"Xella steht zum MSV"

ikarus79

Kreisliga
Aus für 93 Xella-Mitarbeiter?
t.gif

http://www.nrz.de/includes/bildanze...39007&zulieferer=nrz&dbserver=1&ts=1019174959
t.gif
Ein Rückschlag im Rahmen der Ansiedlungspolitik im Lippemündungsraum: Während Byk für Millionen baut, droht der Nachbar Xella zu verschwinden. (Foto: Markus Weißenfels) WIRTSCHAFT. Dem Werk, in dem große Bauteile aus Porenbeton hergestellt werden, droht die Schließung zum Jahresende. Investitionen sollen stattdessen nach Holland fließen. WESEL. Auf gute Nachbarschaft hatte Xella-Werkleiter Alfred Ahrens im April gehofft, als nebenan an der Emmelsumer Straße die Byk-Chemie den Grundstein für ihr neues Hochregallager legte. Daraus scheint nichts zu werden. Dem Porenbeton-Werk mit 93 Mitarbeitern droht zum Jahresende das Aus.
Xella teilte mit, man habe entsprechende Gespräche mit dem aus Betriebsratsmitgliedern bestehenden Wirtschaftsausschuss aufgenommen. Zum Abbau von Überkapazitäten, wie es heißt.
Was früher unter dem Namen Hebel bekannt war, heißt heute Xella Aircrete Systems und ist eine Tochter der Xella International in Duisburg, die ihrerseits dem Haniel-Konzern angehört. In dem in den 60er Jahren neu errichteten Emmelsumer Werk werden großformatige Montagebauteile aus Porenbeton hergestellt, die vor allem für den Bau von Produktions- und Lagerhallen verwendet werden. Trotz der derzeitigen Neubelebung auf dem Bausektor gebe es in diesem Bereich Überkapazitäten. Die Produktionsanlagen in Emmelsum seien veraltet, und selbst bei Umsetzung eines mehrere Millionen umfassenden Investitionsprogrammes "wären die Herstellkosten in Emmelsum im unternehmensinternen Vergleich zu hoch", heißt es in einer Pressemitteilung. Xella hat vor, künftig verstärkt an anderen Standorten zu produzieren, unter anderem in den Niederlanden, wo auch investiert werden soll.
Seit 2000 sei ein negatives Ergebnis von insgesamt 20 Millionen Euro erzielt worden, so Geschäftsführer Manfred Lampe. Dazu zählen Kosten für mit Personalabbau verbundenen Restrukturierungsmaßnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. Bis heute seien "die für eine profitable Produktion erforderlichen Absatzmengen nicht erreicht" worden.
"Mit größtem Bedauern" reagierte Bürgermeisterin Ulrike Westkamp auf die Nachricht. Sie habe "jede nur mögliche Hilfe von Politik und Verwaltung der Stadt Wesel angeboten, um eine Werksschließung zu verhindern". Mit Hilfe eines Sachverständigen ist auch der Betriebsrat, der gestern wegen der Verhandlungen nicht zu erreichen war, um das gleiche Ziel bemüht. Die Gewerkschaft IG Bau wusste noch nichts Näheres. Drei bis vier Wochen, so wird geschätzt, könnte der Klärungsprozess dauern. "Vielleicht finden sich extern noch andere Ideen, mit anderen Produkten", so Lampe ganz allgemein.


t.gif
19.10.2006 JOACHIM FREUND

Quelle: NRZ 20.10.2006
 
Xella insolvent?

Ich hatte gerade einen Anruf von einem Freund erhalten, der WDR gehört hat. Danach soll Xella Insolvenz angemeldet und alle Mitarbeiter entlassen haben. Ich will hier keine Panik machen, aber es ist einfach zu wichtig: Weiß einer mehr, kann das einer bestätigen?
 
Betonfertigung vor der Einstellung

Der Weseler Porenbeton-Hersteller Xella steht vor dem Aus. Alle 93 Mitarbeiter sollen zum Jahresende ihre Arbeitsplätze verlieren. Das soll den Betroffenen heute Nachmittag (14 Uhr) auf einer Belegschaftsversammlung mitgeteilt werden.

