MSV-Mädchenmannschaften(U17, U16, U15 & U13)

Tach auch,
der aktuelle Kader der U17 für die kommende Saison
Grüße
Klaus
4d5cfd08-7020-4dba-87c2-52a6f898d0ba.jpeg
 

Anhänge

  • 4d5cfd08-7020-4dba-87c2-52a6f898d0ba.jpeg
    4d5cfd08-7020-4dba-87c2-52a6f898d0ba.jpeg
    327.4 KB · Aufrufe: 2,922
krachender auftakt aller mädchenmannschaften in die pflichtspielsaison!
mir gefallen vor allem die klaren siege der u 17 in rhede (mit denen wir letzte saison so große schwierigkeiten hatten) und der u 16 beim ligamitfavoriten heißen (17:0 hatten wir letzte saison da verloren). die u 13 hat natürlich keine körner gelassen, um heute nicht noch gleich ein gutes sc.halke im test 3 : 1 zu schlagen.

eintracht duisburg - MSV U 13 -- 0 : 15

rot-weiß oberhausen - MSV U 15 -- 0 : 4

sv heißen - MSV U 16 -- 0 : 8

djk rhede - MSV U 17 -- 0 : 6
 
auf unserer homepage sind die kader aller mädchenteams (plus der dritten) aufgeführt! die bereits geschossenen teamfotos werden sicher auch bald folgen.
mindestens quantitativ ist das sehr beeindruckend:

die u 17 listet 25 spielerinnen; 13 alt- und 12 jungjahrgänge (darunter 2 2009er).
die u 16 tritt mit 23 spielerinnen an; ein 2007er-tormädchen, 8 2008er, 11 2009er, 3 2010er.
die u 15 listet 17 spielerinnen; alles jungjahrgänge!
die u 13 kommt auf 14 spielerinnen; 7 alt- und 7 jungjahrgänge (davon 3 2013er).

https://www.msv-duisburg.de/mannschaften/nachwuchs-frauen/u17-maedchen/
 
Fordern und Fördern, nicht demütigen und Unterforderung sollte doch das primäre Ziel im Jugendfußball darstellen . Verstehe die Strategie der Mädchen-Verantwortlichen bei der Ligenzuordnung ihrer Teams überhaupt nicht.
 
Fordern und Fördern, nicht demütigen und Unterforderung sollte doch das primäre Ziel im Jugendfußball darstellen . Verstehe die Strategie der Mädchen-Verantwortlichen bei der Ligenzuordnung ihrer Teams überhaupt nicht.

Das liegt in der Verantwortung vom Verband, nicht der jeweiligen Vereine!

Die Verbände legen die Staffeleinteilungen fest NICHT die Vereine selber....
 
Nun jeder Bundesligist im Frauenfußball lässt seine Mädchen unterhalb der U13 in Jungenligen antreten. Wir nicht! Stattdessen schießen wir Anfängerinnen mit hochklassigen Auswahl Spielerinnen, die sich schon in Leistungsklassen der Jungs bewiesen haben in Grund und Boden.
 
Ebenso fand ich die Strategie zielführender, die U15 als U17-2 auftreten zu lassen. Sie hat sich auch in der Vergangenheit Jahrzehntelang in der Niederrhein Liga behauptet. Die U15 Staffeln im Mädchbereich sind auch in der Leistungsklasse von der Qualität nicht MSV- adäquat.
 
Unterhalb der U13 !
Wir haben aber nichts unterhalb der U13....
Und die U15 ist neu mit neuen Spielern und neuen Trainern!
Die U16 spielt U17 -2....
Also denke ich ist schon alles richtig...
 
Oh, keine U11, kein Ruhmesblatt, ,beziehen wollte ich aber eigentlich auf die U13, wie mögen sich die U13 Mädels von Rhenania Hamborn gefühlt haben, als das Spiel mit 0:15 gegen sie zur Halbzeit abgebrochen wurde,wie die U13 Eintracht Duisburg Mädels? Nichts daran ist richtig, weder für den MSV noch für die anderen. Und das Risiko ist, gross, das in der Rückrunde die Spiele abgeschenkt werden. Und in den U15 Mädchen Ligen bietet sich dem MSV keinerlei Perspektive, sich entsprechend eines Bundesligisten zu entwickeln. Der Move, hier eine Mannschaft zu melden, ist doch nicht weit gedacht.
 
Stattdessen schießen wir Anfängerinnen mit hochklassigen Auswahl Spielerinnen, die sich schon in Leistungsklassen der Jungs bewiesen haben in Grund und Boden.


Dem kann ich nur zustimmen in der U13 Staffel sind bei fast allen Gegnern Spielerinnen die diesen Sommer z.b. erst angefangen haben sich überhaupt dem Fussball zu widmen. Keine Fitness Ausdauer usw. Da werden erstmal die basics beigebracht.
Bei Spielen gegen den MSV geht es nur darum das Ergebnis nicht zu hoch ausfallen zu lassen damit die Mädels nicht total am Boden sind.

