der Saison. Der Kopf entscheidet. Einerseits hängt das an der Persönlichkeit der Spieler... ein Pledl war noch nie als Goalgetter bekannt, andererseits aber eben auch am Flow und am Druck. Nach dem Kackstart war sofort Druck da und dem wurde nicht standgehalten. Bei unserem Trio Girth, Köpke, König zu Beginn schwante mir aber auch Böses, aus unterschiedlichen Gründen. Hoffnung machte da eher Esswein. Hat er aber aus dem Spiel raus nicht erfüllt. Und ich beziehe mich hier nur auf die Chancenverwertung.

System und defensive Anfälligkeit hin und her: das Genick hat uns die Harmlosigkeit gebrochen, teilweise schon beim Herausspielen von Chancen, spätestens aber beim Verwerten der selbigen.
 
Und der Schubert-Sieg war auf dem Papier glücklich und eigentlich nur der Abschlussschwäche der Gäste geschuldet. Wer da irgendwas reininterpretieren möchte, verkennt die Realität.
Ich habe leider nur die Magenta-Zusammenfassung gesehen, aber der Schubert-Sieg war nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf dem Platz glücklich. Alleine dieser dilettantisch vergebene Elfmeter. Unfassbar.
 
Vielleicht noch als kleiner Randnotiz. Der Elfer von Sandhausen ist aufgrund des Nachschuss doppelt in die Statistik eingegangen. 0,76 für den Elfer. 0,70 für den Nachschuss. Das ist faktisch natürlich eine richtige Bewertung, verzerrt den "gefühlten" Gesamteindruck aber etwas. Für einen xG von fast 1,5 müssen andere Mannschaften 90 Minuten spielen und Sandhausen hat dafür eine Szene bzw. ein dummes Foul von Pledl gebraucht. So überlegen wir der WyScout-Wert von 3,58 suggeriert waren sie ganz sicher nicht. Trotzdem hatten sie ein leichtes Chancenplus.
 
Aber nicht nur die Defensive ist am Abstieg Schuld.

Hier mal die Effektivität unserer "Stürmer":

Erst alle negativen Beispiele:

Pledl 1 Tor aus 7,15 xG (das ist einfach Wahnsinn)
Ginczek 2 Tore aus 4,8 xG (auch gruselig)
Esswein 4 Tore aus 4,83 xG
Castaneda 1 Tor aus 3,51 xG
Girth 1 Tor aus 2,99 xG
Knoll 1 Tor aus 2,17 xG
Köther 1 Tor aus 1,97 xG
Jander 1 Tor aus 1,78 xG
Ekene 0 Tore aus 1,58 xG
Feltscher 0 Tore aus 1,25 xG
Michelbrink 0 Tore aus 1,06 xG
Bakalorz 0 Tore aus 0,86 xG
Köpke 0 Tore aus 0,84 xG

Das heißt in Summe haben diese Spieler Chancen für fast 35(!) Tore und machen daraus 11 Tore. Unglaublich!

Hier die effektiveren Spieler unseres Kaders:

Kölle 5 Tore aus 3,1 xG
Müller 4 Tore aus 1,29 xG
Mai 4 Tore aus 2,93 xG
Pusch 2 Tore aus 1,04 xG
Bakir 2 Tore aus 1,31 xG
Engin 2 Tore aus 1,35 xG
Bitter 2 Tore aus 1,36 xG

Aber was ist daran denn die Ursache, warum sind die Werte so miserabel ? Bzw. kann man diese bekämpfen bzw. dran arbeiten ?
Wie sieht die Statistik bei anderen Absteigern aus ?

Auch solche Werte und Statistiken gehören für mich in die Spielanalyse. Aber irgendwie ist das am Ende auch nur bis zum Feld möglich. Beispiel der Elfmeter Sandhausen, man kann jeden Tag im Training 100 Elfmeter perfekt schießen, im Spiel kann man es aber passieren das der Torwart hält oder man halt anders verschießt
Aber wenn es in der Summe auf so viele Spieler und Situationen zutrifft, ist es dann fehlendes können ? Erst recht wenn die es früher mal mehr oder weniger beweisen haben das sie es können. Aber "Altstars" Wie Ginczek oder Esswein werden auch nicht mehr dazu lernen, aber ist das alles nur falsche Kaderzusammenstellung und Formkrise oder liegt es nicht auch daran das man diese Schwäche(n) welche man ja in der Datenanalyse erkennt irgendwie umgehen und ausgleichen muss ?