Als Grund für die Schließung werden Überkapazitäten und die gegenüber anderen Xella-Standorten veralteten Produktionsanlagen in Wesel genannt.


Stand vom 20.10.2006 08:18 Uhr


Hier die WDR Meldung auch zu finden unter: http://www.wdr.de/themen/_config_/kurznach/index.jhtml?tid=1118657


Auch hier ist nichts von Insolvenz die Rede, was ich mir aufgrund der Konzerstruktur des Hanielkonzerns auch nicht vorstellen kann. So wie sich das liest handelt es sich um einen Umstrukturierung, bei der es um Kostensenkungen geht.
 
Xella

Hallo,
in der WAZ steht nur das Xella das Werk in Wesel schliessen will ( die Spate Xella Aircrete Systems GmbH ) das sind fertig Bauteile für Großraumhallen und Lagerhallen. Sie schliessen das Werk weil es veraltet ist und zu teuer ist zu modernisieren. Anstelle wird das Werk in Landgraaf modernisiert.
Im Jahr 2005 haben die ein Gewinn von 40,4 Mio. Umsatz.
Also mach dir mal keine Sorgen.;)
 
Wesel: Die Haniel-Tochter Xella will ihr Betonwerk in Emmelsum Ende des Jahres dicht machen.

Wesel: Die Haniel-Tochter Xella will ihr Betonwerk in Emmelsum Ende des Jahres dicht machen. 93 Mitarbeitern droht damit der Schritt in die Arbeitslosigkeit. Zwar brodelten Gerüchte schon seit längerem, gestern hat die Xella Aircrete Systems dann Klartext geredet. Da die Bau-Branche seit Jahren schlecht laufe und die Produktionsanlagen in Emmelsum veraltet seien, habe das Werk am Wesel-Datteln Kanal keine Zukunft mehr. Der Konzern wolle die Mitarbeiter aber nicht im Stich lassen, sagte Pressesprecher Ernst Arelmann im Radio KW-Interview.
Quelle: http://www.radio-kw.de/lokalnachrichten.html

Hier stehts auch noch mal, da scheint dein Kollege da was nicht richtig verstanden zu haben.
 
Xella steht zum MSV
t.gif

SPONSORING. Schließung des Weseler Werkes hat keine Auswirkungen auf die Zebras.

Gut möglich, dass die 93 Xella-Mitarbeiter aus Wesel, die am Montag erfuhren, dass der Duisburger Konzern sein Werk am Niederrhein schließt, künftig den Aufstiegskampf des Fußball-Zweitligisten MSV Duisburg mit gemischten Gefühlen betrachten werden.

Weiterlesen...
 

Was für ein unsinniger Artikel.
Schätze, dass die 93 Mitarbeiter ganz andere Sorgen haben, als den Aufstieg des MSV!
Was hat Gazprom direkt nach Bekanntgabe des "Sozialhilfekontraktes ohne Gegenleistung :rolleyes:" mit diesem Drecksverein aus GE gemacht? Die Preise erhöht. Hat irgendeiner der Eventhopper aus der Fussballhalle bei Erhalt der Glasperlen darüber nachgedacht?

Hier erreicht Xella in allen Bereichen Positives und setzt 93 Mitarbeiter "vor die Tür". Irgendein Reporterazubi stellt nun den Zusammenhang her, dass diese (Ex-) Mitarbeiter nicht länger dem MSV zujubeln (so sie es überhaupt getan haben), wahrscheinlich keinerlei Produkte von Xella mehr kaufen undundund. Gekrönt mit dem Zitat, dass Xella zum MSV steht undundund..

Schwachsinn.
 
Was für ein unsinniger Artikel.
Schätze, dass die 93 Mitarbeiter ganz andere Sorgen haben, als den Aufstieg des MSV!
Was hat Gazprom direkt nach Bekanntgabe des "Sozialhilfekontraktes ohne Gegenleistung :rolleyes:" mit diesem Drecksverein aus GE gemacht? Die Preise erhöht. Hat irgendeiner der Eventhopper aus der Fussballhalle bei Erhalt der Glasperlen darüber nachgedacht?

