Stadtentwicklung Duisburg

Hier berichtet jemand, dass die Finanzierung des Bahnhofvorplatzes wohl gesichert ist und das die Bauarbeiten nach der Frostperiode beginnen sollen.

Ich meine das in der WAZ letzte Woche dazu ein paar Zahlen standen, das Land beteiligt an der Finanzierung ebenso wie einige Sponsoren, unter anderem McDonalds, das möglichst schnell die Außengastronomie eröffnen will. Die Zahlen standen meine ich in einer Infobox zu diesem Artikel, nur ist leider heute morgen die Zeitung von letzte Woche Mittwoch von der Müllabfuhr abgeholt worden…Laut Rheinischen Post von letzter Woche soll Anfang 2012 die Platte endlich umgestaltet werden, hoffentlich stimmen die Meldungen. Multi Development hat ja bereits angekündigt schnell bauen zu wollen, außerdem werden die Planungen für das Hotel immer konkreter. Mit den Planungen wurde IPK Kaiserslautern beauftragt, Betreiber soll die InterCity Hotel-Gruppe sein.

Nächste Woche Donnerstag eröffnet die Königsgalerie und es werden langsam weitere Mieter bekannt. Unter anderem neu bekannt wurden G-Star, Gerry Weber, Wellensteyn, Calida, Mango und Deport. Weitere Mieter sollen noch bekannt gegeben werden. Laut Duisburger Bürgerzeitung von letzter Woche sind erst 80 % der Ladenflächen vermietet. Im selben Artikel gibt es auch einige Bilder vom Inneren: Bürgerzeitung Duisburg (man muss etwas runter scrollen zum 14.10.)

Ebenfalls nächsten Donnerstag will Poco sein Möbelhaus in Hochfeld eröffnen. Poco hat in das alte Marktkauf-Haus und ein neues Lager rund zehn Millionen Euro investiert und für 60 neu geschaffenen Stellen nur Duisburger eingestellt. Der Standort in Hochfeld soll nicht der einzige in Duisburg bleiben. Wahrscheinlich in Nachbarschaft zu IKEA und bald Ostermann wird Poco eventuell noch eine zweite Filiale in Duisburg eröffnen.

Quelle: Möbelmarkt belebt alten Leerstand (Der Westen vom 20. Oktober 2011)
 
Die Zahlen standen meine ich in einer Infobox zu diesem Artikel, nur ist leider heute morgen die Zeitung von letzte Woche Mittwoch von der Müllabfuhr abgeholt worden…

Nach meiner Erinnerung wurden für die Umgestaltung der Bahnhofsplatte Kosten in Höhe von 2,7 - 3,0 Mio € veranschlagt. Den Löwenanteil trägt das Land. Das steht bereits fest.

All das müsste auch in den Beiträgen weiter oben stehen.
 
Nein, die Haltestelle wird extra verbreitert, damit dann nun auch in der Schülerverkehrszeit B80 Wagen (Wagentyp der U79) zwischen KHP und Zoo/Uni eingesetzt werden können...
:confused:

Hm, ich habe im Kopf, dass diese Wagentypen (Bsp. U79 im Vergleich zu 901) gar nicht kompatibel sind, da diese auf unterschiedlichen Spurbreiten fahren.

Ich hatte es so verstanden, dass lediglich der Wartebereich, sprich die Haltestelle an sich und nicht die Gleise, verbreitert werden soll, damit mehr Menschen Platz an der Haltestelle finden.
 
Eröffnung Königsgalerie, Donnerstag, 27.11.2011, 10 Uhr

Korrektur: Eröffnung ist am Donnerstag, 27.10. Nicht am 27.11.

Neue Läden und alte Bekannte in der Königsgalerie


Duisburg, 21.10.2011, DerWesten


Duisburg. Dekorativ wird es, wenn am 27. Oktober die Königsgalerie in der Innenstadt eröffnet wird. Denn dann erhält Duisburg die erste Depot-Filiale im Stadtgebiet. Die Handelskette hat sich auf Wohnaccessoires spezialisiert und will direkt in das Weihnachtsgeschäft einsteigen.

Depot hat 520 Quadratmeter in dem umgebauten Einkaufscenter gemietet und bietet fünf Festangestellten und sechs Aushilfskräften einen Arbeitsplatz.


Neben Ankermieter Hennes & Mauritz werden auch die in Duisburg bestens bekannten Unternehmen Schuhhaus Schlathof, Spielwaren Roskothen und Intersport Vosswinkel in die neue Königsgalerie ziehen. Dazu kommen der Schmuckanbieter Pandorra, der auch im Duisburger Karstadt vertreten ist, Mango, eine spanische Bekleidungskette, die sich hauptsächlich auf junge Frauen spezialisiert hat, und Wellensteyn, ein hochpreisiger Spezialist für Outdoor-Bekleidung, dessen Produkte bisher in Duisburg unter anderem bei der Galeria Kaufhof und Peek & Cloppenburg zu finden waren. Außerdem wird Piolo Shoes italienische Schuhe an die Frau bringen.
Neu in Duisburg wird auch der Lingerie-Spezialist Calida sein, wenn die Königsgalerie am kommenden Donnerstag eröffnet.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...Bekannte-in-der-Koenigsgalerie-id5185600.html

___________________

Welche Geschäfte werden neu in Duisburgs City sein?