Suche hier gar keinen schuldigen, dafür sind es auch zu viele, aber vielleicht hat man dieses hier angesprochene Problem im Verein/Funktionsteam nicht erkannt oder ist das falsch angegangen.
 
Vielleicht noch als kleiner Randnotiz. Der Elfer von Sandhausen ist aufgrund des Nachschuss doppelt in die Statistik eingegangen. 0,76 für den Elfer. 0,70 für den Nachschuss.

Ein Schuss aus circa 8 Metern auf das leere Tor, auch wenn der Ball in Bewegung ist, bringt nur 0,7 und sogar weniger als ein Elfmeter wo der Torwart noch steht? Wer denkt sich so Werte aus?
 
Aber was ist daran denn die Ursache, warum sind die Werte so miserabel ? Bzw. kann man diese bekämpfen bzw. dran arbeiten ?
xG-Werte für eine Gesamtsaison sind manchmal etwas irreführend, da es dir nicht sagt wie die xG zustande gekommen sind. 3,0 xG können zum Beispiel 4x 0,75xG-Torchancen sein ("Hundertprozentige" quasi) aber eben auch 30x 0,1 xG-Torchancen ("Von 10 macht der davon einen") - eine gewisse Aussagekraft haben sie dann aber natürlich schon.

Generell bekämpfen und dran arbeiten kann man natürlich: Man muss es schaffen weniger, dafür höhenkarätige Abschlüsse zu kreieren. Also eine Spielform trainieren, die die Spieler in bessere Abschlusspositionen bringt, wo eben lieber nochmal ein Pass gespielt wird statt aus 23m draufzuhalten. In der Bundesliga werden heute viel weniger Fernschusstore erzielt als früher - eben weil kaum noch jemand von draußen mal abzieht. Jajaja, das lieben die Fussballfans, die wenig Ahnung vom Sport haben ("Immerhin mal ein Abschluss!" "Endlich traut sich mal jemand!"), gute Torchancen sind das aber eben selten.
 
Aber was ist daran denn die Ursache, warum sind die Werte so miserabel ? Bzw. kann man diese bekämpfen bzw. dran arbeiten ?
Wie sieht die Statistik bei anderen Absteigern aus ?

Auch solche Werte und Statistiken gehören für mich in die Spielanalyse. Aber irgendwie ist das am Ende auch nur bis zum Feld möglich. Beispiel der Elfmeter Sandhausen, man kann jeden Tag im Training 100 Elfmeter perfekt schießen, im Spiel kann man es aber passieren das der Torwart hält oder man halt anders verschießt
Aber wenn es in der Summe auf so viele Spieler und Situationen zutrifft, ist es dann fehlendes können ? Erst recht wenn die es früher mal mehr oder weniger beweisen haben das sie es können. Aber "Altstars" Wie Ginczek oder Esswein werden auch nicht mehr dazu lernen, aber ist das alles nur falsche Kaderzusammenstellung und Formkrise oder liegt es nicht auch daran das man diese Schwäche(n) welche man ja in der Datenanalyse erkennt irgendwie umgehen und ausgleichen muss ?

Suche hier gar keinen schuldigen, dafür sind es auch zu viele, aber vielleicht hat man dieses hier angesprochene Problem im Verein/Funktionsteam nicht erkannt oder ist das falsch angegangen.

Was bei den xG im Einzelfall natürlich nicht berücksichtigt werden kann, ist der Erholungsgrad oder der Puls oder die körperliche Erschöpfung. Es dürfte klar sein, dass du treffsicherer bist, wenn dein Puls im mittleren Bereich ist und die Muskeln nicht in der Übersäuerung sind. Der Grund wieso gerade Pledl so viele schlechte Abschlüsse hat, hängt für mich schon mit seiner Spielweise zusammen. Er erarbeitet sich die Chancen in vielen Fällen ja auch selbst, läuft, dribbelt und kämpft vor dem Abschluss lange um den Ball und ist beim Abschluss dann entsprechend erschöpfter und müder, auch im Kopf. Ein echter Knipser hat vielleicht zwei, drei Kontakte vor dem Abschluss und unter Umständen einen Sprint oder Zweikampf. Beispielsweise war Girths Treffer am Samstag sicherlich nicht im Hochpulsbereich.

Ein Schuss aus 11 Metern auf das leere Tor, auch wenn der Ball in Bewegung ist, bringt nur 0,7 und sogar weniger als ein Elfmeter wo der Torwart noch steht? Wer denkt sich so Werte aus?

Nach der Theorie sind die Werte mathematisch aufgrund von vergangenen Spielern ermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das denkt sich niemand aus. Das sind errechnete Werte.