Den U13 Spielerinnen kann man keinen Vorwurf machen die wollen nur spielen und Tore schießen. Nur das die in der Liga kaum bis garnicht gefordert werden.
Da ist der Fehler vom Verband
 
Nun jeder Bundesligist im Frauenfußball lässt seine Mädchen unterhalb der U13 in Jungenligen antreten.
Sehr interessant. Quelle?
Am besten, du schaust da in der nächsten Halbzeitpause noch mal ne Viertelstunde nach. Viertelstunde ... schaffst Du schon.

Und für jeden Bundesligisten, auf den Deine Aussage zutrifft, bekommst du dann beim nächsten U13-Heimspiel ein Bier von mir. Wahlweise auch ein anderes verfügbares Getränk. Das gleiche erwarte ich auch andersrum. Deal?
 
der spieltag:

MSV U 13 - rhenania hamborn -- abgebrochen
spiel wurde zur halbzeit abgebrochen, nicht nur wegen des 15:0-zwischenstandes, sondern weil rhenania nach verletzung nur noch fünf spielfähige mädchen aufbieten konnte.

MSV U 16 - sv genc osman II -- 19 : 0

MSV U 17 - sv sonsbeck -- 12 : 0
 
@suppenhuhn : woher die aggression? und was denn jetzt, u15 (faktisch eine u 14) als u 17 - 2 oder gleich zu den jungs oder beides? die letzten jahre mädchenfußball bei uns hast du aber nicht so richtig verfolgt.
die vollkommen neu (mit ausschließlich jungjahrgängen!) an den start gebrachte u 15 gleich zu den jungs zu packen, wär wohl eher ein akt von größenwahn. der mitschwingende aufstiegsauftrag dürfte erst mal als herausforderung ausreichen. ob das team die liga jetzt in grund und boden spielt, muss sich (nach einem gespielten match, was nicht so deutlich überlegen war, wie das ergebnis suggeriert) auch erst mal zeigen. der letzte wechsel unserer u 15 zu den jungs war auch eher einer gewissen selbstüberschätzung geschuldet und mit entsprechenden regelmäßigen kanterniederlagen belegt worden.
die u 16 war letzte saison (als u 17 -2) doch selber eine fußballanfängerinnen-truppe (schau dir noch mal die hinrundenergebnisse an) und ist jetzt halt gut verstärkt worden. wahrscheinlich nun zu gut für die kreisklasse, dafür wurd das saisonziel ja auch hochgeschraubt auf qualifikation für die leistungsklasse. in der rückrunde werden die dann schon richtig gefordert werden.
für die u 13 kann man sicher überlegen, ob ein antritt in einer d2-jungs-staffel sinnvoll ist, gegen deren teams haben wir ja auch in der rückrunde gute tests gespielt. (ich fands auch peinlich als wir 2019 im laufenden hinrundenbetrieb aus der jungsliga ausgestiegen sind, weil wir uns die zweistelligen klatschen nicht mehr geben wollten.) wenn du den guten zeiten unserer u 13, so bis zum glorreichen platz 6 2016, hinterherhängst, kann ich dir sagen, dass das jetzige team aber auch nicht im allerentferntesten von diesem niveau träumen kann.
inwieweit die auf der abteilungsversammlung vorgetragene wunschidee, aus u 13 - alt- und u 15 - jungjahrgängen ein team zu bilden, das in der jungsliga antritt, noch als zielvorstellung steht, weiß ich grad nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant. Quelle?
Am besten, du schaust da in der nächsten Halbzeitpause noch mal ne Viertelstunde nach. Viertelstunde ... schaffst Du schon.

Und für jeden Bundesligisten, auf den Deine Aussage zutrifft, bekommst du dann beim nächsten U13-Heimspiel ein Bier von mir. Wahlweise auch ein anderes verfügbares Getränk. Das gleiche erwarte ich auch andersrum. Deal?
Ok wir starten mit der SGS Essen: Jugendkonzept - Der Frauenfussball-Bundesligist aus Essen. (sgs-essen.de): aktuell betreibt die SGS sechs U-Teams, davon spielen die drei Teams U11, U13 und U15 des Aufbaubereichs in gleichaltrigen Jungenspielklassen und unsere Teams U16, U17 und U20 in den höchsten Juniorinnen Spielklassen bzw. die U20 in Frauenligen.

1 FC Köln - die U13 Mädchen starten in der Sonderstaffel, vergleichsweise der Leistungsklasse uns:
D-Junioren Sonderliga - Kreis Köln – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

Die U13 Mädchen von Bayer Leverkusen starten ebenfalls bei den Jungs in der Leistungsstaffel West:
D-Junioren Leistungsklasse - Kreis Berg – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

Werder Bremen startet auch mit den U15 Mädchen in einer gleichaltrigen Jungenliga: C-Junioren 2.Bezirksklasse - Bezirk Bremen – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
Die jüngeren Talente trainieren mit den Jungen-Teams: "Bei Werder ist es erst ab der C-Jugend (U15) möglich, in einer reinen Mädchenmannschaft leistungsorientiert Fußball zu spielen. Jüngere Talente haben jedoch die Möglichkeit, in den Jungenmannschaften des SV „Werder" von 1899 e.V. zu trainieren und zu spielen. "