G-Star, Wellensteyn, Depot, Mango, Calida, Gerry Weber, Pandorra. Was noch?

Wieviel Einzelhandelsfläche ist denn nun bereits vermietet? Mein letzter Stand war mehr als 80%.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Endlich kommt da mal etwas Licht ins Dunkle. Für mich ist die Informationspolitik eine knappe Woche vor Eröffnung in keiner Weise nachvollziehbar - sowas habe ich bei einer Eröffnungsvermarktung einer neuen Mall/EKZ bisher noch nie erlebt. Man sollte ja eigentlich unterstellen können, daß die Frequentierung der Mall im Interesse aller ist.:rolleyes:
Immerhin möchte man ja sicher ebenfalls aus der Peripherie Kaufkraft generieren, und da ist eine entsprechend offensiv geführte PR-Kampagne sicherlich zielführend.

Ich habe auch von 80% Flächenvermietung gehört. Insgesamt stehen für Einzelhandel und Gastronomie 16.500 qm Fläche zur Verfügung. Ziehen wir mal großzügig 3.500 qm für Gastronomie ab, bleiben 13.000 qm Netto-Verkaufsfläche für Einzelhandel (geschätzt).
Bei 20% Leerstand wären also immerhin noch ca. 2.600 qm Fläche frei. Unterstellen wir mal, daß die Großflächen vermietet sind, dann stehen bei den ebenfalls vorhandenen kleineren Flächen von 70 -300qm noch reichlich Läden leer. Das wäre rein optisch schon eine ziemlich hohe Leerstandsquote, die sich sicher nicht "gut machen" würde. Aber warten wirs mal ab.

Zum Mietermix werde ich mich mal äußern, wenn alles bekannt ist. Ob das selbstgesteckte Ziel erreicht werden wird, einen im Durchschnitt qualitativ höheren Branchenmix gemessen am Forum zu etablieren, würde ich allerdings nach den z.Z. bekannten Fakten eher in Frage stellen. Schade, mich würde das für Duisburg sehr freuen.
 
Die wollen in 5 Tagen öffnen? Momentan ist das eher ne Baustelle als eine fast fertige Einkaufsmall. Dann sollten die mal in den letzten Tagen Gas geben.
 
Zum Thema "Vermarktungsoffensive" und "Fertigstellung": Macht euch mal keine Sorgen. Da sind Profis am Werk -zeichnet sich doch M.D. bekanntlich auch für das Forum verantwortlich.

Beim Forum gab es auch Vorbehalte, die sich letztlich nicht bewahrheitet haben.

Ab morgen wird die Königsgalerie intensiv beworben.
 
Die wollen in 5 Tagen öffnen?

Ein Bekannter von mir ist Architekt, mit zwei Objekten dort betraut und meint sprachlich bzw. verständigungstechnisch muß es wohl beim Turmbau zu Babel weiland ähnlich zugegangen sein. :D

Die Jungs werden, wie es auf Großbaustellen so üblich ist, Tag und Nacht durchplockern um rechtzeitig fertig zu werden, weil niemand die ansonsten fällig werdende Konventionalstrafe zahlen möchte. Das wird schon!

Bleibt für mich nur die Frage, warum dieses, erstmalig 1994 eröffnete Gebäude, schon wieder umgebaut werden mußte, während das an Unattraktivität kaum mehr zu überbietende Averdunk-Center (Bausünde der späten 70er bzw. fühen 80er Jahre), in wohlgemerkt durchaus prominenter Lage, weiterhin so bestehen darf?

Vielleicht tut sich da ja auch nochmal irgendwann etwas...
 
Die Leute von MD - insbesondere Axel Funke - sind in der Tat Vollprofis - das würde ich nie besteiten, ich habe direkt schon mit ihm zu tun gehabt.

Trotzdem ist die PR vor der Eröffnung auffällig defensiv bzw. schlicht nicht vorhanden. Das ist allerdings absolut unüblich. Gerade PR-Arbeit wird hier üblicherweise als kostengünstiger Multiplikator intensiv genutzt.

Warum? Meine Vermutung ist, das die Vermietung des Objektes alles andere als reibungslos verlaufen ist bzw. verläuft. Wir werden mehr zur Eröffnung sehen.
 
Ein Bekannter (...) meint sprachlich bzw. verständigungstechnisch muß es wohl beim Turmbau zu Babel weiland ähnlich zugegangen sein. :D

Also BEIM Turmbau zu Babel war doch noch alles in Ordnung. Nur danach wurden die Menschen auf der Erde verteilt und mit den verschiedenen Sprachen gestraft. :D

Dat weiss selbst ich als Agnostiker! ;)
 
Also BEIM Turmbau zu Babel war doch noch alles in Ordnung. Nur danach wurden die Menschen auf der Erde verteilt und mit den verschiedenen Sprachen gestraft.

Na gut, aber wo kommt dann der Begriff "babylonisches Sprachengewirr" her? Hab das so verstanden, dass schon während der Bauphase (:D) den Beteiligten die Fähigkeit der gleichsprachigen Verständigung genommen worden sei (Zwar kein Agnostiker, vormals Protestant, dann die Zahlung der Kirchensteuer eingestellt :p).

