Gästeblock

Was für mich auch denkbar wäre, um auf die 10% zu kommen, ist ein erweiterbarer Gästeblock... Sprich erstmal der Gästeblock wie gehabt Block Q+19+20, und an Block 18 und P noch zusätzliche Trennzäune, sodass man diese bei berechtigtem Interesse für die Gäste nutzen kann, alternativ eben für MSV Fans.
Wobei es dann schick wäre, wenn die Trennzäune bei Bedarf auf- und abgebaut werden können.

Man sollte ggf. dennoch noch flexibel in Richtung Süd sein. Wenn da Vereine wie Essen, Köln usw. kommen und die Gefahr besteht, dass diese sich sonst auf den übrigen Plätzen eindecken, dann hat man keine Fantrennung und das werden die Grünen nicht gut finden und auf mehr Plätze für die Gäste pochen. Oder aber man muss dann super konsequent sein und jedem Gästefan außerhalb des Gästebereichs den Zutritt verweigern.

Das hört sich erstmal vernünftig an. Allerdings ist der notwendige Ausgang am Gästesteher dann nicht mehr breit genug.
Für eine Menge X an Zuschauern muss ein Ausgang mit der Breite Y vorhanden sein. Erhöht man einfach mal X, dann ist Y entsprechend anzupassen.
Beim Bau von solchen Veranstaltungsorten wird genau darauf geachtet, dass eine gewisse Evakuierungszeit nicht überschritten wird.
Klar, sowas muss beachtet werden. Dann lässt man P halt als Sitzplatzblock und schaut, dass man vom Gästebereich dort hinkommen kann.
 
Wie versprochen hier ein paar Details, die ich so auch teilen darf und die auch helfen es zu verstehen.

Zunächst einmal nochmal danke an Christian, dass er sich so kurzfristig bei mir gemeldet hat.

Als aller erstes ist zu sagen, dass dem MSV die Problematik bekannt ist und keiner den aktuellen Zustand für gut befindet.
Christian ist es ein persönliches Anliegen (aus den von mir genannten Gründen im Erföffnungspost) am aktuellen Zustand etwas zu ändern. Er ist daher bereits seit einiger Zeit am Ball und die ersten kleinen Vorarbeiten bzw Projekte in die Richtung wurden bereits unternommen.

In der Vergangenheit war das Thema vielleicht nicht ganz so im Fokus, die Ansprechpartner beim MSV und bei der DSM (Stadioninhaber / Stadt) waren einfach noch andere. Das hat sich in der Zwischenzeit komplett gewandelt und der Verein arbeitet super mit der DSM zusammen und alle arbeiten an einem Strang. Positiv erwähnt sei hier Herr Mainka von der DSM, der das Thema super konstruktiv mit Christian angeht und da auch Bock drauf hat.

Wichtige Punkte:
- Ziel ist es, den Gästeblock wieder in die Ecke (als sogenanntes Tortenstück) zu bekommen
- Keiner möchte den aktuellen Status beibehalten
- 10% Gäste-Kapazität ist grundsätzlich kein Problem
- Das Stadion wurde zu einem Zeitpunkt mit Sicherheitsanforderungen gebaut, die heute keine Genehmigung mehr erhalten würden. Daher müssen zum aktuellen Zeitpunkt auch einige Einschränkungen stattfinden
- Das eigentliche Problem ist, dass es im Süd Oberrang keine Versorgungsmöglichkeiten für die Gäste in der Ecke gibt. Weder Toiletten noch Getränkestände sind dort vorhanden oder wurden geplant. Es gibt dort zwar Toiletten und Stände auf der Süd, welche aber nicht ohne Fanmischung betrieben werden könnten. Das ist dann auch immer das eigentliche Argument für die "Pufferblöcke". Mit Puffer hat das wenig zu tun, viel mehr mit mangelnder Infrastruktur. Würde man einen Zaun im Oberrang ziehen, so würde man ihn so ziehen müssen, dass die Herrentoilette für Gäste vorhanden ist, die Damentoilette sich aber direkt hinter dem Zaun befindet.
- Eine Fanmischung wird heute seitens Sicherheitsbehörden nicht mehr genehmigt. Alles muss im Detail abgestimmt werden
- Warum werden Plätze frei gelassen, auch wenn die Gäste die ganze Süd bekommen? Auch hier sind es keine Pufferblöcke. Es hat damit zu tun, dass die Gäste zwingend den Gästeeingang nutzen müssen. Über den Gästeeingang ist aber nur ein gewisser Durchfluss möglich / erlaubt. Daher dürfen nur so viele Zuschauer auf die Tribüne, wie es der Durchfluss Wert hergibt.
- aktuell werden Konzepte entwickelt. Es wird aber nicht ohne Umbau funktionieren. Dieser kostet Geld und am Ende muss der Haushalt der Stadt dieses Geld auch hergeben. Auf der anderen Seite kosten die Sicherheitsanforderungen für einzelne Risikospiele,so wie es jetzt ist, auch Geld (individuelle Lösungen die Auflagen der Polizei sind). Zusätzlich entgehen dem Verein natürlich einige Einnahmen.

Zusammengefasst: Das Stadion wurde an der Stelle nicht sinnvoll geplant.
Ziel von allen Seiten ist ein möglichst schneller Umbau und Errichtung eines zukunftsicheren Gästeblock in den Blöcken Q, 19, 20 inkl. Toiletten, Versorgung und Zäunen.

Auf das wir dann wieder eine Blau-Weiße Süd haben und das Stadion wieder 31.500 Zuschauer beherbergen darf.

