Ich will gerade nicht missioniert werden. Bei vielen deiner Beiträge klingt aber genau das durch, weil du oft Statements mit einer Engültigkeit raushaust (z.B. jetzt: alle Funktionäre sind Heuchler und Lügner), die mit Diskussion nur wenig zu tun hat. Und das eben auch hier über den MSV, in den du gar keine richtigen Einblicke hast. Spiele verfolgen reicht da halt nicht.
Mag sein dass dir meine Äusserungen zu der Entwicklung des Frauenfußballs beim MSV resolut und verfestigt vorkommen und mir ehrlicherweise der direkte Bezug zum MSV fehlt. Aber andererseits verfolge ich die Entwicklung der MSV Frauen und des Gesamtvereins nicht erst seit dem ich hier registriert bin, sondern schon ein paar Jahre früher, weil ich hier jahrelang als stiller Leser immer wieder mal reingeschaut und in verschiedenen Threads gelesen habe. Ganz so unwissend bin ich in der Thematik also nicht.
Wenn wie hier einige User wie z.B.
@MorboWedau , dessen Post auf den ich mich beziehe, leider gelöscht wurde, immer noch behaupten, der Frauenfußball findet kein Publikum, kann ich nur mit dem Kopf schüttelnd entgegenhalten, dass dies schlichtweg eine bewusst getroffene Falschbehauptung ist. Auch wenn es Ausnahmen wie der MSV, Leverkusen und Hoffenheim gibt, zeigt die Entwicklung der Zuschauerzahlen im Frauenfußball eine ganz andere Tendenz auf wie von genanntem und noch weiteren Usern immer wieder behauptet werden. Noch mal, in München haben sich in den letzten zwei Jahren die Zuschauerzahlen mehr als verdoppelt, in Bremen mehr als vervierfacht und bei den anderen Vereinen sind im selben Vergleichszeitraum die Zuschauerzahlen ebenfalls deutlich gestiegen. Das sind keine frei erfundenen Behauptungen von mir um mich wichtig zu machen und auch keine gefälschten Statistiken, sondern für jeden einsehbare Zahlen auf Grund einer bisweilen positiven Entwicklung des Frauenfußballs. Und für alle meine Behauptungen habe ich auch Beispiele genannt, die in der Sache vergleichsweise ähnliche Rahmenbedingen haben wie der MSV, teilweise was das Sponsorenumfeld betrifft noch schlechtere. Dann frage ich jetzt mal in die Runde, wo sind Beispiele und Belege für die Behauptungen der Entwicklungsignoranten?
Wenn man ehrlich ist, muss man aber auch sagen, dass diese positive Entwicklung den Vereinen mehr oder weniger vom DFB und der DFL mit Lizenzauflagen den Vereinen aufgezwungen wurde. Denn freiwillig würden die Profivereine ihre Frauenabteilungen pushen. Auch von den jeweiligen Vereinsvorständen bekommen die Spielerinnen leider immer noch allzu oft zu verstehen gegeben, dass sie ein Verlustgeschäft sind. Andererseits hauen sie aber Millionen für Flops raus, blähen ihre Kader auf und zahlen den Spielern horrende Gehälter. Aber bei den Frauen wird gespart. Und das ist kurz gefasst: Diskriminierung.
meine Sichtweise:
...EINIGE Sportfunktionäre, besonders im Fußball, sind für mich nur Heuchler und Lügner,...
Ich bleibe dabei,
ALLE
Zu oft, bei schon allen Vereinen, habe ich immer wieder von Funktionären gehört/gelesen dass sie hinter ihrem Trainer stehen und eine Beurlaubung kein Thema sei. Nach solchen Aussagen standen die Trainer spätestens am nächsten vor den Türen des Jobcenters.
Ich traue keinem mehr von diesen Vögeln. Erst recht nicht wenn der betreffende Funktionär schon einen Verein gegen die Wand gefahren hat.
Das Ganze im Ernst: Nein. ein Ehrenamtlich Tätiger ist NICHT dafür verantwortlich, wenn die Hauptamtlichen entweder nicht denken oder ihren Job nicht machen (wollen)...
Oder vielleicht nutzten die Herren des Vorstandes die Situation aus und haben ihren Job absichtlich nicht gemacht, um sich den leidigen Frauen zu entledigen.