Wie auch immer, dies sollte mehr als Gleichnis auf die Herkunft der überwiegend beim Hoch- und Tiefbau beschäftigten Arbeiter herhalten und sollte nicht derart seziert werden.

Oller Wortklauber! :D ;)
 
Stadtentwicklung


„Rot“ für Rotlichtbetriebe im Innenstadt-Quartier


Duisburg. Ein „kompletter Ausschluss von Vergnügungsstätten“ ist Ziel eines neuen Bebauungsplanes für das Quartier zwischen Friedrich-Wilhelm-, Wittekind- und Hohe Straße gegenüber vom Hauptbahnhof.

Was der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung auf den Weg gebracht hat, heißt im Klartext, dass im gesamten Karree keine neuen Spielhallen, Erotik-Geschäfte oder Bordelle eröffnet werden dürfen. Ausdrücklich erlaubt bleiben Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie sowie öffentliche und Kultureinrichtungen.


„Die Tendenz geht im Moment abwärts“, beschreibt Martin Linne, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Projektmanagement, den Zustand des Viertels und den Anlass der Neuplanung. Vergnügungsstätten gehörten zwar zum Zentrum einer Großstadt, aber es sei nicht von Vorteil, wenn sie ganze Quartiere dominieren.


Die amtliche Vorlage für den Stadtrat ist deutlich: „Vergnügungsstätten haben häufig negative städtebauliche Wirkungen auf ihr Umfeld. Sie unterbrechen in Einzelhandelslagen den Kundenstrom und verdrängen durch ihre vergleichsweise hohe Mietzahlungsbereitschaft den Einzelhandel sowie gewünschte ergänzende Dienstleistungsnutzungen.“ Durch „aggressive Werbeanlagen“ oder verklebte Schaufenster beeinträchtigten sie zudem das Ortsbild negativ. „Trading-Down-Prozesse“, also ein Niedergang des ansässigen Handels, könnten dadurch ausgelöst oder verstärkt werden. Die „Funktionsweise des zentralen Versorgungsbereichs“ werde gefährdet.

Besonders hervorgehoben wird in der Begründung des Bebauungsplanverfahrens, dass es sich um ein Viertel in prominenter Lage handele: Friedrich-Wilhelm- und Mercatorstraße stellten „eine der bedeutendsten Stadteingangssituationen“ dar. Sichtbarer Niedergang könne durchaus zu einer „Schwächung des Zentrums“ führen.
Die von den Stadtplanern als kritisch betrachteten Betriebe, die es bereits in dem Straßenkarree gibt, müssen indes nicht um ihre Existenz fürchten. Es gebe, so erklärte Linne gegenüber der WAZ, einen Bestandsschutz. Der neue Bebauungsplan schiebe lediglich Neuansiedlungen einen Riegel vor.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...etriebe-im-Innenstadt-Quartier-id5185836.html

Es war nicht anders zu erwarten, dass dieser Bereich -jetzt wo die Gestaltung des Bahnhofsplatzes, die Errichtung eines Hotels und der MD-Zentrale an diesem Orte vor ihrer Realisierung stehen- in den Fokus rückt.
 
Stadtentwicklung


„Kö“-Pläne auf dem Prüfstand


Duisburg. Am Mittwoch wird die „Königsgalerie“ eröffnet, ein Stück neue City ist so gut wie fertig. Doch die Erneuerung der Innenstadt soll umgehend weitergehen, die Königstraße steht ganz oben auf der Agenda. Doch die „Kö neu“ dürfte noch reichlich Anlass zu Diskussionen bieten.

Der Umbau soll im Bereich Kuhtor/ Steinschen Gasse beginnen, wo das zweite Einkaufszentrum nach dem „Forum“ so gut wie fertig ist und der Neubau des „Stadtfensters“ für Bibliothek und Volkshochschule unmittelbar bevorsteht Ein „Integriertes Handlungskonzept“, das die Innenstadt-Entwicklungsgesellschaft in diesen Tagen der örtlichen Politik vorstellt, sieht für die Königstraße erheblich mehr Grün vor und einen Wasserlauf, der mit Regenwasser gespeist werde soll. Die sonnige Nordhälfte von Duisburgs Haupteinkaufsmeile ist in den Plänen großzügig mit Bäumen bepflanzt, soll mehr noch als bisher gastronomisch genutzt werden, während der Schwerpunkt der Südseite eindeutig auf Handel liegt – wie bisher schon.

Spannend dürfte die Frage werden, was mit den Glasarkaden vor der Geschäftsfront wird. „Einfach wegflexen“, hatte erst unlängst Innenstadt-Entwickler Dr. Ralf Oehmke vorgeschlagen. Auch der britische Star-Architekt Norman Foster sah in seinem Masterplan für die Duisburger Innenstadt die „Kö“ ohne Dach.
„Das geht an der Realität völlig vorbei“, mahnt dagegen Planungsamtsleiter Martin Linne. Die Überdachung sei ein klarer Vorteil der Königstraße gegenüber anderen Einkaufsmeilen, wo die Kundschaft bei entsprechender Witterung im Regen stehen gelassen werde: „So etwas muss man modernisieren, aber doch nicht in Frage stellen.“ Neues Glas sei eventuell notwendig oder auch eine zeitgemäße Beleuchtung. Verzichten könne man dagegen auf den künstlichen „Kö“-Wasserlauf zwischen Rathaus und Hauptbahnhof.