Aber es muss ja jemand irgendwelche Parameter zugrunde legen, um etwas berechnen zu können.
M. E. bräuchte man hier Entfernung, leeres Tor, kein Gegnerdruck und als minus Ball in Bewegung. Trotzdem treffen den sicher 95 von 100, so dass mein errechneter Wert bei 0,95 liegen würde ;) Ist natürlich auch rein subjektiv, aber ich würde sagen, dass der Nachschuss noch eine bessere Chance ist, als der Elfer selber. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 30 von 100 den nicht rein machen. Bei Elfmetern ist man sicherlich mit 75 Prozent gut dabei.

Was war den die Guirassy-Chance bei Köln damals? Dann 0,8? War ja etwas näher dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
xG-Werte für eine Gesamtsaison sind manchmal etwas irreführend, da es dir nicht sagt wie die xG zustande gekommen sind. 3,0 xG können zum Beispiel 4x 0,75xG-Torchancen sein ("Hundertprozentige" quasi) aber eben auch 30x 0,1 xG-Torchancen ("Von 10 macht der davon einen") - eine gewisse Aussagekraft haben sie dann aber natürlich schon.

Ja das stimmt natürlich, aber die Werte untermauern hier auch einen Eindruck oder das gesehene. Da wir über den MSV sprechen haben wir die meisten Chancen ja alle mitbekommen und können das daher auch einschätzen. Und wenn man da z.B. im Pledlthread schaut wird er als Chancentot bezeichnet was ja auch zutrifft, hier finde ich den Wert aber schon sehr hoch, das überrascht, dürfte aber auch an seiner Spielzeit liegen die weitaus höher ist als z.B. die von Ginczek.
Und dafür eignet sich gut das Beispiel Köpke, da sind die einzelnen Werte sehr gering und soweit ich mich erinnere würde mir auch keine "Großchance" einfallen an die ich mich von ihm erinnere, daher passt der Wert und ist schon in Ordnung, allerdings hat der auch wenig Spielzeit, welche auch noch in die Phase fiel wo wir auch wenig Chancen kreieren konnten.


Generell bekämpfen und dran arbeiten kann man natürlich: Man muss es schaffen weniger, dafür höhenkarätige Abschlüsse zu kreieren. Also eine Spielform trainieren, die die Spieler in bessere Abschlusspositionen bringt, wo eben lieber nochmal ein Pass gespielt wird statt aus 23m draufzuhalten. In der Bundesliga werden heute viel weniger Fernschusstore erzielt als früher - eben weil kaum noch jemand von draußen mal abzieht. Jajaja, das lieben die Fussballfans, die wenig Ahnung vom Sport haben ("Immerhin mal ein Abschluss!" "Endlich traut sich mal jemand!"), gute Torchancen sind das aber eben selten.
Da wären dann (die gab es ja auch in der Vergangeheit ) von jemanden mit einem guten Abschluss aus der Distanz wie Stoppelkmap interessant.
Meine Frage war auch eher rhetorischer Natur, natürlich kann man daran arbeiten, aber meine war eher wurde das getan, und die Frage warum wir im Abschluss eine eklatante schwäche haben klärt das nicht.


Was bei den xG im Einzelfall natürlich nicht berücksichtigt werden kann, ist der Erholungsgrad oder der Puls oder die körperliche Erschöpfung. Es dürfte klar sein, dass du treffsicherer bist, wenn dein Puls im mittleren Bereich ist und die Muskeln nicht in der Übersäuerung sind. Der Grund wieso gerade Pledl so viele schlechte Abschlüsse hängt für mich schon mit seiner Spielweise zusammen. Er erarbeitet sich die Chancen in vielen Fällen ja auch selbst, läuft, dribbelt und kämpft vor dem Abschluss lange um den Ball und ist beim Abschluss dann entsprechend erschöpfter und müder, auch im Kopf. Ein echter Knipser hat vielleicht zwei, drei Kontakte vor dem Abschluss und unter Umständen einen Sprint oder Zweikampf. Beispielsweise war Girths Treffer am Samstag sicherlich nicht im Hochpulsbereich
Klar es gibt immer irgendwelche Faktoren die das nicht berechnet (Dafür sind aber dann genauere Analysen angebracht, wo man solche Daten als Hilfestellung nutzt) , aber am Ende bestätigen die Daten ja den Eindruck was man sieht oder gesehen hat.
Möchte hier auch nochmal auf das Beispiel Pledl aus. Das Problem scheint ja ganz klar zu sein das Pledl überhaupt solch einen Wert erreicht, klar wenn er die Tore dann macht, dann wäre es gut, aber das kann man wie du auch schreibts aus mehren Gründen nicht erwarten.