Hier erreicht Xella in allen Bereichen Positives und setzt 93 Mitarbeiter "vor die Tür". Irgendein Reporterazubi stellt nun den Zusammenhang her, dass diese (Ex-) Mitarbeiter nicht länger dem MSV zujubeln (so sie es überhaupt getan haben), wahrscheinlich keinerlei Produkte von Xella mehr kaufen undundund. Gekrönt mit dem Zitat, dass Xella zum MSV steht undundund..

Schwachsinn.


Wirklich schwachsinn...
Hört sich an wie auf den Msv bezogener Artikel, und am Rande werden die 93 entlassene Mitarbeiter erwähnt.
Ist ja nicht schlimm das die keinen Job mehr haben, Xella sponsert weiter -.-
 
Kann mich voll in die Situation dieser Mitarbeiter rein versetzten.
Mein Arbeitgeber sponsert in der 1 Handballliga und im Bobsport......und jetzt Insolvenz!!!!!Echt scheiß Gefühl:mecker: :mecker: :mecker:
 
Ich weiß nicht..

:fluch: Hallo,
:confused: man muss mal ehrlich sein, wäre es nicht besser gewesen, Xella hätte sich als Sponsor zurückgezogen und 93 Mitarbeiter hätten Ihren Job behalten???:confused:
Ich mag diese Firmen nicht, die auf der einen Seite Geld in Sport Werbung stecken und dann Leute entlassen oder ihre Preise erhöhen, wie es damals die Telekom gemacht hat, als Sie als Sponsor bei den Bayern eingestiegen sind!!
Mir tun die Mitarbeiter und ihre Angehörigen von Xella leid, dort brechen nun eventuell Existenzen eioder Familien gehen auf lange Zeit kaputt!!!

Gruß
Carsten
 
Xella gehört zum Haniel Konzern. Haniel ist dicker Partner von Hellmich.
Schon mal drüber nachgedacht das Xella nicht wirklich der Sponsor ist??
;)
 
Ja sicher, ganz übel das mit der Werksschließung. Aber die hat absolut nix mit dem Sponsoring zu tun.

Das sind doch völlig verschiedene Dinge. Hört sich an, als gäbe es keine Arbeitslosen mehr, wenn alle auf die Werbeetats verzichten würden.

Dümmer gehts ja wohl kaum. Und alles mal wieder gegen die armen unschuldigen Zebras. Unglaublich, als könnte man von dem Miniwerbeetat ein Werk von über 90 Mitarbeitern über Jahre finanzieren.

Ist die NRZ jetzt schon auf Blöd- und Express-Niveau angekommen?

PS: Haniel soll Partner vom Walter sein??? Unsinn, guck dir besser mal an, was Haniel eigentlich ist.
 
Was soll jetzt diese Diskussion, regt Euch mal lieber über die grossen Konzerne auf, die tausende von Arbeitsplätze fallen lassen und wo richtige, dicke Werbegelder fliessen an die Grossvereine in Deutschland.
 
Xella gehört zum Haniel Konzern. Haniel ist dicker Partner von Hellmich.
Schon mal drüber nachgedacht das Xella nicht wirklich der Sponsor ist??
;)


Betriebswirtschaftlich absolut falsch, allerdings vom Marketing ein Punkt der nicht zu verleumden ist, immerhin weiß hier jeder wer Xella ist. Ich gehe davon aus, dass Haniel ähnlich wie Thyssen/Krupp nicht in sowas einsteigen wollte, aber kein Problem damit hat Xella zu "animieren" diesen Schritt zu gehen. Wofür sollte Haniel auch werben (ok Beispiele gibt es, aber ich glaube nicht, dass Bspw. Gazprom aus Absatzgründen wirbtsonder der Corporate Identity zuliebe).