Erst im September hatten Anlieger der Königstraße zum Reinigungsgerät gegriffen oder greifen lassen, die an vielen Stellen angegammelten Arkaden sichtbar aufgehübscht.


Eine weitere spannende Frage dürfte die der Finanzierung der „Kö“-Modernisierung werden. Über 1,1 Mio Euro stehen im Handlungskonzept der Innenstadt-Entwickler allein unter den Vorschlägen für den überschaubaren Bereich Kuhtor für Grünflächen, Bäume, Wasserlauf, Pflasterung und Beleuchtung.
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Koe-Plaene-auf-dem-Pruefstand-id5190845.html

Eine Menge interessanter Fragen, die dieser Artikel aufwirft. Ich möchte auf ein Thema näher eingehen: Die Glasüberdachung entlang der Königstraße.

Meines Erachtens ein ganz klarer Vorteil des Standorts Duisburg und nach der jüngsten Grundreinigung auch wieder "augenverträglich". Oehmke geht da gänzlich fehl.
 
MD wird die Königsgalerie bis Donnerstag vollenden. Allerdings bereiten wohl einige Mieter, die ihre Ladenlokale derzeit einrichten, Sorgen.

Die bislang zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit könnte also auch damit zusammenhängen, dass nicht bekannt ist, welche Geschäfte bis Donnerstag fertig werden.

Am Donnerstag, den 27.Oktober um 10 Uhr eröffnet die Königsgalerie:
Freuen Sie sich auf H&M, G-Star, Gerry Weber, DM Drogeriemarkt, Intersport, Das Depot, Wellensteyn, Schuhe Schlatholt, Calida, Pandora und viele andere....

Demnächst auch mit Mango, Eiscafe Reno, Spielwaren Roskoten und anderen attraktiven Anbietern!

http://www.koenigsgalerie-duisburg.de/home.php

Zuletzt benannte Mieter werden es also nicht bis Donnerstag schaffen oder hatten von vornherein eine spätere Eröffnung ihrer
Geschäfte vorgesehen.
 
Konnte heute wieder einen Blick in die Königsgallerie werfen.
Seit Sonntag erkennbare Fortschritte.
Der DM-Markt sieht schon fertig aus, soweit von außen einsehbar. Andere Räume stehen noch komplett leer und sind auch noch nicht beziehbar.
Es wird weiter gearbeitet, inzwischen hat sich die Zahl der Bauarbeiter verringert und man sieht mehr und mehr Projektleiter mit Handy am hin- und her koordinieren. Schwerpunkt der Arbeit hat sich Richtung Elektronik/Lichtsysteme verschoben.
Teilweise Fliesen noch nicht verlegt.
Im gesamten Gebäude inkl. Tiefgarage wird das Alarm-/Evakuierungssystem getestet.
Erste Boxen/Lichteffektanlagen gesichtet, wahrscheinlich für die Eröffnung.

Bin dann mal gespannt, wie es am Donnerstag aussieht. Hatte leider keinen Knipser dabei, sonst hätte es heute erste Impressionen gegeben.
 
Es ist leider so, dass einige der Geschäfte NICHT vermietet wurden und leer stehen bleiben. Sie wurden schwarz abgeklebt. Quelle: Gute Freunde, die auf der Baustelle gearbeitet haben oder immernoch arbeiten.
 
Hoffe mal, dass Roskothen sich noch mind. genauso lang halten wird, wie sie es jetzt tun und der Umzug das Ganze eher noch beflügelt. War als Kind immer gerne drin und will dort auch mit meinen Kindern hingehen können :)
 
Hoffe mal, dass Roskothen sich noch mind. genauso lang halten wird, wie sie es jetzt tun und der Umzug das Ganze eher noch beflügelt. War als Kind immer gerne drin und will dort auch mit meinen Kindern hingehen können :)

Ja, das hoffe ich auch. Ich will mehr solcher guten Läden haben. Leider sterben die aus und alle gehen zu Toys 'R' Us oder so.

Lieber ein schicker Laden, der mit Liebe dekoriert wird und in dem die Angestellen sich Zeit nehmen und die Dinge, die verkauft werden, auch selbet kennen und schätzen.
Ich möchte in einen Spielwarenladen gehen können mit einer wagen Vorstellung von dem was ich haben möchte und der Verkäufer kann damit dann etwas anfangen. Bei Roskothen ist das gegeben. Und ich geh auch oft da rein und schaue mal so was es gibt.
 
Zum Thema Roskothen:

Abzuwarten bleibt, ob Roskothen in einem derart kleinen Radius zwei Geschäfte
unterhalten wird. Da Boris Roskothen immer das Sprachrohr
der Interessen des Sonnenwalls war, wäre es schon etwas widersprüchlich,
wenn er das alte Ladenlokal auf dem Sonnenwall
aufgeben würde. Diesbezüglich sind mir auch keine Gerüchte bekannt.

Gut möglich, dass er es erstmal mit beiden Geschäften versucht.

Derweil könnte sich die Situation in der Post - Filiale Sonnenwall
entspannen. Denn in der Königsgalerie wird eine neue Post-Filiale
eingebettet in ein Ladenlokal "Tabac & Co Hallac" eröffnen.
 