Wenn noch Fragen sind, meldet euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen hier ein paar Details, die ich so auch teilen darf und die auch helfen es zu verstehen.

Zunächst einmal nochmal danke an Christian, dass er sich so kurzfristig bei mir gemeldet hat.

Als aller erstes ist zu sagen, dass dem MSV die Problematik bekannt ist und keiner den aktuellen Zustand für gut befindet.
Christian ist es ein persönliches Anliegen (aus den von mir genannten Gründen im Erföffnungspost) am aktuellen Zustand etwas zu ändern. Er ist daher bereits seit einiger Zeit am Ball und die ersten kleinen Vorarbeiten bzw Projekte in die Richtung wurden bereits unternommen.

In der Vergangenheit war das Thema vielleicht nicht ganz so im Fokus, die Ansprechpartner beim MSV und bei der DSM (Stadioninhaber / Stadt) waren einfach noch andere. Das hat sich in der Zwischenzeit komplett gewandelt und der Verein arbeitet super mit der DSM zusammen und alle arbeiten an einem Strang. Positiv erwähnt sei hier Herr Mainka von der DSM, der das Thema super konstruktiv mit Christian angeht und da auch Bock drauf hat.

Wichtige Punkte:
- Ziel ist es, den Gästeblock wieder in die Ecke (als sogenanntes Tortenstück) zu bekommen
- Keiner möchte den aktuellen Status beibehalten
- 10% Gäste-Kapazität ist grundsätzlich kein Problem
- Das Stadion wurde zu einem Zeitpunkt mit Sicherheitsanforderungen gebaut, die heute keine Genehmigung mehr erhalten würden. Daher müssen zum aktuellen Zeitpunkt auch einige Einschränkungen stattfinden
- Das eigentliche Problem ist, dass es im Süd Oberrang keine Versorgungsmöglichkeiten für die Gäste in der Ecke gibt. Weder Toiletten noch Getränkestände sind dort vorhanden oder wurden geplant. Es gibt dort zwar Toiletten und Stände auf der Süd, welche aber nicht ohne Fanmischung betrieben werden könnten. Das ist dann auch immer das eigentliche Argument für die "Pufferblöcke". Mit Puffer hat das wenig zu tun, viel mehr mit mangelnder Infrastruktur. Würde man einen Zaun im Oberrang ziehen, so würde man ihn so ziehen müssen, dass die Herrentoilette für Gäste vorhanden ist, die Damentoilette sich aber direkt hinter dem Zaun befindet.
- Eine Fanmischung wird heute seitens Sicherheitsbehörden nicht mehr genehmigt. Alles muss im Detail abgestimmt werden
- Warum werden Plätze frei gelassen, auch wenn die Gäste die ganze Süd bekommen? Auch hier sind es keine Pufferblöcke. Es hat damit zu tun, dass die Gäste zwingend den Gästeeingang nutzen müssen. Über den Gästeeingang ist aber nur ein gewisser Durchfluss möglich / erlaubt. Daher dürfen nur so viele Zuschauer auf die Tribüne, wie es der Durchfluss Wert hergibt.
- aktuell werden Konzepte entwickelt. Es wird aber nicht ohne Umbau funktionieren. Dieser kostet Geld und am Ende muss der Haushalt der Stadt dieses Geld auch hergeben. Auf der anderen Seite kosten die Sicherheitsanforderungen für einzelne Risikospiele,so wie es jetzt ist, auch Geld (individuelle Lösungen die Auflagen der Polizei sind). Zusätzlich entgehen dem Verein natürlich einige Einnahmen.

Zusammengefasst: Das Stadion wurde an der Stelle nicht sinnvoll geplant.
Ziel von allen Seiten ist ein möglichst schneller Umbau und Errichtung eines zukunftsicheren Gästeblock in den Blöcken Q, 19, 20 inkl. Toiletten, Versorgung und Zäunen.

Auf das wir dann wieder eine Blau-Weiße Süd haben und das Stadion wieder 31.500 Zuschauer beherbergen darf.

Wenn noch Fragen sind, meldet euch.

Sehr gut, Danke Herr Dorscheid, für die schnelle und ausführliche Rückmeldung. Hoffe jetzt ist jedem klar, dass der Verein hier keine Schuld trägt und man an Lösungen interessiert ist und vorallem auch schon dran ist. Passt auch wieder ins aktuelle positive Bild!
 
Ich hätte mich auch sehr gewundert, wenn das bei den neuen Verantwortlichen nicht ohnehin auf der Agenda gestanden hätte. Und das wird gewiss über die Person Michael Preetz deutlich hinausgehen. Braucht jemand ein Beispiel für den Begriff „Neue Zeitrechnung“? Here we go!
 
Wie versprochen hier ein paar Details, die ich so auch teilen darf und die auch helfen es zu verstehen.

Zunächst einmal nochmal danke an Christian, dass er sich so kurzfristig bei mir gemeldet hat.

Als aller erstes ist zu sagen, dass dem MSV die Problematik bekannt ist und keiner den aktuellen Zustand für gut befindet.
Christian ist es ein persönliches Anliegen (aus den von mir genannten Gründen im Erföffnungspost) am aktuellen Zustand etwas zu ändern. Er ist daher bereits seit einiger Zeit am Ball und die ersten kleinen Vorarbeiten bzw Projekte in die Richtung wurden bereits unternommen.