Wie dem auch sei und auch wenn es mir um jeden Arbeitsplatz schaudert:

"Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen." Henry Ford
 
Was soll jetzt diese Diskussion, regt Euch mal lieber über die grossen Konzerne auf, die tausende von Arbeitsplätze fallen lassen und wo richtige, dicke Werbegelder fliessen an die Grossvereine in Deutschland.


Das kann doch nicht unser menschliches Maß sein, bei uns alles zu tollerieren und mit dem Finger auf die Anderen zu zeigen?

nicht so schlimm- falsch, ganz falsch, oder was? :eek:
 
:fluch: Hallo,
:confused: man muss mal ehrlich sein, wäre es nicht besser gewesen, Xella hätte sich als Sponsor zurückgezogen und 93 Mitarbeiter hätten Ihren Job behalten???:confused:

ich weiß nicht wie es Konzernintern aussieht, aber die Mille die wir von Xella bekommen würden würde wohl kaum reichen um das Werk in Wesel zu erhalten. Soweit ich weiß ging es da um Kosten für eine Modernisierung des Standorts, die schlussendlich aus Konzernwirtschaftlicher Sicht dafür sprachen ein anderes bestehendes Werk zu erweitern/nutzen.


um mal den ersten Stein zu werfen: Wer von euch geht denn nicht eher zum Discounter als bsp. beim EDEKA um die Ecke ;) ist in gewisser Weise auch ne Betriebswirtschaftliche Entscheidung.....
 
:confused: Also wurde das Werk nicht geschlossen, weil es technisch nicht mehr zeitgemäß war und ein komplett neubau billiger wäre als es umrüsten zulassen.

Was hat das bitte mit dem Sponsoring des MSV zu tun. :confused:
 
:confused: Also wurde das Werk nicht geschlossen, weil es technisch nicht mehr zeitgemäß war und ein komplett neubau billiger wäre als es umrüsten zulassen.

siehe oben:

Die Produktionsanlagen in Emmelsum seien veraltet, und selbst bei Umsetzung eines mehrere Millionen umfassenden Investitionsprogrammes "wären die Herstellkosten in Emmelsum im unternehmensinternen Vergleich zu hoch"
 
ich weiß nicht wie es Konzernintern aussieht, aber die Mille die wir von Xella bekommen würden würde wohl kaum reichen um das Werk in Wesel zu erhalten. Soweit ich weiß ging es da um Kosten für eine Modernisierung des Standorts, die schlussendlich aus Konzernwirtschaftlicher Sicht dafür sprachen ein anderes bestehendes Werk zu erweitern/nutzen.


um mal den ersten Stein zu werfen: Wer von euch geht denn nicht eher zum Discounter als bsp. beim EDEKA um die Ecke ;) ist in gewisser Weise auch ne Betriebswirtschaftliche Entscheidung.....

Hallo,
natürlich hast Du recht, das das Geld was wir von denen kriegen, nicht gereicht hätte um ein Werk zu retten. Mir ging es auch nur um die Mitarbeiter, die das Geld besser gebrauchen könnten, als ein Fussballverein, egal welcher.
Ich hoffe nur, es gibt einen Sozialplan für die Leute.
Eigentlich hat dieser Thrad hier auch nichts zu suchen, ich finde es hört sich so an, als würden wire MSV Fans denken: Hauptsache wir haben die Kohle, was interessiren uns 93 Mitarbeiter!!

Gruß
Carsten
 
Hallo,
natürlich hast Du recht, das das Geld was wir von denen kriegen, nicht gereicht hätte um ein Werk zu retten. Mir ging es auch nur um die Mitarbeiter, die das Geld besser gebrauchen könnten, als ein Fussballverein, egal welcher.
Ich hoffe nur, es gibt einen Sozialplan für die Leute.
Eigentlich hat dieser Thrad hier auch nichts zu suchen, ich finde es hört sich so an, als würden wire MSV Fans denken: Hauptsache wir haben die Kohle, was interessiren uns 93 Mitarbeiter!!

Gruß
Carsten

Das sehe ich auch anders, wie auch schon weiter oben beschrieben! Es ist zwar nicht vorstellbar, aber auch eine Schließung kann Arbeitsplätze mittelfristig schaffen, dafür fehlt mir aber zur Beurteilung einfach der Hintergrund bei Xella.