H&M und DM gibts doch auch im Forum. Machen die da dann jetzt zu? Also ein zweiter DM kann ja noch klappen, aber auch ein zweites H&M?
 
Boris Roskothen wird sicher seine Standorte mittelfristig nicht tauschen. Er sitzt am Sonnenwall in eigenen Räumen und müsste seinen Laden, der ja vom Schnitt mit der großen Fläche im 1. OG für Fremdmieter etwas "schwierig" wäre, excellent fremdvermieten, damit das kaufmännisch Sinn machen würde.

Lt. folgendem Artikel scheint er in der neuen Mall wohl eher eine Art "Aktionsfläche" mit wechselnden Sortimenten zu planen:

http://http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Das-sind-die-zehn-aeltesten-Geschaefte-in-Duisburg-id4952108.html

Zu den Leeständen:
Natürlich ist es bis zu einem gewissen Grad richtig, ein Konzept durchzuziehen, um den Branchenmix qualitativ nicht zu verwässern, d.h. eher mit Leerständen als mit unattraktiven Mietern zu leben.

Ab einem gewissen Punkt werden Leerstände natürlich zu einem existenziellen Problem der Mall bzw. Flächenbetreiber, da die Attraktivität und Ausstrahlung der Mall erheblich leidet. Bei 20% der Läden - nicht der Fläche - würde ich da schon erhebliche Probleme erkennen. Ich kann auch nicht so wirklich nachvollziehen, daß gewisse Läden etwas später eröffnen wollen. Alle haben doch ein Rieseninteresse, am Anfangsschwung teilzuhaben. Für mich spricht das eher für einen sehr zähen Vermietungsprozess.

Der Anfangsschwung ist für eine neue Mall sehr, sehr wichtig - für die Flächenbetreiber, aber auch für die Mallbetreiber in Sachen Vermietung der Restflächen. Wenn erst einmal negative Stimmungen multipliziert werden, erschwert dies die Vermietung selbstredend ganz erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H&M und DM gibts doch auch im Forum. Machen die da dann jetzt zu? Also ein zweiter DM kann ja noch klappen, aber auch ein zweites H&M?

H & M wird ganz sicher nicht das Forum verlassen. Beide Filialen werden mit (leicht) abweichendem Warenangebot nebeneinander bestehen.

@ Pommeswalter

Dass der Vermietungsprozeß zäh war, ist doch unstreitig. Es ist eben nicht ganz einfach, etwas hochpreisigere Marken nach Duisburg zu holen. Dies ist allerdings in Teilen gelungen. Je nach Erfolg der Königsgalerie werden sich die restlichen 20% noch vermieten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H&M und DM gibts doch auch im Forum. Machen die da dann jetzt zu? Also ein zweiter DM kann ja noch klappen, aber auch ein zweites H&M?

S.f.f.Q.:

Also um H&M bräuchte man sich normalerweise keine Sorgen machen.

Hier in HH gibt es - wenn ich richtig gezählt habe - allein in der City 4x H&M im Umkreis von 1 KM. Neben unzähligen in den Stadtteilen.

Für mich ist "H&M als Ankermieter" allerdings eher der Beweis, das der angestebte hochwertige Branchenmix wohl nicht so ganz umgesetzt werden wird. Aber warten wir mal bis morgen ab.

H&M lebt allerdings schlicht und einfach von der Kundenfrequenz, bei der schon fast mathematisch für die Schweden was hängen bleibt. Bleibt diese in der Galerie unter den Erwartungen, könnten auch für diesen H&M-Standort Probleme entstehen.
 
Chance vertan. Auf diese kurze Formel bringt Jörg Beese das Theater ums Theater am Marientor. „Ich hätte auf Anhieb drei Musicals nennen können, die das Theater in Duisburg gerne bespielt hätten“, sagt der Musical-Experte, der das größte deutsche Musical-Magazin „Da Capo“ heraus gibt. Damit nicht genug. Auch einen kostendeckenden Theaterbetrieb hält Beese durchaus für möglich. Das habe er auch der Gebag mitgeteilt.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...-in-Duisburg-einfach-ignoriert-id5197951.html

Die strengeren Sicherheitsauflagen, die Veranstalter nach der Loveparade-Katastrophe zu erfüllen haben, lassen immer mehr Organisatoren zurückschrecken. Denn Sicherheit kostet viel Geld. Jetzt steht auch der Hafentrödel in Ruhrort auf der Kippe.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...n-Sicherheits-Auflagen-das-Aus-id5200126.html

Mal wieder zwei Beispiele für die bekannte Serie "Duisburg schafft sich ab" :D
facepalm.gif
 
Noch nen DM...hm da wäre in meinen Augen nen Rossmann besser gewesen, weil etwas anders.
So sehe ich für mich erstmal keinen Grund vom Forum aus, da rüber zu latschen.
Hab die Galerie da vorher eigentlich immer nur wegen dem Buchladen besucht, aber der sitzt ja nun auch im Forum. Deichmann usw..wenn wir mal da sind verlassen wir das Forum eigentlich nur für den Kaufhof.

Bin aber auch eher selten in Duisburg, da für uns persönlich das RRZ das besten Warenangebot hat, und man nicht "raus" muß. Die Sprikosten dafür heben sich mit dem kostenlosen parken auf.
 