In der Vergangenheit war das Thema vielleicht nicht ganz so im Fokus, die Ansprechpartner beim MSV und bei der DSM (Stadioninhaber / Stadt) waren einfach noch andere. Das hat sich in der Zwischenzeit komplett gewandelt und der Verein arbeitet super mit der DSM zusammen und alle arbeiten an einem Strang. Positiv erwähnt sei hier Herr Mainka von der DSM, der das Thema super konstruktiv mit Christian angeht und da auch Bock drauf hat.

Wichtige Punkte:
- Ziel ist es, den Gästeblock wieder in die Ecke (als sogenanntes Tortenstück) zu bekommen
- Keiner möchte den aktuellen Status beibehalten
- 10% Gäste-Kapazität ist grundsätzlich kein Problem
- Das Stadion wurde zu einem Zeitpunkt mit Sicherheitsanforderungen gebaut, die heute keine Genehmigung mehr erhalten würden. Daher müssen zum aktuellen Zeitpunkt auch einige Einschränkungen stattfinden
- Das eigentliche Problem ist, dass es im Süd Oberrang keine Versorgungsmöglichkeiten für die Gäste in der Ecke gibt. Weder Toiletten noch Getränkestände sind dort vorhanden oder wurden geplant. Es gibt dort zwar Toiletten und Stände auf der Süd, welche aber nicht ohne Fanmischung betrieben werden könnten. Das ist dann auch immer das eigentliche Argument für die "Pufferblöcke". Mit Puffer hat das wenig zu tun, viel mehr mit mangelnder Infrastruktur. Würde man einen Zaun im Oberrang ziehen, so würde man ihn so ziehen müssen, dass die Herrentoilette für Gäste vorhanden ist, die Damentoilette sich aber direkt hinter dem Zaun befindet.
- Eine Fanmischung wird heute seitens Sicherheitsbehörden nicht mehr genehmigt. Alles muss im Detail abgestimmt werden
- Warum werden Plätze frei gelassen, auch wenn die Gäste die ganze Süd bekommen? Auch hier sind es keine Pufferblöcke. Es hat damit zu tun, dass die Gäste zwingend den Gästeeingang nutzen müssen. Über den Gästeeingang ist aber nur ein gewisser Durchfluss möglich / erlaubt. Daher dürfen nur so viele Zuschauer auf die Tribüne, wie es der Durchfluss Wert hergibt.
- aktuell werden Konzepte entwickelt. Es wird aber nicht ohne Umbau funktionieren. Dieser kostet Geld und am Ende muss der Haushalt der Stadt dieses Geld auch hergeben. Auf der anderen Seite kosten die Sicherheitsanforderungen für einzelne Risikospiele,so wie es jetzt ist, auch Geld (individuelle Lösungen die Auflagen der Polizei sind). Zusätzlich entgehen dem Verein natürlich einige Einnahmen.

Zusammengefasst: Das Stadion wurde an der Stelle nicht sinnvoll geplant.
Ziel von allen Seiten ist ein möglichst schneller Umbau und Errichtung eines zukunftsicheren Gästeblock in den Blöcken Q, 19, 20 inkl. Toiletten, Versorgung und Zäunen.

Auf das wir dann wieder eine Blau-Weiße Süd haben und das Stadion wieder 31.500 Zuschauer beherbergen darf.

Wenn noch Fragen sind, meldet euch.
Vielen Dank! Wie sieht es dann gegen RWO aus, können wir im Oberrang zumindest 21-23 nutzen? 19-20 fällt ja dann auch für die Heimfans raus ohne Buden/Toiletten oder?
 
Wie versprochen hier ein paar Details, die ich so auch teilen darf und die auch helfen es zu verstehen.

Zunächst einmal nochmal danke an Christian, dass er sich so kurzfristig bei mir gemeldet hat.

Als aller erstes ist zu sagen, dass dem MSV die Problematik bekannt ist und keiner den aktuellen Zustand für gut befindet.
Christian ist es ein persönliches Anliegen (aus den von mir genannten Gründen im Erföffnungspost) am aktuellen Zustand etwas zu ändern. Er ist daher bereits seit einiger Zeit am Ball und die ersten kleinen Vorarbeiten bzw Projekte in die Richtung wurden bereits unternommen.

In der Vergangenheit war das Thema vielleicht nicht ganz so im Fokus, die Ansprechpartner beim MSV und bei der DSM (Stadioninhaber / Stadt) waren einfach noch andere. Das hat sich in der Zwischenzeit komplett gewandelt und der Verein arbeitet super mit der DSM zusammen und alle arbeiten an einem Strang. Positiv erwähnt sei hier Herr Mainka von der DSM, der das Thema super konstruktiv mit Christian angeht und da auch Bock drauf hat.