Meine Post hat einige Fragen beinhaltet, die ich mir natürlich selber beantworten könnte oder halt nicht und nur jemand der tattäglich dabei ist oder selber einer der Spieler ist. Oder niemand, aber genau deshalb ist die Saison auch so gelaufen wie sie gelaufen ist, auch wenn Faktoren wie zu schlechter Torabschluss am Ende mehrere Gründe haben kann. Fakt ist das Problem hat man nicht in den Griff bekommen, wie andere Probleme auch . Das es aber so ist verwundert nach den letzten Jahren einfach nicht.
 
[...] Beispielsweise war Girths Treffer am Samstag sicherlich nicht im Hochpulsbereich.
[...]
Das würden einige hier bezweifeln ;)

Die Sicherheit vor dem Tor holen sich manche Spieler ja auch vom Elfmeterpunkt. Ich kann mich an keine Saison erinnern, in der wir so wenige 11er bekommen haben (2). Liegt das wohl daran, dass wir einfach zu selten mit Tempo in den gegnerischen Strafraum gekommen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es muss ja jemand irgendwelche Parameter zugrunde legen, um etwas berechnen zu können.
M. E. bräuchte man hier Entfernung, leeres Tor, kein Gegnerdruck und als minus Ball in Bewegung. Trotzdem treffen den sicher 95 von 100, so dass mein errechneter Wert bei 0,95 liegen würde ;) Ist natürlich auch rein subjektiv, aber ich würde sagen, dass der Nachschuss noch eine bessere Chance ist, als der Elfer selber. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 30 von 100 den nicht rein machen. Bei Elfmetern ist man sicherlich mit 75 Prozent gut dabei.
Du hast ja ganz offensichtlich schon verstanden welche Parameter hier zugrunde gelegt werden :-)

xG steht für "expected goals" also "erwartete Tore" und die Mathematik dahinter ist ganz einfach: Wie oft gab es genau diesen Abschluss schon (?) und wie oft war der Ball dann im Tor (?) und dann teilst du das eine durch das andere und hast deinen xG-Wert von z.B. 0,7 weil von 10.000 Elfmetern genau 7.000 drin waren.

Und der Nachschuss ist sicherlich kein leichterer Abschluss, denn der Ball kommt dir als Elfmeterschütze (1.) unerwartet, (2.) nicht flach und (3.) nicht ideal auf den Fuß (4.) entgegen - da ist es definitiv leichter einen Elfmeter zu schießen. Auch, wenn da noch ein Torwart im Tor steht.

Im Zweifel hast du in deinem Leben schon 2.000 Elfmeter geschossen aber noch nie so einen Abpraller genau so bekommen.
 
@STZ11 Und das genau Zweifel ich ja an, dass es diese vergleichbare Situation überhaupt oft genug gab, um sie zu vergleichen. Du sagst ja selber als Beispiel, dass von 2000 Elfern man diese Situation kein Mal hat. Du legst ja auch andere Parameter zu Grunde als ich. Das zeigt ja auch wieder, wie subjektiv das Ganze ist. Rein objektiv wäre es ja nur, wenn es genau diese Situation schon häufig gab und da glaube ich nicht, dass 3 von 10 verschießen würden.

Dass es sehr subjektiv ist zeigen ja die unterschiedlichen Daten der Anbieter. Wäre es rein mathematisch müssten die ja gleich sein.

Mit dem analogen Fußball: Das war eine 100-prozentige und keine 70-prozentige ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass es nicht möglich ist, für jeden Torschuss ausreichend genug vergleichbare Situationen in den Datenbanken zu finden sind. Umso seltener es vergleichbare Situationen gibt, desto mehr muss man davon ausgehen, dass subjektive Einschätzungen in den Wert einfließen. Deswegen sollte man die Werte auch nicht zu wichtig nehmen. Sie sind aber selbst im ungünstigen Fall viel aussagekräftiger als eine reine Torschussstatistik.
 
Vielleicht noch als kleiner Randnotiz. Der Elfer von Sandhausen ist aufgrund des Nachschuss doppelt in die Statistik eingegangen. 0,76 für den Elfer. 0,70 für den Nachschuss. Das ist faktisch natürlich eine richtige Bewertung, verzerrt den "gefühlten" Gesamteindruck aber etwas. Für einen xG von fast 1,5 müssen andere Mannschaften 90 Minuten spielen und Sandhausen hat dafür eine Szene bzw. ein dummes Foul von Pledl gebraucht. So überlegen wir der WyScout-Wert von 3,58 suggeriert waren sie ganz sicher nicht. Trotzdem hatten sie ein leichtes Chancenplus.