Eintracht Frankfurt: D-Junioren 1.Kreisliga - Kreis Frankfurt – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
VFL Wolfsburg: D-Junioren Kreisliga - Kreis Wolfsburg – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

TSG Hoffenheim: Hier starteten die Mädels in einer Landesligastaffel:

SC Freiburg bildet eine Perspektivteam: Einmal wöchentlich finden sich die Spielerinnen für ein zweistündiges Training unter der Leitung von Lutz Riemenschnitter im Schönbergstadion ein. Im Fokus steht dabei die technische Ausbildung der Spielerinnen. Neben dem Training beim Sport-Club absolvieren die jungen Talente noch zwei Einheiten in ihren Heimatvereinen, hinzu kommt eine weitere beim DFB-Stützpunkttraining. Zielsetzung ist, die Mädchen möglichst lange bei den Jungs zu halten: "Zudem gebe man den Mädchen die Möglichkeit, möglichst lange mit gleichaltrigen Jungs zusammenspielen zu können, ohne auf das Training beim Sport-Club verzichten zu müssen." Perspektivteam | SC Freiburg


Bayern München überlässt die wichtige Grundausbildung bei den Mädchen anderen Vereinen und startet erst mit der U16, da allerdings in einer Jungenliga: C-Junioren Kreisliga - Kreis München – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

1 FC Nürnberg setzt bei den Jüngeren auf eine enge Kooperation mit der Berthold Brechtschule, einer DFB Eliteschule des Mädchenfussballs - ein sehr interessanter vielversprechender Ansatz, sie selber bieten Ligenfussball erst mit der U16 an. Da allerdings dann auch bei den Jungs: C-Junioren Kreisklasse - Kreis Nürnberg/Frankenhöhe – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

RasenBallsport Leipzig bewegt sich auf einem ähnlichem Niveau wie wir, ist aber auch nicht so dermaßen auf eine Eigenentwicklung der Talente angewiesen. Hier spielt die U14 bei den C-Jugend-Mädchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt aber schon das jeder Verbandskreis es anders handhabt? Du kannst auch nicht verschiedene Bundesländer nicht miteinander vergleichen, gerade der FVN ist in Sachen Mädchenfussball noch sehr sehr ausbaufähig!
Kleines Beispiel vom ums Eck ....
Letzte Saison hat Fortuna Düsseldorf mit dem Ausbau der Mädchen und Frauen Abteilung angefangen! Und alle Teams müssen in der KK starten die letztes Jahr neugegründete B Jugend hat alles abgreäumt!

Ich denke das was Der MSV seid letztem Sommer nennen wir es "Neustart" bis Jetzt in punkto Mädchen auf die Beine gestellt hat kan man auch Mal Loben und nicht nur versuchen schlecht zu reden!

Evtl mal Oben beim Verband anfangen der Vereinen mit Mädchen Mannschaften besser zu unterstützen bzw. Auszubilden, denn was hat der MSV mit allen anderen gemeinsam?
Richtig alle mädels wollen Fussball spielen! Gerade die kleinen, allerdings ist es vielen Vereine nicht möglich oder wollen es nicht dort ausgebildete Trainer rein zustellen sondern meist irgendwelche Eltern die ihr bestes geben aber wo die Basis der Fussball Ausbildung fehlt... darum sollte der Verband dort besser unterstützen und es fördern!!
 
Ok wir starten mit der SGS Essen: Jugendkonzept - Der Frauenfussball-Bundesligist aus Essen. (sgs-essen.de): aktuell betreibt die SGS sechs U-Teams, davon spielen die drei Teams U11, U13 und U15 des Aufbaubereichs in gleichaltrigen Jungenspielklassen und unsere Teams U16, U17 und U20 in den höchsten Juniorinnen Spielklassen bzw. die U20 in Frauenligen.

1 FC Köln - die U13 Mädchen starten in der Sonderstaffel, vergleichsweise der Leistungsklasse uns:
D-Junioren Sonderliga - Kreis Köln – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

Die U13 Mädchen von Bayer Leverkusen starten ebenfalls bei den Jungs in der Leistungsstaffel West:
D-Junioren Leistungsklasse - Kreis Berg – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

Werder Bremen startet auch mit den U15 Mädchen in einer gleichaltrigen Jungenliga: C-Junioren 2.Bezirksklasse - Bezirk Bremen – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
Die jüngeren Talente trainieren mit den Jungen-Teams: "Bei Werder ist es erst ab der C-Jugend (U15) möglich, in einer reinen Mädchenmannschaft leistungsorientiert Fußball zu spielen. Jüngere Talente haben jedoch die Möglichkeit, in den Jungenmannschaften des SV „Werder" von 1899 e.V. zu trainieren und zu spielen. "

Eintracht Frankfurt: D-Junioren 1.Kreisliga - Kreis Frankfurt – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
VFL Wolfsburg: D-Junioren Kreisliga - Kreis Wolfsburg – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

TSG Hoffenheim: Hier starteten die Mädels in einer Landesligastaffel:

SC Freiburg bildet eine Perspektivteam: Einmal wöchentlich finden sich die Spielerinnen für ein zweistündiges Training unter der Leitung von Lutz Riemenschnitter im Schönbergstadion ein. Im Fokus steht dabei die technische Ausbildung der Spielerinnen. Neben dem Training beim Sport-Club absolvieren die jungen Talente noch zwei Einheiten in ihren Heimatvereinen, hinzu kommt eine weitere beim DFB-Stützpunkttraining. Zielsetzung ist, die Mädchen möglichst lange bei den Jungs zu halten: "Zudem gebe man den Mädchen die Möglichkeit, möglichst lange mit gleichaltrigen Jungs zusammenspielen zu können, ohne auf das Training beim Sport-Club verzichten zu müssen." Perspektivteam | SC Freiburg


Bayern München überlässt die wichtige Grundausbildung bei den Mädchen anderen Vereinen und startet erst mit der U16, da allerdings in einer Jungenliga: C-Junioren Kreisliga - Kreis München – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

1 FC Nürnberg setzt bei den Jüngeren auf eine enge Kooperation mit der Berthold Brechtschule, einer DFB Eliteschule des Mädchenfussballs - ein sehr interessanter vielversprechender Ansatz, sie selber bieten Ligenfussball erst mit der U16 an. Da allerdings dann auch bei den Jungs: C-Junioren Kreisklasse - Kreis Nürnberg/Frankenhöhe – C-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

RasenBallsport Leipzig bewegt sich auf einem ähnlichem Niveau wie wir, ist aber auch nicht so dermaßen auf eine Eigenentwicklung der Talente angewiesen. Hier spielt die U14 bei den C-Jugend-Mädchen

Kurzes Fazit nach dem Vergleich mit den anderen Bundesligisten: Wir unterfordern unsere Mädchen im goldenen Lernalter bei der Ligenzuordnung sehr. Sie haben ausreichend Talent, um im Jungenbereich mitzuhalten. Der Verband bietet genügend Flexibilität, um sie leistungsgerecht und auf Augenhöhe Spiele austragen zu lassen. Mädchen dürfen eine Altersklasse unterhalb eingesetzt werden (bspw. U15-Mädchen in der D-Jugend). Wir schöpfen das nicht aus.
 
SC Freiburg bildet eine Perspektivteam: Einmal wöchentlich finden sich die Spielerinnen für ein zweistündiges Training unter der Leitung von Lutz Riemenschnitter im Schönbergstadion ein. Im Fokus steht dabei die technische Ausbildung der Spielerinnen. Neben dem Training beim Sport-Club absolvieren die jungen Talente noch zwei Einheiten in ihren Heimatvereinen, hinzu kommt eine weitere beim DFB-Stützpunkttraining. Zielsetzung ist, die Mädchen möglichst lange bei den Jungs zu halten: "Zudem gebe man den Mädchen die Möglichkeit, möglichst lange mit gleichaltrigen Jungs zusammenspielen zu können, ohne auf das Training beim Sport-Club verzichten zu müssen." Perspektivteam | SC Freiburg

Um das mal etwas zu konkrtisieren, das Perspektivteam ist kein Team das für den SCF am regulären Spielbetrieb teilnimmt wie auch aus dem Text von @suppenhuhn schon zu entnehmen ist sondern besteht aus Nachwuchsspielrinnen aus Gemeinden aus dem erweiterten Einzugsgebiet des SC Freiburg. Es können auch Nachwuchsspielerinnen aus der Schweiz und dem benachbarten Elsaß daran teilnehmen. Das Perspektivteam ist in Freiburg sozusagen die erste Stufe zur Selektive in den Leistungssport. Die talentiertesten Spielerinnen kommen in die U15 das als erstes Team die für Freiburg am regulären Wettbewerb teilnimmt. Dieses Team spielt neuerdings in der Verbandsliga für Mädchen. Bis vor zwei oder drei Jahren haben sie aber noch als einzigstes Mädchenteam in einer C Juniorenstaffel gespielt. Obwohl sie sich bei den Junioren gut behauptet haben hat man sie aber aus mir unbekannten Gründen aus der Juniorenliga rausgenommen und in eine reine Mädchenliga gesteckt, mit einem nach meinem Empfinden negativen Nebeneffekt. Seit dem die U15 Mädchen nicht mehr bei den Jungs spielen haben sich auch die U17 Mädchen die lange Zeit zu Deutschlands Spitzenteams zählten kontinuierlich verschlechtert. Leider ist auch der damalige Erfolgstrainer der U17, der auch die Talente Bühl, Gwinn und Minge und ich meine auch Müller entdeckt und gefördert hat, nicht mehr im Verein. Der Vollständigkeit halber ist die Frauenabteilung des SC wie folgt gegliedert:
1. Perspektivteam
2. U15 Verbandsliga Mädchen
3. U17 B Juniorinnen Bundesliga Süd
4. U20 Regionalliga Süd
5. Team Frauen Bundesliga
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Fazit nach dem Vergleich mit den anderen Bundesligisten: Wir unterfordern unsere Mädchen im goldenen Lernalter bei der Ligenzuordnung sehr. Sie haben ausreichend Talent, um im Jungenbereich mitzuhalten. Der Verband bietet genügend Flexibilität, um sie leistungsgerecht und auf Augenhöhe Spiele austragen zu lassen. Mädchen dürfen eine Altersklasse unterhalb eingesetzt werden (bspw. U15-Mädchen in der D-Jugend). Wir schöpfen das nicht aus.