Wichtige Punkte:
- Ziel ist es, den Gästeblock wieder in die Ecke (als sogenanntes Tortenstück) zu bekommen
- Keiner möchte den aktuellen Status beibehalten
- 10% Gäste-Kapazität ist grundsätzlich kein Problem
- Das Stadion wurde zu einem Zeitpunkt mit Sicherheitsanforderungen gebaut, die heute keine Genehmigung mehr erhalten würden. Daher müssen zum aktuellen Zeitpunkt auch einige Einschränkungen stattfinden
- Das eigentliche Problem ist, dass es im Süd Oberrang keine Versorgungsmöglichkeiten für die Gäste in der Ecke gibt. Weder Toiletten noch Getränkestände sind dort vorhanden oder wurden geplant. Es gibt dort zwar Toiletten und Stände auf der Süd, welche aber nicht ohne Fanmischung betrieben werden könnten. Das ist dann auch immer das eigentliche Argument für die "Pufferblöcke". Mit Puffer hat das wenig zu tun, viel mehr mit mangelnder Infrastruktur. Würde man einen Zaun im Oberrang ziehen, so würde man ihn so ziehen müssen, dass die Herrentoilette für Gäste vorhanden ist, die Damentoilette sich aber direkt hinter dem Zaun befindet.
- Eine Fanmischung wird heute seitens Sicherheitsbehörden nicht mehr genehmigt. Alles muss im Detail abgestimmt werden
- Warum werden Plätze frei gelassen, auch wenn die Gäste die ganze Süd bekommen? Auch hier sind es keine Pufferblöcke. Es hat damit zu tun, dass die Gäste zwingend den Gästeeingang nutzen müssen. Über den Gästeeingang ist aber nur ein gewisser Durchfluss möglich / erlaubt. Daher dürfen nur so viele Zuschauer auf die Tribüne, wie es der Durchfluss Wert hergibt.
- aktuell werden Konzepte entwickelt. Es wird aber nicht ohne Umbau funktionieren. Dieser kostet Geld und am Ende muss der Haushalt der Stadt dieses Geld auch hergeben. Auf der anderen Seite kosten die Sicherheitsanforderungen für einzelne Risikospiele,so wie es jetzt ist, auch Geld (individuelle Lösungen die Auflagen der Polizei sind). Zusätzlich entgehen dem Verein natürlich einige Einnahmen.

Zusammengefasst: Das Stadion wurde an der Stelle nicht sinnvoll geplant.
Ziel von allen Seiten ist ein möglichst schneller Umbau und Errichtung eines zukunftsicheren Gästeblock in den Blöcken Q, 19, 20 inkl. Toiletten, Versorgung und Zäunen.

Auf das wir dann wieder eine Blau-Weiße Süd haben und das Stadion wieder 31.500 Zuschauer beherbergen darf.

Wenn noch Fragen sind, meldet euch.
Danke, alles sehr nachvollziehbar und erklärt so einiges,

Aber dann sollte es mit dem jetzigen Konzept doch klappen das wenn die Gäste Fans nur im Unterrang sind, sollten Duisburger im Oberrang können. Zumindest 21 bis 23
 
Wenn tatsächlich 6.000 Plätze freibleiben müssten, könnte man nur 25.000 Zuschauer reinlassen?
Das klingt niedrig. Oben wurde ja die Problematik mit den Toiletten und Versorgungsständen gut erklärt. Dann könnte man das Stadion nur mehr füllen, wenn die Gästefans auf der Süd unter sich bleiben. RWO kann die Süd aber nicht füllen wie RWE.
 
Ich kann bestätigen dass mit Herrn Christopher Mainka, Geschäftsführer Duisburger Stadionmanagement, ein top Ansprechpartner in entscheidender Position vorhanden ist. Zusätzlich noch mit blau weißem Blut.
Aber wie so ziemlich alles, wird eine bauliche Änderung vom vorhandenen Geld abhängen.
Hoffen wir auf eine positive Entwicklung
 
Ich kann bestätigen dass mit Herrn Christopher Mainka, Geschäftsführer Duisburger Stadionmanagement, ein top Ansprechpartner in entscheidender Position vorhanden ist. Zusätzlich noch mit blau weißem Blut.
Aber wie so ziemlich alles, wird eine bauliche Änderung vom vorhandenen Geld abhängen.
Hoffen wir auf eine positive Entwicklung
Vieleicht findet man ja eine günstigere Lösung für das Stadiondach welches ja nächstes Jahr erneuert werden soll .
Dann könnte man vielleicht beides zusammen in Auftrag geben .
 
Aber dann sollte es mit dem jetzigen Konzept doch klappen das wenn die Gäste Fans nur im Unterrang sind, sollten Duisburger im Oberrang können. Zumindest 21 bis 23
Die Sicherheitsbehörden werden aus meiner Sicht (zumindest bei Risikospielen) keine Heimfans über Gästefans zulassen.
Block 24 hat bereits eine separate Genehmigung benötigt.
 
Mahlzeit.. erstmal vorab ein Lob an die verantwortlichen sich so schnell zu äußern.. Respekt dafür… bei mir sind jetzt einige Fragen geklärt… eine bleibt aber offen… bei wieviel ist den jetzt „ Ausverkauft „??…28000?? Oder weniger ???
 
Die Sicherheitsbehörden werden aus meiner Sicht (zumindest bei Risikospielen) keine Heimfans über Gästefans zulassen.
Block 24 hat bereits eine separate Genehmigung benötigt.
Dann sind also gerade wirklich schon in den Blöcken 18, 1, und 24 die letzten Heimkarten für das Derby im Verkauf..? In Bremen gab es doch sogar - bis vor Kurzem - Gästefans über den Heimfans, was deutlich schlimmer ist
 
Mal realistisch, von wie vielen Spielen reden wir denn hier? Wie oft wird das Stadion wirklich ausverkauft sein können? Auch in der dritten Liga (hoffentlich) rennen uns nicht alle die Bude ein. Von daher, sehe ich das alles ganz entspannt
 
Dann sind also gerade wirklich schon in den Blöcken 18, 1, und 24 die letzten Heimkarten für das Derby im Verkauf..? In Bremen gab es doch sogar - bis vor Kurzem - Gästefans über den Heimfans, was deutlich schlimmer ist
Aber mit einem ordentlichen Zaun.
 