Bin aber auch eher selten in Duisburg, da für uns persönlich das RRZ das besten Warenangebot hat, und man nicht "raus" muß. Die Sprikosten dafür heben sich mit dem kostenlosen parken auf.

Ja. RRZ ist einfach besser vom Angebot her. Bin da viel öfter als in Duisburg. Umsonst parken ist echt spitze. Dazu noch ein breiteres Angebot, perfekt.

Im Prinzip finde ich auch den Limbecker Platz gut, aber da muss man auch Parkgebühren latzen.
 
Die großen Malls in der Umgebung sind sicherlich im Großen und Ganzen geschmackssache. Ich gebe zu gerade in den "fiesen" Jahreszeiten lieber dorthin zu fahren, im Sommer hingegen ist es auch mal angenehm sich draußen zu bewegen :)

RRZ finde ich persönlich arg unübersichtlich, wenngleich das Angebot reizt. Der Limbecker Platz ist für ok, nicht mehr nicht weniger und hier sind die Parkgebühren in der Tat ein Minuspunkt.

Apropos Parkgebühren, auch hier sehe ich die Verlängerung der Parkscheinpflicht in der Stadt auf 20 Uhr als Schuss ins Knie für die Innenstadt.

BTW: Werden alle innenstädtischen Parkhäuser vom gleichen Betreiber betrieben oder warum haben fast alle die gleichen Preise? Preisabsprachen?! :D :panik:
 
Derweil könnte sich die Situation in der Post - Filiale Sonnenwall entspannen. Denn in der Königsgalerie wird eine neue Post-Filiale eingebettet in ein Ladenlokal "Tabac & Co Hallac" eröffnen.

Interessant!

Als häufiger Gast dieser "Einrichtung" kann ich nur immer wieder feststellen, dass diese einer Großstadt schlichtweg unwürdig ist. Hoffen wir mal inständig, dass das zusätzliche Domizil die zum Teil katastrophalen Zustände in der "Hauptpost" (:p) endlich entzerrt ... :rolleyes:
 
Ich denke die Mietpreise sind einfach recht hoch in der Königgalerie. Aber den 4ten DM in der Innenstadt genauso wie 2 H&M Läden ist auch ein wenig übertrieben. Nur scheinen die Anbieter an ihren Erfolg in mehrfacher Ausführung zu glauben. Wobei ich es sehr uninteressant finde und es einen blöden Eindruck macht wenn man alle paar Meter die gleichen Läden sieht. Man hat so wenig Lust durch die ganze Innenstadt zu bummeln, da es sich vom Angebot her nicht lohnt.

Duisburg scheint für einige Läden einfach nicht interessant genug zu sein. Sonst würden auch diese sich mal hierher verlaufen. (schöne Flächen haben wir ja zu bieten)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Über die Parkgebühren in Duisburg muss man sich eigentlich nicht aufregen, die sind ziemlich günstig...

Duisburg (Forum):
pro angefangene Stunde
1,50 €

Mülheim (auch Forum):
erste und zweite Stunde je 1,- €,
Für Kunden ist die erste Stunde umsonst!

Mülheim (RRZ)
parken für lau

Oberhausen (Centro)
parken für lau

Essen (Limbecker Platz)
1. Stunde 0,50 €
2. Stunde 1,00 €

In Duisburg ist es also im Vergleich sogar am teuersten. Und das sogar mit Abstand.
 
Aber es ist ja nun nicht so, dass die Kosten für Parkflächen bei den kostenlosen Einrichtungen, nicht auf die Ladenmiete umgelegt werden. Die zahlt man in den Artikeln mit. Das kann ich aufgrund von Bekannten und deren Verkaufsfläche im Centro glaubhaft vermitteln.
 
Aber es ist ja nun nicht so, dass die Kosten für Parkflächen bei den kostenlosen Einrichtungen, nicht auf die Ladenmiete umgelegt werden. Die zahlt man in den Artikeln mit. Das kann ich aufgrund von Bekannten und deren Verkaufsfläche im Centro glaubhaft vermitteln.

Also wenn ich in den Ketten wie DM oder so einkaufe sind die Preis eigentlich identisch, bilde ich mir auf jeden Fall ein.

Generell wirken Parkgebühren auf die Kundschaft eher abschrecken, da sie viel offensichtlicher sind als eine versteckte Gebühr in den Preise für die Artikel.
 
Das Problem "Preisfindung für Parkflächen" ist leider kaum zu lösen. EKZs in der Peripherie nutzen dies sehr offensiv (und z.T. unlauter bzgl. vorheriger Genehmigungsverfahren wie im Falle Centro) als sehr erfolgreiches Mittel, um Passanten/Kunden zu gewinnen.

In den Cities ist die Situation allerdings deutlich problematischer und schwieriger. In den gewachsenen Innenstädten wird ja nicht nur geshoppt, sondern auch gearbeitet (Ärzte, Kanzleien, Banken, Dienstleister usw.) und gewohnt. Wenn hier ein Parken kostenfei möglich wäre, wären sehr viele Parkflächen schon durch die Arbeitenden usw. besetzt, wohl auch auf Kosten des ÖPNV. Ergo gibt es in den Cities hier einen ziemlichen Ziel- und Interessenskonflikt.