Als langjähriger Beobachter der Jugendarbeit bei den MSV-Frauen bin ich positiv überrascht, was in kürzester Zeit alles von den Verantwortlichen auf die Beine gestellt wurde. Vor einem Jahr schien die Jugendarbeit komplett den Bach herunterzugehen und ihr Ende wurde prophezeit. Diesen Niedergang aufzuhalten verdient Respekt. Was nun der beste Weg ist, unsere Talente zu fördern, kann ich nicht beurteilen. Vermutlich gibt es sowohl für die eine als auch die andere Variante genügend Argumente. Wichtig ist für mich in erster Linie, dass der Niedergang der Jugendarbeit bei den MSV-Frauen aufgehalten wurde und eine Aufbruchstimmung zu verzeichnen ist. Ich habe Vertrauen in den "Macher*innen"!!!!!
 
Nur kurz zu dem unterfordert sein. Ich kann mich an eine Aussage von @Schimanski erinnern, der irgendwo zu den männlichen Jugendmannschaften in den NLZ schrieb, das der Ergebnisdruck dort dazu führt, das die Mannschaften Ergebnis orientiert spielen würden statt Spieler entwickelnd. Was dazu führt das wir heute halt nur noch taktisch bestens geschulte Spieler bekommen die keinerlei Freigeist und Kreativität mehr haben. Demnach könnte man nun sagen das sich die Mädels frei entfalten können und es Raum gibt die Skills der einzelnen Mädels, Abseits taktischer Zwänge, zu entwickeln. Wer weiß also was wir da in den nächsten Jahren so an Spielerinnen bekommen.
 
Nur kurz zu dem unterfordert sein. Ich kann mich an eine Aussage von @Schimanski erinnern, der irgendwo zu den männlichen Jugendmannschaften in den NLZ schrieb, das der Ergebnisdruck dort dazu führt, das die Mannschaften Ergebnis orientiert spielen würden statt Spieler entwickelnd. Was dazu führt das wir heute halt nur noch taktisch bestens geschulte Spieler bekommen die keinerlei Freigeist und Kreativität mehr haben. Demnach könnte man nun sagen das sich die Mädels frei entfalten können und es Raum gibt die Skills der einzelnen Mädels, Abseits taktischer Zwänge, zu entwickeln. Wer weiß also was wir da in den nächsten Jahren so an Spielerinnen bekommen.

Wenn im deutschen Spiel das einzigste Mittel ein langer Ball auf Popps Kopf oder in einer ihrer Karatesprünge mit Glück zum Ball ist, das zum Erfolg führen soll, dann fehlt es unseren Kickerinnen und Trainern an mehr als nur am Freigeist. Und wenn man an der WM gesehen hat, w.z.B. die Jamaikanerinnen, die ihre Teilnahme über einen Hedgefond finanzieren mussten weil sie vom heimischen Verband keine Unterstützung bekamen, die einfachsten Dinge wie Ballannahme und Verarbeitung beherrschen, dann ist es auch bei uns mit mehr Freigeist nicht mehr getan. Nur weil Magull ein bisschen mit dem Arsch wackelt und einer ihrer zehn Chipobälle zufällig mal das Ziel erreicht ist sie noch lange keine Kreativspielerin. Und da rede ich noch nicht mal von Nationen wie Spanien, Frankreich oder Japan die auch wirklich was mit dem Ball anzufangen wissen und die einen Ball auch ohne dass er ihnen 10m verspringt annehmen können oder auch mal eine Schusstechnik zeigen mit der sie auch aus für uns unmöglichen Lagen ein Tor erzielen können ohne dass sie sich dabei die Knochen brechen.

Kurz gesagt, in Deutschland fehlt es an den ganz normalen Basics um überhaupt sowas wie Kreativität entwickeln zu können. Nur mit Physis, Ausdauer und in eine Taktikschablone gepresst gewinnt man heute keinen Blumentopf mehr. Diese bittere Erfahrung musste an der WM nicht nur die Deutschen sondern auch die USA und im Endspiel auch die Engländerinnen machen.
 
Hui, endlich nimmt das Forum hier mal wieder Fahrt auf. :)

2 Punkte meinerseits: 1.) Einordnung der Ergebnisse vom WE 2. ) Sinnfrage

1.) U17: Dass Sonsbeck nicht zurückzog, sondern es noch einmal probiert verdient Respekt. Im ersten Spiel traten sie gleich mal zuhause zu neunt an, diesmal waren immerhin 12 dabei. Ob sie die Saison durchziehen, bleibt abzuwarten. Ein Maßstab waren sie jedoch sicher nicht.
Die U16 spielt im Herbst fast nur gegen Anfängerinnen. Wenn dann noch 80 Minuten Kleinfeld gespielt wird, ergeben sich Chancen im Minutentakt und auch 30 Tore sind locker möglich. Nur Raadt kann vielleicht noch dagegenhalten, das Erreichen der Leistungsklasse wird aber ein Selbstläufer.
Bei der U13 ist vermutlich gar kein würdiger Gegner vorhanden, stattdesssen lauter Anfängerinnen. Die Kantersiege beider Teams sind daher nicht überzubewerten.