Anhänge

  • 221103_bremen_gaesteblock-1440x810.jpg
    221103_bremen_gaesteblock-1440x810.jpg
    247.1 KB · Aufrufe: 433
Aber mit einem ordentlichen Zaun.
also die Bremer Fans im Unterrang waren sehr froh, dass der Gästeblock jetzt umgezogen ist, da kam schon sehr viel runter. Aber von den wahrscheinlich mehrheitlich Familien in unserem Oberrang Süd sollte ja keine große Gefahr ausgehen. Im Gegensatz zur aktiven Szene, wie es in Bremen das Problem war
 
Mal realistisch, von wie vielen Spielen reden wir denn hier? Wie oft wird das Stadion wirklich ausverkauft sein können? Auch in der dritten Liga (hoffentlich) rennen uns nicht alle die Bude ein. Von daher, sehe ich das alles ganz entspannt
Man sollte sich nicht verrückt machen, das ist schon klar. Aber es ist doch um jeden Euro ärgerlich. Wenn es jetzt so sein sollte, dass man 2.000 Karten für 20 Euro nicht verkaufen kann, sind das 40.000 Euro. Da bleiben schon ein paar Euro übrig, die für uns nicht unwichtig sind.

So wie es jetzt ist, ist es kein Zustand. Demzufolge muss es angegangen werden.
 
Wie versprochen hier ein paar Details, die ich so auch teilen darf und die auch helfen es zu verstehen.

Zunächst einmal nochmal danke an Christian, dass er sich so kurzfristig bei mir gemeldet hat.

Als aller erstes ist zu sagen, dass dem MSV die Problematik bekannt ist und keiner den aktuellen Zustand für gut befindet.
Christian ist es ein persönliches Anliegen (aus den von mir genannten Gründen im Erföffnungspost) am aktuellen Zustand etwas zu ändern. Er ist daher bereits seit einiger Zeit am Ball und die ersten kleinen Vorarbeiten bzw Projekte in die Richtung wurden bereits unternommen.

In der Vergangenheit war das Thema vielleicht nicht ganz so im Fokus, die Ansprechpartner beim MSV und bei der DSM (Stadioninhaber / Stadt) waren einfach noch andere. Das hat sich in der Zwischenzeit komplett gewandelt und der Verein arbeitet super mit der DSM zusammen und alle arbeiten an einem Strang. Positiv erwähnt sei hier Herr Mainka von der DSM, der das Thema super konstruktiv mit Christian angeht und da auch Bock drauf hat.

Wichtige Punkte:
- Ziel ist es, den Gästeblock wieder in die Ecke (als sogenanntes Tortenstück) zu bekommen
- Keiner möchte den aktuellen Status beibehalten
- 10% Gäste-Kapazität ist grundsätzlich kein Problem
- Das Stadion wurde zu einem Zeitpunkt mit Sicherheitsanforderungen gebaut, die heute keine Genehmigung mehr erhalten würden. Daher müssen zum aktuellen Zeitpunkt auch einige Einschränkungen stattfinden
- Das eigentliche Problem ist, dass es im Süd Oberrang keine Versorgungsmöglichkeiten für die Gäste in der Ecke gibt. Weder Toiletten noch Getränkestände sind dort vorhanden oder wurden geplant. Es gibt dort zwar Toiletten und Stände auf der Süd, welche aber nicht ohne Fanmischung betrieben werden könnten. Das ist dann auch immer das eigentliche Argument für die "Pufferblöcke". Mit Puffer hat das wenig zu tun, viel mehr mit mangelnder Infrastruktur. Würde man einen Zaun im Oberrang ziehen, so würde man ihn so ziehen müssen, dass die Herrentoilette für Gäste vorhanden ist, die Damentoilette sich aber direkt hinter dem Zaun befindet.
- Eine Fanmischung wird heute seitens Sicherheitsbehörden nicht mehr genehmigt. Alles muss im Detail abgestimmt werden
- Warum werden Plätze frei gelassen, auch wenn die Gäste die ganze Süd bekommen? Auch hier sind es keine Pufferblöcke. Es hat damit zu tun, dass die Gäste zwingend den Gästeeingang nutzen müssen. Über den Gästeeingang ist aber nur ein gewisser Durchfluss möglich / erlaubt. Daher dürfen nur so viele Zuschauer auf die Tribüne, wie es der Durchfluss Wert hergibt.
- aktuell werden Konzepte entwickelt. Es wird aber nicht ohne Umbau funktionieren. Dieser kostet Geld und am Ende muss der Haushalt der Stadt dieses Geld auch hergeben. Auf der anderen Seite kosten die Sicherheitsanforderungen für einzelne Risikospiele,so wie es jetzt ist, auch Geld (individuelle Lösungen die Auflagen der Polizei sind). Zusätzlich entgehen dem Verein natürlich einige Einnahmen.

Zusammengefasst: Das Stadion wurde an der Stelle nicht sinnvoll geplant.
Ziel von allen Seiten ist ein möglichst schneller Umbau und Errichtung eines zukunftsicheren Gästeblock in den Blöcken Q, 19, 20 inkl. Toiletten, Versorgung und Zäunen.

Auf das wir dann wieder eine Blau-Weiße Süd haben und das Stadion wieder 31.500 Zuschauer beherbergen darf.

Wenn noch Fragen sind, meldet euch.
Vielen Dank erstmal für die Hintergrundinformationen. 🔝

Mir stellt sich dabei allerdings die Frage, warum hat das niemand in der Vergangenheit so kommuniziert? Statt die deutschlandweit einzigartigen Pufferblöcke einzubauen und damit als ängstlicher Blödmann da zu stehen. Da zeigt sich mal wieder, wie schlecht die Kommunikation war und wie wenig die Gedanken der Fans beachtet wurden.