Es ist immer eine Frage, was ein Mitarbeiter oder der Standort kostet, wären die Subventionen für Bergleute direkt an sie geflossen, hätten wir nun einige Millionäre mehr, wären dafür vielleicht in innovativen Interessen weiter hinten blablabla- ist immer schwer sowas zu beurteilen...

...nach HARIBO schreit auch kein Mensch, warum fragt sich jeder? Weil sie von Bonn nach schlagmichtod ziehen, ein neues Werk aufmachen und expandieren..., dort gab es baulich keine anderen Möglichkeiten!
 
...nach HARIBO schreit auch kein Mensch, warum fragt sich jeder? Weil sie von Bonn nach schlagmichtod ziehen, ein neues Werk aufmachen und expandieren..., dort gab es baulich keine anderen Möglichkeiten!

Naja, da ist das auch ein bisschen anders, in Bonn können sie nicht expandieren, weil es einfach keine passende Fläche gibt, also geht man endweder in den Rhein-Sieg-Kreis oder in die Grafschaft in Rheinlandpfalz, ist alles aber in unmittelbarer Umgebung. Daher sehe ich außer bei der Stadt Bonn, der evtl. Einnahmen fehlen, keinen der sich großartig beschweren kann, aber das ist hier auch Off Topic.
 
Naja, da ist das auch ein bisschen anders, in Bonn können sie nicht expandieren, weil es einfach keine passende Fläche gibt, also geht man endweder in den Rhein-Sieg-Kreis oder in die Grafschaft in Rheinlandpfalz, ist alles aber in unmittelbarer Umgebung. Daher sehe ich außer bei der Stadt Bonn, der evtl. Einnahmen fehlen, keinen der sich großartig beschweren kann, aber das ist hier auch Off Topic.

Soll ich´s wirklich machen, oder lass ich´s lieber sein,

Jein, denn das Werk von Xella hat doch ähnliche Probleme, oder liege ich falsch?
 
Soll ich´s wirklich machen, oder lass ich´s lieber sein,

Jein, denn das Werk von Xella hat doch ähnliche Probleme, oder liege ich falsch?

In Bonn ist das ein räumliches Problem, schlichtweg kein Platz, weil es das Werk mittem im Stadtgebiet steht. Daher gibt es dort keine Expansionsmöglichkeit. Das Werk in Emmelsum steht aber auf der Grünen Wiese, also wäre Raum da. Ich gehe aber davon aus, das hier andere Standortkriterien eine Rolle spielen.
 
In Bonn ist das ein räumliches Problem, schlichtweg kein Platz, weil es das Werk mittem im Stadtgebiet steht. Daher gibt es dort keine Expansionsmöglichkeit. Das Werk in Emmelsum steht aber auf der Grünen Wiese, also wäre Raum da. Ich gehe aber davon aus, das hier andere Standortkriterien eine Rolle spielen.

Bonn ist klar, in Emmelsum müsste man mal das Grundbuch in die Hände bekommen :rolleyes:
 
Bonn ist klar, in Emmelsum müsste man mal das Grundbuch in die Hände bekommen :rolleyes:

Vielleicht auch schlichtweg, weil die Produktionskosten hier zu hoch sind ... Xella ist ja nicht der einzige Betrieb der Schwierigkeiten hat. Direkt nebenan steht die Corus Aluhütte. Die haben auch Kostenprobleme, vor allem mit dem Strom.

Völlig daneben war es von Xella erst im Dezember noch zu behaupten es gehe weiter. In unserer Firma haben sich auch Xella-Leute beworben, haben aber wieder auf die Ankündigung gehofft und die Bewerbung nicht weiterverfolgt um JETZT dann zu erfahren es ist doch aus ...

Für den Standort hier in Emmelsum ist es ein herber Schlag. Aber evtl. wird ja durch das neue Chemielager der Firma Byk direkt nebenan einiges abgefangen ... Who knows ...
 
Zurück
Oben