Es könnte grundsätzlich auch bei den Cities zu intelligenten Lösungen kommen - aber auch hier ist eine City mit völlig heterogenen Inhaber/Mieter/Parkraum-Strukturen immer im Nachteil. Im EKZ ist sowas in den Mietverträgen geregelt, da wird nicht groß nachgefragt, sondern gemacht. Klarer Vorteil EKZ. Hier gibt es keinen Interessenskonflikt - es sollen einfach Kunden her.

Deswegen ist ein Parkkostenvergleich eher zwischen Innenstädten vergleichbar großer Städte sinnvoll - und hier ist DU sicherlich als eher günstig einzustufen. Vielleicht ist die Höhe der Parkkosten sogar ein Indikator für die Attraktivität einer Innenstadt?

Das ändert natürlich nichts daran, daß die City hier immer einen Nachteil in Konkurrenz zu EKZs haben wird. Dies muß durch einen Attraktivitätsvorteil kompensiert werden - und hier hatte DU in der Vergangenheit - vor allem vor der Eröffnung des Forums - ein eklatantes Defizit. Wünschen wir mal, das dieses künftig noch kleiner wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn ich in den Ketten wie DM oder so einkaufe sind die Preis eigentlich identisch, bilde ich mir auf jeden Fall ein.

....

Grundsätzlich gibt es auch bei DM eine Preisstrategie. Jedoch gibt es Preisfenster in dem sich ein Markt bewegen kann. So kann er sich an seiner Konkurrenz orientieren und Preise entsprechend anpassen.

Ob das im Cetro gelebt wird, weiß ich nicht.
 
Also im RRZ kann ich keinerlei Preisunterschiede zu anderen Standorten feststellen.
Weder bei Karstadt, C&A, DM, Deichmann...usw.

Bei Saturn weiß ich nicht, da die glaube ich auch außer den Bundesweiten Angeboten machen können was se wollen, ist aber auch nicht mein Laden.

Das generelle Hauptproblem aller Zentren, ob Duisburg, RRZ, Essen, Köln usw... ist der Einheitsbrei.
Jede Innenstadt in D sieht gleich aus, geht man nach den Logo´s über den Läden. Roskothen ist da eine positive Ausnahme. Da bekommst du dein Spiel noch erklärt bevor du es kaufst. :huhu:

Waren vorletztes WE in Moers, und rein subjektiv hatte ich dort das Gefühl das die da auf dem "Dorf" mehr Abwechslung im Einzelhandel haben als woanders.
 
Das sieht doch ganz nett aus.
Werde ich mir direkt mal ansehen wenn ich das nächste mal in der Stadt bin.

Wirkt sehr modern und frisch.
 
Heute eröffnet die Königsgalerie. Angesichts der Lage des MSV fällt es nicht einfach, sich mit diesem Thema überhaupt zu befassen.

Bereits gestern konnte ich mich davon überzeugen, dass längst nicht alle Ladenlokale bezugsfertig sind (Etwa 30 von 45 Ladenlokalen werden bereits heute öffnen). Gerade die zur Kuhstraße gelegenen Geschäfte sind noch Stückwerk -so u.a. Mango. Dieses Ladenlokal wird erst im Frühjahr 2012 öffnen.

Die Königsgalerie wird seit Tagen intensiv in Radio-Duisburg beworben. In den Werbespots wird unumwunden angedeutet, dass die Königsgalerie erst in den nächsten Monaten ihre volle Blüte entfalten wird.

Daher gibt es heute nur ein "Silent Opening". Das "Grand Opening" ist für das Frühjahr vorgesehen. Bis dahin sollen die vermieteten Flächen bezogen und die unvermieteten Flächen vermietet sein.


Aussehen ist immer Geschmackssache. Ich finde die Außenansicht im Bereich Sonnenwall und Kuhstraße gelungen, ohne in wahre Euphorie verfallen zu können. Langweilig ist jedenfalls anders. Meinem Geschmack entspricht allerdings die elegante, schnörkellose und helle Front entlang der Steinschen Gasse. Dort befindet sich auch der Eingang zu G-Star. Das elegante Innenleben der Königsgalerie konnte jedenfalls gestern vollends überzeugen. Zumindest auf dem ersten Blick.


Weg von diesen Geschmacksfragen und hin zu den Fakten:


Der DM – Markt auf dem Sonnenwall zieht in die Königsgalerie, aber für das alte Ladenlokal ist bereits ein Nachmieter gefunden: Andrä -der CD-Markt. An- und Verkauf von CD, DVD, LP und Spielen. Eröffnung am 02.12.2011. Meines Erachtens eine gute Ergänzung zum benachbarten Roskothen.

Schlatholt behält trotz Neueröffnung in der Königsgalerie seine Filiale auf der Münzstraße. Das gilt nicht für Voswinkel. Für dieses Ladenlokal wird ein Nachmieter gesucht.