2.) Die Sinnfrage für U16 und U13 ist berechtigt.
Wobei die U16 nur im Herbst da durch muss und so - positiv gedacht - Zeit hat sich zu finden und in Ruhe über das Training weiterzuentwickeln, bevor sie im Frühjahr mehr gefordert wird.
Eine Alternative bei den Jungs gibt es schlichtweg nicht. Sie würde in einer U15-Jungsliga zerpflückt und demoralisiert.
Die U13 hat diese Perspektive aber und da ist es evtl sinnvoll.

Generell ist es aber ein strukturelles Problem des deutschen Mädchenfußballs, dass nicht nach Leistungsstärke unterschieden wird / werden kann, sondern nur nach Kreisen.
So treffen oft Welten aufeinander, was keinem von beiden Teams etwas bringt. Da kann der MSV jetzt weder was dafür, noch kann er dieses Problem lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deiner Ausführung, Anselm, ist wenig hinzuzufügen. Das Ziel der U16 ist ja ganz klar die KLK, und mehr geht da aktuell noch nicht. Das Ziel des U13-Trainers ist mittelfristig auch die Jungsliga, wir hatten schon mehrfach darüber gesprochen. Die U15 ist kompletter Jungjahrgang, auch da kann man es nächstes Jahr anvisieren.
Es ist ja nicht so, dass darüber nicht nachgedacht oder es nicht für sinnvoll gehalten würde; es muss aber auch passen, und eine ggf. eintretende Überforderung halte ich für noch weniger zielführend als eine Unterforderung. Natürlich nervt das auch, so dass Andrea im U13-Tor irgendwelche Übungen macht, weil ihr saulangweilig ist und sie dann murrt, wenn sie wieder ins Tor soll (zumal sie auch eine gute Feldspielerin abgibt).
Und ich fände es selbstverständlich toll, wenn wir wieder an einen Punkt kommen wie vor einigen Jahren, als eine U15 und U13 die Jungs reihenweise "auseinander nahmen", aber das braucht Zeit. Ich erinnere an das Zitat aus dem Vereinsheim: "Das Kapital eines Vereins ist seine Jugend." Leider ist dieser Satz nicht nur aus dem Vereinsheim, sondern über Jahre auch aus vielen der maßgeblichen Vereinsköpfe verschwunden (zumindest was die Mädchen betrifft). Eine solche Abteilung kann man in kurzer Zeit kaputtmachen, aber es braucht ein Jahrzehnt, sie wieder aufzubauen. Es hilft dabei nicht, wenn wir an dem Gras ziehen - wir müssen es wachsen lassen, aber eben auch angemessen pflegen.
 
In der U13 befinden sich exzellente Spielerinnen, die man auf die Bundesliga vorbereiten muss. Wie will denn der MSV dort zukünftig bestehen, wenn jetzt der BvB, S04 und die Fortuna und etliche andere nach oben streben. Mit diesem Breitensport-Ansatz, der gerade bei uns in allen Altersklassen und selbst bei den Damen etabliert wird, sicherlich nicht. Dieser Weg ist übrigens auch sehr exklusiv. Die anderen Bundesligisten konzentrieren sich mit ihrem Etat-Einsatz wirklich auf die Besten der Besten.
Hinsichtlich der Steuerungsmöglichkeiten des Verbandes: Selbst die E-Jugend-Ligen sind wesentlich stärker als die hiesige U13-Mädchen-Liga. Auch hier hätten die U13-Spielerinnen starten können und trotzdem noch facebookträchtige Siege einfahren können. Aber selbst hier wären eher sie eher unterfordert.
 
Und ich fände es selbstverständlich toll, wenn wir wieder an einen Punkt kommen wie vor einigen Jahren, als eine U15 und U13 die Jungs reihenweise "auseinander nahmen", aber das braucht Zeit. Ich erinnere an das Zitat aus dem Vereinsheim: "Das Kapital eines Vereins ist seine Jugend." Leider ist dieser Satz nicht nur aus dem Vereinsheim, sondern über Jahre auch aus vielen der maßgeblichen Vereinsköpfe verschwunden (zumindest was die Mädchen betrifft). Eine solche Abteilung kann man in kurzer Zeit kaputtmachen, aber es braucht ein Jahrzehnt, sie wieder aufzubauen. Es hilft dabei nicht, wenn wir an dem Gras ziehen - wir müssen es wachsen lassen, aber eben auch angemessen pflegen.

An diesen Punkt wird der MSV aber nie mehr kommen, da hat man viel zu lange gepennt...Mittlerweile ist die Konkurrenz um gute Spielerinnen viel viel größer als zu Zeiten in denen sich Vereine mit männlichem Bundesliga-Team eine Dreck um Frauenfußball gekümmert haben . Die U17 von Gladbach wird die des MSV zweistellig vom Platz fegen. Du spielst in der Niederrheinliga zusammen mit Tusa, allerdings mit der U16. Spätestens zur U15 werden die tollen Talente der U13 nicht mehr in Duisburg sein und topveranlagte Spielerinnen gehen nach Gladbach, Essen und in Zukunft auch eher nach D´dorf, :kacke: und BvB. Die bauen ihre Teams mit Ziel Bundesliga auf. Wie will der MSV, der die Frauenabteilung mehr als Appendix sieht, da im entferntesten mithalten?
 