Ich bin auch der Meinung, dass es eine Möglichkeit geben muss, dass günstig zu lösen. Es gibt sicher Gönner aus der Baubranche oder Gas- Wasser Installateure, die da tatkräftig helfen würden. Es muss ja nicht das Rad neu erfunden werden und ein Palast muss es auch nicht werden.
 
also die Bremer Fans im Unterrang waren sehr froh, dass der Gästeblock jetzt umgezogen ist, da kam schon sehr viel runter. Aber von den wahrscheinlich mehrheitlich Familien in unserem Oberrang Süd sollte ja keine große Gefahr ausgehen. Im Gegensatz zur aktiven Szene, wie es in Bremen das Problem war
Das stimmt. In Deutschland geht es aber nicht um Logik, sondern ob die Vorgaben eingehalten sind. Und das waren sie.
 
Ich finde auch, dass durch die Transparenz vieles deutlicher wird. Vor allem, dass wir Fans merken, dass sich gekümmert wird! Danke dafür! Aber mal Hand aufs Herz: Sind das nicht Luxusprobleme in der 4.Liga darüber zu reden, ob 25.000 oder 30.000 Zuschauer kommen? Wer hätte das im Mai 2024 gedacht? Der Verein schien am Ende zu sein. Ich freue mich einfach total über diese neue Euphorie! Zudem bin ich mir sicher, dass die neuen Verantwortlichen das in den Griff bekommen! Nur der MSV! 💙
 
Vielen Dank erstmal für die Hintergrundinformationen. 🔝


Ich bin auch der Meinung, dass es eine Möglichkeit geben muss, dass günstig zu lösen. Es gibt sicher Gönner aus der Baubranche oder Gas- Wasser Installateure, die da tatkräftig helfen würden. Es muss ja nicht das Rad neu erfunden werden und ein Palast muss es auch nicht werden.

Auch hier befinden wir uns leider in Deutschland.
Das Stadion gehört der Stadt. Ohne öffentliche Ausschreibung geht da gar nichts.

Ich habe Christian aber mitgeteilt, dass er, sofern irgendwie Unterstützung möglich ist, sich bitte melden soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja von Luxusproblem würde ich nicht sprechen: Denn bei 5.000 Tickets mehr bei einem durchschnittlichen Preis von 20,- EUR reden wir über Brutto Einnahmen von 100.000 EUR.
Und meiner Meinung nach ist das viel Geld.

Gleiche Rechnung kann bei 25.000 bzw. 30.000 Zuschauern angewendet werden, wenn es über einen möglichen Verlust geht, wenn das Heimspiel am 33. Spieltag gegen Krefeld ausfallen sollte, dann dann fehlen 500.000 bis 600.000 EUR brutto.

Das ganze ist definitiv kein Luxusproblem.
 
Ich finde auch, dass durch die Transparenz vieles deutlicher wird. Vor allem, dass wir Fans merken, dass sich gekümmert wird! Danke dafür! Aber mal Hand aufs Herz: Sind das nicht Luxusprobleme in der 4.Liga darüber zu reden, ob 25.000 oder 30.000 Zuschauer kommen? Wer hätte das im Mai 2024 gedacht? Der Verein schien am Ende zu sein. Ich freue mich einfach total über diese neue Euphorie! Zudem bin ich mir sicher, dass die neuen Verantwortlichen das in den Griff bekommen! Nur der MSV! 💙
Ja, grundsätzlich absolute Luxusprobleme aber der Unterschied der finanziellen Mehreinnahmen zwischen 25.000 und 30.000 ist für unseren Verein einfach nicht von der Hand zu weisen und das tut erstmal weh. Trotzdem entschädigt es für mich enorm, dass man sich offensichtlich der Thematik bei den Verantwortlichen absolut bewusst ist und vor allem die ENDLICH mal transparent teilt! Einiges ist nun klarer geworden, was man als „gemeiner“ Fan so erstmal nicht abschätzen kann.

Vielen Dank an dieser Stelle an Christian Dorscheid und @Stadtmauer. Es wird wieder an einem Strang gezogen und wir Fans werden aktiv mit ins Boot geholt. Das tut so gut! :)
 
Erstmal danke für die ausführliche Information.......aber......ich stelle mir die Frage wo die Gästefans in der Zeit als der Gästebereich noch in Block Q und 19/20 war, ihre Notdurft verrichtet haben. Mussten die um zur Toilette zu gehen oder sich zu verpflegen alle vom Oberrang (19/20) in den Unterrang gehen? Und etwas Sarkasmus muss vor dem Spiel gegen die Kanalratten sein.....stellt je 4 Toi Toi Toiletten auf für Männer und Frauen, ging ja in Wuppertal, Oberhausen und Ödingsda auch. Ein mobiler Bierstand und ne Wurstbude muss für RWO reichen.
 