Noch eine Bemerkung: Als in Moers wohnender Duisburger ( :D ) und Kenner der hiesigen und sehr hitzig diskutierten Problematik lässt es mich schmunzeln, wenn ich lese, dass hier der Einzelhandel abwechslungsreicher sein soll. Moers ist Braun und hier fehlt es schon an einem Kaufhaus, aber das ist nicht das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Königsgalerie: stille Eröffnung

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 27.10.2011

Duisburg (RP). Am Donnerstag um 9.30 Uhr öffnet die Königsgalerie ihre Pforten. Rund 70 Prozent der Ladenflächen können dann von den Kunden gestürmt werden. Eine große Eröffnungsfeier für das 80-Millionen-Objekt gibt's erst im Frühjahr.

Lediglich 30 von insgesamt 45 Geschäften haben es geschafft, zum morgigen Stichtag eröffnen zu können. Deshalb wird es auch nur eine Art "Silent Opening" (stille Eröffnung) geben, wie Corio-Chef Hubertus Kobe erklärte. Ein "Grand Opening" werde es im Frühjahr geben. Wie Kobe geht auch Axel Funke davon aus, bis zum Jahresende alle Flächen vermietet zu bekommen.
"Armani, Gucci oder Prada konnte keiner erwarten. Das will auch keiner", erklärte Axel Funke, Chef des Projektentwicklers Multi Development. "Wir müssen doch sehen, woher die Stadt kommt, und wie sie sich entwickelt." Es sei aber als positiver Schritt zu bewerten, dass Hennes & Mauritz als Ankermieter in der Königsgalerie neben dem Forum nun zwei große Geschäfte in Duisburg betreibe.

Der zweijährige Umbau der Galeria zur Königsgalerie lag in den Händen der Multi Development-Gruppe, die als Projektentwickler fungierte. Investor und Betreiber ist die Corio-Gruppe, die die Immobilie nun übernimmt und selbst weiterführt.


Aus dem Bekleidungs-Bereich kommen noch Gerry Weber, G-Star, Calida und Wellensteyn dazu. Podium (Wohnaccessoires), Pandora (Schmuck) und Sport Voswinkel runden das Angebot ab. Der Mango-Laden eröffnet dagegen erst im Februar, im Fitnesscenter tummeln sich die Sportbegeisterten bereits seit Mitte Oktober.
Die "Food Court" genannte Imbissmeile zum Sonnenwall wird erst im November ihren Dienst aufnehmen. Ein Eiscafé über zwei Etagen eröffnet erst im Dezember. Das gastronomische Angebot umfasst unter anderem noch eine Lavazza-Kaffeebar, eine Brinker-Bäckereifiliale, Bubble Tea, Curry 33, Exotica Obst & Gemüse, Kö Döner und Takara Thai Pan. Das Angebot an Schuhen und Lederwaren decken Koffer direkt, Phils Curve Company, Schlatholt und Tamaris ab, den Bereich Beauty bedienen der dm-Drogeriemarkt, Essanelle, New York Nails, Stadtparfümerie Pieper und Soap Island. Der neue "Baumhaus"-Laden von Boris Roskothen wird vorläufig noch nicht eröffnen können. Das Depot-Geschäft und Riegel Interieurs erweitern das Angebot im Bereich Haushalt / Wohnen.

Projektleiter Peter Knopf betonte, dass die Kardinalfehler der alten Galeria nun behoben seien: Sechs Rolltreppen machten nun auch das Erdgeschoss leicht zugänglich, drei Haupteingänge (Kuhstraße, Steinsche Gasse, Sonnenwall) sorgten für einen geregelten Anschluss an die umliegenden Straßen und der Ankermieter H & M habe nun auch einen eigenen repräsentativen Eingang zur Steinschen Gasse hin, den zuvor noch ein Treppenhaus versperrt habe.

http://www.rp-online.de/niederrhein...en/koenigsgalerie-stille-eroeffnung-1.2528944

Hier die Liste einiger mir bekannter Mieter:


H & M (Bekleidung)
Gerry Weber (Bekleidung)
G-Star (Bekleidung)
Calida (Bekleidung)
Wellensteyn (Bekleidung)
Podium (Wohnaccessoires)
Depot (Wohnaccessoires)
Mango (Bekleidung)
Pandora (Schmuck)
Fitnesscenter
Voswinkel (Bekleidung)
Eisdiele
avazza-Kaffeebar
Brinker-Bäckereifiliale
Bubble Tea
Curry 33
Exotica Obst & Gemüse
Kö Döner
Takara Thai Pan
Phil´s Curve Company (Schuhe/Bekleidung)
Schlatholt (Schuhe)
Tamaris (Schuhe)
DM Markt
Essanelle (Friseur)
New York Nails
Pieper (Pafümerie)
Soap Island (Pflegeprodukte)
Riegel Interieurs (Wohnen)
Koffer Direkt mit Schwerpunkt Porsche Design und Rimowa
E-Plus
Multi-Label-Store mit Marken wie u.a. Diesel und Replay
Piolo Shoes
Roskothen (Spielwaren)​
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so war heute natürlich in der königsgaerie und muss sagen auch wenn hier und da noch gearbeitet wird und nur ca die hälfte er läden auf hat dass ich positiv überrascht davon bin

sehr geil finde ich im eingangsbereich sonnenwall das man durch einen glasboden die alten stadtmauern sieht und den ausblick auf die alte post wenn man oben lang läuft :zustimm:

das orangene aus von gegenüber verschwindet ja bald zum glück das passt da sogar nich hin ;)

freu mich wenns fertig ist
 
Zurück
Oben