@piedro Der MSV ist chronisch klamm, was ja kein Geheimnis ist. Also, wo soll die Kohle herkommen für professionelle Straukturen (Trainer, Fuhrpark, etc.)? Die sogenannte "Konkurrenz" aus DO, GE und D sind doch alleine durch ihre höherklassigen spielenden Herrn gnadenlos im Vorteil. Die lachen über unsere Möglichkeiten. Der MSV kann höchsten mit weichen Faktoren punkten (familiäres Umfeld, induviduelle Betreuung, etc.), ansonsten hat der MSV keine Chance. Das sieht man doch auch bei den Profispielern im Herrenbereich.
Aber auch das von dir zitierte Schönebeck "lebt nur noch auf Zeit". Denn wenn die (Herren-)Bundesligisten wie Stuttgart, Dortmund, :kacke:, Gladbach, Leverkusen und Köln ernst machen, was sicher in absehbarer Zeit passieren wird, bleibt kein Platz für die "kleineren Vereinsbrüder und -schwestern". Im schlimmsten Fall werden sich die Pioniere im FFB (u.a. Essen, Potsdam, Duisburg, usw.) in der jeweiligen Regionalliga wiederfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@igw459 Genau das meine ich ja...Man wird hier beim MSV nichts mehr so aufbauen wie es vielleicht mal war als man unter anderen Namen gespielt hat, das ist reines Wunschdenken...die einzige Chance des MSV liegt bei Capelli, vielleicht können die Talente aus den USA in Richtung MSV lotsen, die eigene Jugend wird vor sich hin dümpeln. Bei Schönebeck gebe ich Dir vollkommen recht, trotzdem ist die Jugendarbeit der des MSV weit überlegen.

Hätte man früher reagiert, hätte es eventuell was werden können, aber so mit den Strukturen im Unterbau kaum. Es ist nicht so das Gladbach, Düsseldorf, :kacke: oder der BvB mit einem einzigartigen Konzept der Mädchenförderung um die Ecke kommen...Nein, auch dort gibt es keinen Fahrdienst, ein NLZ oder sonstiges...Die Mädels erhalten nicht mal regelmäßig Karten für die Bundesligaspiele, im Gegensatz zu den Jungs! Die Haben aber vom Namen her eine Strahlkraft, auch wenn der nur vom Männerteam komm, ist das den Eltern der Mädels egal...
 
Ich sehe die Jugendarbeit des MSV eigentlich auf einem sehr guten Weg. Wenn man sich Trainingsstäbe und die Entwicklung der letzten Monate anschaut, sind die Trümmer der desaströsen Vorgänger zu großen Teilen beiseite geräumt. Da ist doch wirklich Potential. Gutes Training und gutes Scouting ist letztlich das A und O. Das Lea Schüller und Anomy vom nahen Krefeld ins das entfernte Essen gingen, sollte nicht wieder passieren. Die Umsätze im Frauenfussball werden sich in diesem Jahrzehnt vervielfachen. Auch die Jugendarbeit wird zukünftig honoriert werden. Es wird auch nicht bei zwölf Bundesligisten bleiben. Wir werden eine englische Entwicklung nehmen. Unseren jungen Jahrgängen steht in der Entwicklung alles offen, wenn jetzt die Weichen gut gestellt werden. Deswegen war ich doch sehr konsterniert, als ich die Ligenzuordnung dieser Teams wahrnahm. Man hätte hier größere Brötchen backen können / müssen. Das Experiment seine Teams in jüngeren Jungenligen antreten zu lassen, nutzen einige Vereine.
 
Tach auch,

nach dem mühsamen 1:0 beim TS Rahm am vergangenen Sonntag wurde das heutige Auswärtsspiel bei TUSA 06 Düsseldorf mit 3:0 gewonnen. In einem hart geführten Spiel bekamen beide Trainer kurz vor Ende der ersten Spielhälfte beim Spielstand von 3:0 die Rote Karte. Die 2.Halbzeit blieb dann Torlos.

Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch,
unsere Mädels haben heute erfolgreich die Tabellenführung verteidigt. Sie gewannen das Auswärtsspiel beim SV Budberg mit 9:0 (Halbzeit 6:0).
Glückwunsch Mädels.
Grüße
Klaus
 
Es schmerzt, das Jana Feldkamp, eigentlich aus Dinslaken stammend, nie das Trikot des MSV überstülpte. Haben wir eigentlich im Mädchenbereich ein Scouting oder ist es im Aufbau?
 
Es schmerzt, das Jana Feldkamp, eigentlich aus Dinslaken stammend, nie das Trikot des MSV überstülpte.

So früh, wie sie nach Essen ging - das war doch noch zu FCR-Zeiten (wenn auch in den letzten Zügen)... vermutlich lag Hünxe damals nicht auf dem Weg. Ebenso schmerzhaft übrigens wie Lea Schüller, die damals durchaus auf unseren Zetteln stand ...
Aber die Nachwuchsarbeit der SGS war ja durchaus gut (und umtriebig).