Noch Mal kurz zu meinem Verständnis: die Elfer-Szene inkl. Nachschuss geht mit 0,76 + 0,7 = 1,46 in die xG-Statistik ein? Obwohl in Wirklichkeit nur 1 Tor hätte erzielt sein können?

Entweder geht der Elfer rein, dann gibt es keinen Nachschuss. Oder der Nachschuss geht rein, dann kann vorher der Elfer nicht reingegangen sein. Es ist also max. 1 Tor möglich. Und dieses maximal 1 Tor geht mit 1,46 in die xG-Statistik ein?

Habe ich das so wirklich richtig verstanden?
 
Noch Mal kurz zu meinem Verständnis: die Elfer-Szene inkl. Nachschuss geht mit 0,76 + 0,7 = 1,46 in die xG-Statistik ein? Obwohl in Wirklichkeit nur 1 Tor hätte erzielt sein können?

Entweder geht der Elfer rein, dann gibt es keinen Nachschuss. Oder der Nachschuss geht rein, dann kann vorher der Elfer nicht reingegangen sein. Es ist also max. 1 Tor möglich. Und dieses maximal 1 Tor geht mit 1,46 in die xG-Statistik ein?

Habe ich das so wirklich richtig verstanden?

Ja. Nicht ideal. Nichts ist perfekt. Pfostenschüsse sind z.B. auch kein Torschuss, weil der Ball eben rein soll.

Mit dem xG soll nur besser gezeigt werden, wieviele Torchancen man sich herausgespielt hat.
 
Ja. Nicht ideal. Nichts ist perfekt. Pfostenschüsse sind z.B. auch kein Torschuss, weil der Ball eben rein soll.

Mit dem xG soll nur besser gezeigt werden, wieviele Torchancen man sich herausgespielt hat.
Daher kann ich die Analysen von Schommers und Co nicht so ganz nachvollziehen, wir sind abgestiegen, da wir mit Abstand die ungefahrlichsten Offensivspieler hatten. Die Schläfrigkeit bei Standards war auch ein Faktor, aber so eine schlechte Offensive habe ich in 35 Jahren MSV Fan Dasein erstmalig erlebt. Im Endeffekt dank an Ralle so lange rumwurschteln und dann einen Köpke aus dem Hut zaubern, grosses Kino.
 
[...]aber so eine schlechte Offensive habe ich in 35 Jahren MSV Fan Dasein erstmalig erlebt.[...]
Nur einige Jahre mehr und Du wärst überrascht gewesen. Ging noch schlechter. Und das teils mit nur 400 Leuten im Stadion. Das war der Tiefpunkt.
xG gab es da nocht nicht, aber da hat auch keiner mehr was expected.

Auch wenn diese Statistiken nur bedingt alles widerspiegeln, interessant ist es schon.
Denn unsere viele vergebenen 100%ige werden da gut aufgezeigt.
Da wurden einige Punkte verschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Saison auch hier abzuschließen...

Die Werte für Lübeck: 1,185 zu 3
Footystats: 1,46 zu 2,54
WyScout: 0,91 zu 3,46

Die Werte für Aue: 1,47 zu 1,905
Footystats: 1,14 zu 1,59
WyScout: 1,8 zu 2,22

Die Werte für Dresden: 0,17 zu 3,045
Footystats: 0,3 zu 2,87
WyScout: 0,04 zu 3,22

x-G-20-05.png
 
Dürfte ja absoluter Negativrekord sein. Peinlich.

Yo. Fokus lag einfach drauf hinten nicht zu viel zuzulassen. Vorne keine Idee, weder im Kontern noch nach dem Übergangsspiel. War halt komplett die Luft raus. Wenn man versucht hätte mitzuspielen, wäre es vermutlich noch deutlicher geworden.

So kritisch wie Girth, Mai, Ginczek und Pledl im Laufe der Saison gesehen wurden, man hat deren Fehlen im Angriffsdrittel schon deutlich bemerkt.

Gibt es diese Statistiken auch für die 4. Liga? Wenn ja, auch dann weiterhin von dir, Schimanski?

Nur von WyScout. Deren Daten finde ich mittlerweile sowieso besser. Wenn ich weiter Zugriff auf die Daten haben, werde ich das auch fortführen.

Edit: Muss mich korrigieren: Footystats veröffentlicht auch Daten in der Regionalliga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben