Erstmal die Frage: Wie viele 1-Euro-Läden gibt es denn auf der Königstraße? Zwei, drei? Sicherlich nicht positiv, aber wir wollen hier mal nicht zu sehr dramatisieren. Duisburg ist glücklicherweise nicht GE.
Ein solches Filetstück wie den alten Güterbahnhof zu Parkplätzen umzugestalten, wäre eine städtebauliche Todsünde und zudem nicht mehr zeitgemäß! Denn Parkplätze gehören -so auch der Masterplan- schwerpunktmäßig
unter die Erde.
Eine sinnvollere Nutzung als die Angestrebte kann es kaum geben, wenn mittel- bis langfristig 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen sollen, wovon u.a. auch die Stadt Duisburg profitieren wird. Da soll einer noch behaupten, Sauerland interessierten nur seine innerstädtischen Prunkbauten.

Die geplante Nutzung stellt überdies eine Ergänzung (Gewerbeparks) und keine Konkurrenz zur Kö-Straße dar.
Ein kleiner Wermutstropfen für mich ist, dass die Bebauung nur max. sechs Stockwerke vorsieht. Ich hätte Duisburg eine bedeutende, der Stadt angemessene Sykline gewünscht, die nun aber wohl nicht entstehen wird, zumal auch MD an der Mercatorstraße wohl in die Breite statt in die Höhe bauen wird. Einzig in Ruhrort könnten in den nächsten Jahren nennenswerte Bürogebäude (auch der Höhe nach) entstehen.
Der neue Komplex am Güterbahnhof orientiert sich am Innenhafen. Es soll also eine attraktive Fläche für Investoren geschaffen werden, die nach Interesse, Mittel und Bedarf bauen werden. Die Gefahr, dass Büroflächen ohne Rücksicht auf den Bedarf wild drauf los gebaut werden, besteht also gerade nicht.
Wie im Innenhafen wird es anspruchsvolle, teils futuristische Architektur von überschaubarer Höhe (die zukünftigen durchaus hohen Projekte Eurogate und Landesarchiv NRW mal ausgenommen) geben.
Also nix mit Dresslers "Gate to Asia" und einigen Wolkenkratzern. Schade. Deutschlands höchstes Haus der Mercator-Tower wird wohl ein Traumschloss bleiben. Einige wird es freuen, andere nicht.
Positiv: Aurelis ist wieder im Boot und hat die Multi-Casa-Absage abgehakt. Man nimmt wieder aktiv an der Stadtentwicklung teil, was wichtig ist, da man Eigentümerin großer Flächen ist. Dieses Filetstück am Hauptbahnhof ist in Sachen Verkehrsanbindung kaum zu übertreffen. Die nahe A 59, der Hauptbahnhof, die Nähe zum Flughafen. Besser geht es für Investoren nicht. Ich hoffe, dass die Bahn mit diesem Projekt unter Investitionsdruck geraten wird. Der Hauptbahnhof muss sehr schnell sehr viel schöner werden. Dieses flankierende Gebäude, in welchem die Polizei am HBF ist, wird von Aurelis renoviert. Aurelis wird also seinen Regionalsitz von Köln nach Duisburg verlegen.
Zurück zum Thema, das da lautet: Königsgalerie. Diese überzeugt mich durch ihre lichtdurchflutete Eleganz, die zum gehobenen Markenangebot passt. 2009 Kö-Galerie und Stadtfenster. DAs Forum und die sich ebenfalls in die Umgebung gut einfügende und nicht wie ein an ein Ufo angelehnter Nonsens-Bau (Limbecker Platz Essen) daher kommende Kö-Galerie üben Druck auf Galeria Kaufhof (früher Horten) aus. Die werden sich etwas einfallen lassen. Anzeichen bestehen bereits! Vll. wird der gesamte Bereich unter dem Parkhaus, wo jetzt kleine Geschäfte sind, Galeria Kaufhof einverleibt.
Positiv auch, dass die Münzstraße doch eine Chance hat. Das Sinn Leffers - Haus dort gehört zu den wenigen Häusern, die nicht geschlossen werden. Anders als in OB, MH, KRE, MS, K... Auch C & A behält -wie es aussieht- sein Haus auf der Münzstraße, auch wenn man im Forum ein weiteres Geschäft hat.
Ist im Bereich Steinsche Gasse (STadtfenster, Kö-Galerie) 2011 alles fertig, nimmt sich MD die Ecke Europahaus auf der Ddorferstraße (Früheres Kino, Bibliothek) vor. Irgendwann wird man Fosters beste Idee, eine
Gracht zum Innenhafen bis zum Kuhlenwall vielleicht auch noch angehen. Duisburg wird auf Jahrzehnte hin spannend und im Bau befindlich bleiben.