Haben wir eigentlich im Mädchenbereich ein Scouting oder ist es im Aufbau?

Die Seite ist zwar nicht topaktuell, aber dennoch:
https://msv-duisburg.de/mannschaften/nachwuchs-frauen/u17-maedchen/

Warum Scouting nur bei der U17 aufgeführt ist, weiß ich nicht. in den jüngeren Jahrgängen ist es ja noch wichtiger.
U16- und U13-Trainer machen hier allerdings auch einiges selbst.
 
Hoffentlich hat diese nicht auszusprechende Person schon mit Julie Terlinden in Verbindung gesetzt. Aber wahrscheinlich sollte sie eher bei den Damen mittrainieren.
 
Hoffentlich hat diese nicht auszusprechende Person schon mit Julie Terlinden in Verbindung gesetzt.
Kyra Densing dürfte in diesem Fall sehr ungehalten werden. Julie Terlinden ist - wie leider auch Mailin Tenhagen - im U17-Buli-Kader der SGS und vom MSV soweit weg wie der Mond - zumindest was den Jugendbereich betrifft.
 
Unseren jungen Jahrgängen steht in der Entwicklung alles offen, wenn jetzt die Weichen gut gestellt werden. Deswegen war ich doch sehr konsterniert, als ich die Ligenzuordnung dieser Teams wahrnahm. Man hätte hier größere Brötchen backen können / müssen. Das Experiment seine Teams in jüngeren Jungenligen antreten zu lassen, nutzen einige Vereine.

Mein Wort in Gottes Ohr:-) Die U13 hat nun einen Wechsel in die Jungenliga vollzogen.
D-Junioren Kreisklasse - Kreis Duisburg-Mülheim-Dinslak – D-Junioren - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
 
Tach auch,
heute gabs ein Freundschaftsspiel der U17 beim Regionalligisten Alemannia Aachen. Das Spiel wurde vom MSV mit 3:1 gewonnen. Glückwunsch Madels.

Grüße
Klaus
 
Tach auch,
heute kam es zu einem weiteren Spitzenspiel der U17. Zu Gast an der Mündelheimer war der Tabellenzweite Fortuna Düsseldorf. Der MSV siegte in einem ausgeglichenem Spiel mit 2:0 und steht jetzt hinter Gladbach auf dem 2.Platz. Glückwunsch Madels.
Grüße
Klaus
 
Gibt es das Perfekte MSV Wochenende? Vermutlich nicht, aber dieses war verdammt nah dran!
Für mich persönlich stehen dieses WE 6 MSV Spiele zu buche, davon 5 Siege und 1 Unentschieden. Zusammen mit den beiden Herrenmannschaften und dem U19 Sieg gegen den BVB hat der MSV nicht ein einziges Spiel verloren! Einfach geil! Sowas kannte ich bis heute gar nicht mehr

Die U13 schlug gestern bereits die 5.Jungsmannschaft vom SuS 09 Dinslaken mit 3:1

Die U15 siegte ebenfalls gestern mit 8:1 gegen RWS Lohberg, die allerdings ohne Wertung spielen

Die U16 gewann ihr Auswärtsspiel bei Genc Osman 2 mit 0:17

Und die U17 perfektionierte das Wochenende für unsere Juniorinnen heute mit einem 2:0 Derbysieg gegen Fortuna Düsseldorf, bei ca. 100 tapferen Zuschauern denen das Wetter nichts anhaben konnte!

Ich bin absolut zufrieden, und mein Zebraherz für die nächsten 6 Tage erstmal Glücklich!
 
Tach auch,
nach der gestrigen Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Hilden (2:3) wurde das heutige Meisterschaftsspiel gegen JSG Walbeck/Auwel Holt mit 3:0 gewonnen. Glückwunsch Madels.
Grüße
Klaus

Die Tatsache das Tabellenführer FV Mönchengladbach nur 1:1 gegen Budberg gespielt hat ist aber dennoch erwähnenswerter wenn man die Tabelle/Aufstieg im Blick hat.

B-Juniorinnen Niederrheinliga - Niederrhein – B-Juniorinnen - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

übrigens das eine Gegentor des MSV resultiert aus einer Niederlage bei FV Mönchengladbach.
 
Die Tatsache das Tabellenführer FV Mönchengladbach nur 1:1 gegen Budberg gespielt hat ist aber dennoch erwähnenswerter wenn man die Tabelle/Aufstieg im Blick hat.

B-Juniorinnen Niederrheinliga - Niederrhein – B-Juniorinnen - 2023/2024: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

übrigens das eine Gegentor des MSV resultiert aus einer Niederlage bei FV Mönchengladbach.

……. Tabellenführer, aber auch ein Spiel mehr …….

Grüße
Klaus
 
Nˋabend,
heute stand ein weiteres Freundschaftsspiel auf dem Programm. Das Spiel gegen die B-Juniorinnen des SV Menden, die in der Regionalliga West spielen, wurde mit 2:1 gewonnen, Glückwunsch Madels.
Grüße
Klaus
 
Zurück
Oben