Erstmal danke für die ausführliche Information.......aber......ich stelle mir die Frage wo die Gästefans in der Zeit als der Gästebereich noch in Block Q und 19/20 war, ihre Notdurft verrichtet haben. Mussten die um zur Toilette zu gehen oder sich zu verpflegen alle vom Oberrang (19/20) in den Unterrang gehen? Und etwas Sarkasmus muss vor dem Spiel gegen die Kanalratten sein.....stellt je 4 Toi Toi Toiletten auf für Männer und Frauen, ging ja in Wuppertal, Oberhausen und Ödingsda auch. Ein mobiler Bierstand und ne Wurstbude muss für RWO reichen.
Den Gedanken hatte ich auch mit mobilen Ständen und WC-Anlage, aber dafür braucht man auch Platz, und den sehe ich da nur bedingt, denn es wird sicherlich entsprechender Platz benötigt, damit die Besucher gleichzeitig die Blöcke verlassen können. Vielleicht bietet sich die gelb markierte Fläche an (dann muss man halt mal 50 Meter laufen). Die roten Pfeile stellen den Laufweg von der Vereinzelung hoch zu den Blöcken 19+20 dar.
1736922567852.png


Und unter den Sitzplätzen von 19+20 wird bautechnisch vermutlich aufgrund der Kurve auch nicht viel möglich sein. Bei uns gibt es dort meines Wissens nach auch nichts wie Buden oder WCs (und davon braucht man auf der Fläche ja welche getrennt für Frauen und Männer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur nochmal zur Klarstellung: das Luxusproblem ist der Ansturm der vielen Zuschauer! Auch für mich sind entgangene Einnahmen durch nicht verkaufbare Tickets natürlich auch ein Dorn im Auge! Wir sollten aber nicht vergessen, wo wir zuschauermäßig herkommen! Seit vielen vielen Jahren sind über 20.000 Zuschauer Utopie gewesen! Es wird aber an einer Lösung für eine bessere Auslastung gearbeitet…der blauweise (Zuschauer-) Riese ist eben erst erwacht! 💙
 
Und das alles nur wegen der intellektuellen Hajos, die meinen, das zum Fußball auch Gewalt gehört.
Oder, wie die Fantas schon singen,, es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht.
 
Den Gedanken hatte ich auch mit mobilen Ständen und WC-Anlage, aber dafür braucht man auch Platz, und den sehe ich da nur bedingt, denn es wird sicherlich entsprechender Platz benötigt, damit die Besucher gleichzeitig die Blöcke verlassen können. Vielleicht bietet sich die gelb markierte Fläche an (dann muss man halt mal 50 Meter laufen). Die roten Pfeile stellen den Laufweg von der Vereinzelung hoch zu den Blöcken 19+20 dar.
Anhang anzeigen 49814

Und unter den Sitzplätzen von 19+20 wird bautechnisch vermutlich aufgrund der Kurve auch nicht viel möglich sein. Bei uns gibt es dort meines Wissens nach auch nichts wie Buden oder WCs (und davon braucht man auf der Fläche ja welche getrennt für Frauen und Männer).
In Wuppertal mussten wir auch 500 m bis zu den mobilen Toiletten tapern. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
 
Nun Thema Toiletten würde erstmal Dixieland ausreichen , selbst für liga 3 ... klappte auch in Wuppertal
Zur Fantrennung würde ich einen Zaun zwischen Block R und S sowie zwischen 21 und 22
Platzieren, für knapp 4000 Gäste... für mich ne einfache lösung
 
Nun Thema Toiletten würde erstmal Dixieland ausreichen , selbst für liga 3 ... klappte auch in Wuppertal
Zur Fantrennung würde ich einen Zaun zwischen Block R und S sowie zwischen 21 und 22
Platzieren, für knapp 4000 Gäste... für mich ne einfache lösung
Aber wurde nicht gesagt dass dann das Problem ist, dass zu viele Menschen über den selben Eingang rein und raus müssen?
 
Also wenn ich an die Zustände aus dem Hinspiel denke sollten 2 Dixieklos und ein mobiler Getränkestand doch eigentlich reichen fůr die Kanalratten.
Viel anders sah es bei denen auch nicht aus fűr deutlich mehr Zebras
Wo stellst du dir Dinger hin? Ich denke da spielen Fluchtwege etc. auch noch ne Rolle. Glaube so Theorien hat der MSV auch schon durchgespielt hoffe ich.
 
Aber wurde nicht gesagt dass dann das Problem ist, dass zu viele Menschen über den selben Eingang rein und raus müssen?
Ja gut , bleiben nicht viele Möglichkeiten da hinter der süd ja das schwimmstadion steht ... müsste man ja den Gästeingang vergrößern.
Platz wäre ja da .... würde aber kosten bedeuten ... ich denke mal das es so auch für liga 3 reicht ... bis uf einige Ausnahmen wird der gästeblock nie voll
 
Die Auflagen werden wohl stimmen und ich finde es auch gut, dass unser MSV sich daran hält, aber trotzdem lustig im Zusammenhang mit dem, was wir Woche für Woche auswärts erleben.

Nehmen wir nur mal das Beispiel Oberhausen auswärts:

6000 Duisburger:
- 1 Toilettenhäuschen, bei den Männern sogar nur zwei einzelne Toiletten für das große Geschäft, die teilweise von den Frauen mitbenutzt wurden, weil nichts mehr ging.
- 1 Getränkestand bei 35 Grad, der zudem von allen Seiten nur suboptimal zu erreichen war.
- Bei 6000 Personen waren die Ausgänge wohl auch nicht im gewünschten X/Y-Wert (Personen/Abgangsbreite) wie gefordert.
- Bei einem Sanitätseinsatz musste der rechte Ein- und Ausgang sogar für 15 Minuten komplett gesperrt werden, da in der letzten Reihe zu wenig
Platz zum Arbeiten für Sanitäter und laufende Fans war. Wohlgemerkt vor dem Spiel.
- Reihenweise kippten die Leute wegen der schlechten Versorgung (+Wetter) um und die Idee aus Oberhausen war, unserer Fanbeauftragten einen Schlauch mit Wasser in die Hand zu drücken, um die Fans zu bespritzen.

Aber hey, mit unserem STADION sind wir nicht in der Lage/Erlaubnis, die komplette Süd zu öffnen, um die geplante Marke von 31.000 Zuschauern bei der Stadioneröffnung damals zu erreichen. Das sind Dinge, die ich nicht verstehe.

Trotzdem ein großes Dankeschön an den neuen MSV, dass er und die Mannschaft es geschafft haben, dem Verein nach all den verlorenen Jahren neues Leben einzuhauchen.
 
Nehmen wir nur mal das Beispiel Oberhausen auswärts:
Andere Stadt, andere Verantwortliche, andere Auflagen ;).
In Duisburg ist man seit der Love Parade ein bisschen (über-)sensibel geworden.

Ich hab hier ja mal ne mögliche Fläche eingezeichnet.

Ansonsten wäre ich auch sehr pragmatisch für die 2-3 anderen großen Spiele in dieser Saison: Irgendwo 10 Dixis und 1-2 Buden hinstellen.
Bei den Spielen gegen die Zweitvertretung von Paderborn, Köln und Gelsenkirchen dürften wir eigentlich keine Probleme haben, da diese zum Einen nicht viel mitbringen und ich kaum glaube, dass die Nachfrage bei uns so groß sein dürfte. Für die 3 Spiele wäre mein einfacher Ansatz die Gästefans einfach in Block P oder T zu packen.
 
Mal realistisch, von wie vielen Spielen reden wir denn hier? Wie oft wird das Stadion wirklich ausverkauft sein können? Auch in der dritten Liga (hoffentlich) rennen uns nicht alle die Bude ein. Von daher, sehe ich das alles ganz entspannt

Ich würde nicht mal nur über die Auslastung nachdenken. Wenn es möglich wäre, weitere Familienblöcke/ Vereinsblöcke auf die Süd zu bekommen, dann wäre das Bild nicht so trostlos und für den ein oder anderen auch deutlich attraktiver ins Stadion zu gehen.
Zum Vergleich: Ich zahle für meinen Sohn und mich im Familienblock 22€. Das ist für zwei Personen (fast) günstiger, als alleine auf die Nordsitzplätze zu gehen, geschweige denn Ost oder Westtribüne.
Wenn der Verein das hinbekäme da noch mehr günstige Karten anzubieten kann das nur von Vorteil sein.
 
Zunächst möchte ich mal in aller Bescheidenheit mein Kompliment an diese Diskussionsrunde aussprechen. Viele richtig gute Beiträge - wirklich Top 👌
Da möchte ich dann auch noch was dazu schreiben😅.

Am besten wäre es, wenn man ein flexibles (atmendes) System auf der Süd errichten könnte inkl. einer Verbreiterung des Eingangsbereiches für unsere Gäste.
Das braucht sicher Zeit aber man könnte jetzt in Ruhe zumindest Baupläne mit der Stadt entwickeln, Ausschreibungen vorbereiten, Statik und Sicherheit vom Bauordungsamt vorprüfen zu lassen um dann im Bedarfsfall (Aufstieg 2. Liga) zeitnah loslegen zu können.
Vielleicht kann man die notwendigen baulichen Belange für den Umbau mit dem Neubau des Stadiondachs insofern verbinden, als das man die Situation dazu nutzt neue Ansätze mit der Stadt(-töchter) zu besprechen und zu initiieren. Da sitzen sicher viele Leute zusammen, die auch im Falle eines Umbaus wieder zusammen kommen (müssten).

Ich meine das Thema wurde schon 2018(?) von Mohnhaupt & Co angegangen. Vielleicht können Teile der damaligen Ideen wieder aufgegriffen werden.
Wenn wir ehrlich sind, war nach 2018 für diese Ideen aufgrund des sportlichen Niedergangs weder ein Bedarf noch finanzielle Möglichkeiten vorhanden.
Ich kann daher verstehen, das man die Ideen damals nicht weiter verfolgt hat.
 
Und das alles nur wegen der intellektuellen Hajos, die meinen, das zum Fußball auch Gewalt gehört.
Die Sicherheitsbestimmungen gehen ja weit über "einfache" Krawalle hinaus, hier reden wir vor allem auch von Notfall- Evakuierungen im Brandfall, Terroranschlag etc. Und da möchte man das Geschrei doch auch wieder nicht hören, wenn dann doch was passiert und alle sich hinterher wieder fragen, wie das passieren konnte.

Wenn es möglich wäre, weitere Familienblöcke/ Vereinsblöcke auf die Süd zu bekommen, dann wäre das Bild nicht so trostlos und für den ein oder anderen auch deutlich attraktiver ins Stadion zu gehen.
Im Normalfall würde die Süd wohl trotz Umbaumaßnahmen nicht regelmäßig geöffnet werden - außer, die Verstrahlten Zebras sorgen generell für solche Zahlen wie jetzt gegen RWO. Aber bei 15k Zuschauern dürfte sich das Öffnen weiterer Tribünenteile einfach wenig lohnen, gerade, wenn der Gästeblock dann wieder wie früher in der Ecke wäre.

Ich bin optimistisch, dass der MSV da an einer guten Lösung interessiert ist und (mit) erarbeitet, auch wenn der Status Quo sicherlich nicht innerhalb der nächsten 12 Monate geändert werden kann. Schön auf jeden Fall, dass transparent kommuniziert wird, wie der aktuelle Sachstand aussieht. :top:
 
Zurück
Oben